Taille

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaljə ]

Silbentrennung

Einzahl:Taille
Mehrzahl:Taillen

Definition bzw. Bedeutung

  • (auf Stäbchen gearbeitetes) Oberteil eines (zweiteiligen) Kleides, das eng anliegt

  • Aufdecken der Karten zum Ermitteln des Gewinns oder Verlustes des Wettbetrages

  • die schmalste Stelle des menschlichen Rumpfes zwischen Brustkorb (unterer Rippenbogen) und Hüfte

  • in England und Frankreich erhobene Vasallensteuer

  • in Frankreich von 1439 bis zur Französischen Revolution 1789 auf das Einkommen und Vermögen der nicht privilegierten Stände (Bauern, Bürger) erhobene Staatssteuer

  • Teil eines Kleidungsstücks, der die unter beschriebene Körperstelle bedeckt

  • tiefere Tenorlage in der Instrumentalmusik; das Musikinstrument selbst in dieser Tenorlage (zum Beispiel: Barockoboe, Bratsche)

  • Umfang der unter beschriebenen Körperstelle

  • vom 16. bis 18. Jahrhundert in Frankreich verbreitete Tenorlage in der Vokal- und Instrumentalmusik

Begriffsursprung

  • Das Wort wurde im 17. Jahrhundert (Mitte des 17. Jahrhunderts) von französischem taille ‚Schnitt; Körperschnitt, Wuchs, Figur‘ entlehnt, einer Substantivbildung (Verbalsubstantiv) zum Verb tailler ‚(nach einer Form) schneiden, zerschneiden‘. Dieses geht zurück auf das spätlateinische Verb tāliāre ‚spalten, schneiden‘, einer Ableitung vom lateinischen Substantiv tālea ‚Stäbchen, Setzling, jedes abgeschnittene stabförmige Stück‘ (vergleiche hierzu Detail, Teller).

  • Die ersten drei Bedeutungen liegen den eingangs genannten Bedeutungen von taille zugrunde. Aus diesen habe sich, Pfeifer zufolge, Ende des 18. Jahrhunderts die 4. Bedeutung selbstständig im Deutschen entwickelt, allerdings lässt sie sich ebenfalls im Französischen nachweisen (siehe taille ‚[p]artie de la robe qui couvre le buste. Synon. corsage.‘). In der 5., 6. und 9. Bedeutung geht das Wort auf französisches taille im eigentlichen Sinne von ‚Zuteilung‘ zurück und in der 7. Bedeutung verweist taille auf die Mittellage, die die höheren von den tieferen Lagen „trennt“.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tailledie Taillen
Genitivdie Tailleder Taillen
Dativder Tailleden Taillen
Akkusativdie Tailledie Taillen

Anderes Wort für Tail­le (Synonyme)

Gürtellinie:
Linie oberhalb der Hüfte, entlang derer der Gürtel verläuft oder verlaufen würde, Trennlinie zwischen Ober- und Unterkörper
Gürtelumfang
Gürtelweite
Körpermitte
Mitte:
die schmalste Stelle des menschlichen Rumpfes zwischen Brustkorb (unterer Rippenbogen) und Hüfte
Kurzform für: Mittelpunkt, Zentrum
Taillenumfang
Taillenweite

Sinnverwandte Wörter

Bauch:
(bei Wirbeltieren samt Mensch) der sich zwischen Zwerchfell und Becken befindliche vordere Teil des Rumpfes
der innere unter beschriebene Teil des Rumpfes, in dem die Nahrung verdaut wird; Magen (samt Darm)
Leib­chen:
Bezeichnung für verschiedene ärmellose Kleidungsstücke
Mie­der:
figurformendes Kleidungsstück, das am Oberkörper getragen wird; teilweise fester Bestandteil des Kleides

Redensarten & Redewendungen

  • auf Taille
  • per Taille

Beispielsätze

  • In ihrem Hochzeitskleid kam Nataljas schlanke Taille gut zur Geltung.

  • Tom trat hinter Maria und schlang seine Arme um ihre Taille.

  • Sie waren das glücklichste Paar, und Maria war die treueste Frau, bis Tom einen Verkehrsunfall erlitt und von der Taille abwärts gelähmt war.

  • Tom band sich den Pullover um die Taille.

  • Maria zog ihren Pulli aus und band ihn sich um die Taille.

  • Maria band sich eine Schürze um die Taille und nahm den Truthahn aus dem Ofen.

  • Tom kam von hinten an mich heran und legte mir die Arme um die Taille.

  • Tom legte seinen Arm um Marias Taille.

  • Er hat eine schmale Taille und breite Schultern.

  • Diese Hose ist etwas zu eng in der Taille.

  • Das ist ein bisschen zu locker um meine Taille.

  • Er legte seinen Arm um ihre Taille.

  • Sie hat eine schmale Taille.

  • Der Schneider maß meine Taille.

  • Um die Taille möchte ich noch drei Zentimeter abnehmen.

  • Da Ihre Taille so außergwöhnlich schmal ist, haben wir leider kein Kleid in Ihrer Größe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Durch den Bindegürtel in der Taille sorgt er für eine Sanduhrfigur.

  • Auf der Seite ist ein versteckter Reissverschluss, damit es schön eng ist um die Taille.

  • Busen, Taille, Hüfte, Hintern – alles wurde nur spärlich durch Demis Kleid bedeckt.

  • Blond, mit einem sehr schmalen Gesicht und wahnsinnig dünner Taille, zeigt sich Adele in ihrem Geburtstags-Posting.

  • Je leichter ich bin, desto weicher darf die Matratze werden – und stabiler in der Taille.

  • Das schien ihn noch zu ermutigen – er fasste mir an die Taille.

  • Beim Grill rutschte die Taille weiter nach oben, so dass der nunmehr tiefer reichende Sockel noch martialischer wirkt.

  • Das Gesicht war stark geschminkt, die Beine lang, die Taille schmal, die Brüste groß.

  • Ob Roitfeld auch für die Masse einen starken Fokus auf die Taille legt und Röcke so kurz wie möglich inszeniert?

  • Für ein elegantes Silvesterdinner: Taillen betontes Spaghettiträger-Kleid in Schwarz von Weekday um 65 Euro.

  • Den auf der Taille sitzenden Rock gibt es in allen Formen, Mustern und Farben.

  • Zudem wurde jede der drei Gruppen in zwei Untergruppen geteilt - je nach Verhältnis von Taille zu Hüfte.

  • Sein Bauchumfang entspricht der Taille einer schlanken Frau.

  • Fettansammlungen um die Taille herum sind nicht nur unschön, sondern für die Gesundheit auch nachweisbar schädlich.

  • Auch die Empire-Linie mit der hoch sitzenden Taille sei en vogue - allerdings modern interpretiert.

Häufige Wortkombinationen

  • die Taille betonen
  • ein Kleidungsstück in der Taille enger machen
  • eine dünne, schlanke, schmale, umfangreiche, zierliche Taille
  • eine enge, geschnürte Taille; die Taille ablegen, anlegen, aufknöpfen, zuknöpfen
  • in der Taille von einem Gürtel zusammengehaltenes Kleid; jemandem die Taille (durch einen Gürtel) einschnüren; jemanden um die Taille fassen; jemandes Taille umfassen; den Arm um jemandes Taille legen
  • jemand mit Taille xy ‹Taillenweite in Zentimetern›

Wortbildungen

  • Blusentaille
  • taillenbetont
  • tailleneng
  • Taillenfutter
  • Taillenhöhe
  • taillenkurz
  • taillenlos
  • Taillenstab
  • Taillenumfang
  • Taillenweite

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: middel
  • Birmanisch: ခါး
  • Bosnisch: појас (pojas) (männlich)
  • Englisch: waist
  • Finnisch: vyötärö
  • Französisch:
    • taille (weiblich)
    • ceinture (weiblich)
  • Galicisch:
    • cintura (weiblich)
    • cós (männlich)
    • van (männlich)
  • Georgisch: წელი (celi)
  • Italienisch:
    • vita (weiblich)
    • cintola (weiblich)
    • cintura (weiblich)
  • Katalanisch: cintura (weiblich)
  • Kroatisch:
    • pas (männlich)
    • pojas (männlich)
    • struk (männlich)
  • Kurmandschi:
    • navteng (weiblich)
    • newq (weiblich)
  • Luxemburgisch: Taille (weiblich)
  • Maltesisch:
    • vita (weiblich)
    • ħżiem (männlich)
    • qadd (männlich)
  • Mazedonisch:
    • појас (pojas) (männlich)
    • струк (struk) (männlich)
    • пас (pas) (männlich)
  • Niederländisch:
    • taille (weiblich)
    • middel (sächlich)
  • Niedersorbisch: talja (weiblich)
  • Obersorbisch: talja (weiblich)
  • Polnisch:
    • talia (weiblich)
    • kibić (weiblich)
  • Portugiesisch: cintura (weiblich)
  • Rumänisch: talie (weiblich)
  • Russisch: талия (weiblich)
  • Schwedisch:
    • midja
    • liv (sächlich)
  • Serbisch:
    • струк (struk) (männlich)
    • појас (pojas) (männlich)
    • пас (pas) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • струк (struk) (männlich)
    • пас (pas) (männlich)
    • појас (pojas) (männlich)
  • Spanisch:
    • cintura (weiblich)
    • talle (männlich)
  • Tadschikisch:
    • камар (kamar)
    • миён (miën)
  • Tschechisch: pás (männlich)
  • Türkisch: bel
  • Ukrainisch: талія (weiblich)
  • Ungarisch: derék
  • Vietnamesisch: eo
  • Weißrussisch: паясніца (pajasnica) (weiblich)

Homophone

Was reimt sich auf Tail­le?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tail­le be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Tail­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tail­le lautet: AEILLT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. India
  4. Lima
  5. Lima
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Tail­le (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Tail­len (Plural).

Taille

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tail­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Etui­kleid:
einfaches Kleid, das an Hüfte und Taille eng geschnitten ist, ärmelloses ist oder nur kurze Ärmel hat und über dem Knie endet
Frack:
Kleidung: festliche (schwarze) Männerjacke, die vorne nur bis zur Taille reicht und hinten charakteristische lange Schöße hat
Ho­se:
Kleidungsstück, das den Körper unterhalb der Taille (bis zu den Füßen) bedeckt und dabei jedes Bein einzeln umschließt. Der Plural ist auch für den Singular gebräuchlich, da eine Hose aus zwei Schläuchen (Hosen) besteht (vergleiche die Herkunft).
hüft­hoch:
vom Erdboden bis zur seitlichen Körperpartie unterhalb der Taille auf Höhe des Beckengürtels reichend
Hüf­te:
Die seitliche Körperpartie unterhalb der Taille auf Höhe des Beckengürtels
Kor­sett:
Kleidungsstück, das die Taille figurbetont schnürt
Ober­kör­per:
der Teil des Körpers (Rumpfes) zwischen Hals und Taille
Strumpf­ho­se:
Unterleibsbekleidung, aus zwei Strumpfschläuchen gefertigt, den Körper hauteng von der Taille abwärts komplett bedeckend
Wes­pen­tail­le:
sehr schmale Taille
Wi­ckel­rock:
ein Stück Stoff, das um den Körper, besonders um die Taille, gewickelt wird, wobei die beiden Enden des Stoffes in irgendeiner Art miteinander verbunden werden (durch Verknoten, Knöpfe, Schallen oder Ähnliches)

Buchtitel

  • Herz auf Taille Erich Kästner | ISBN: 978-3-03882-009-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Taille. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Taille. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11101360, 10000273, 8705897, 6740941, 5805658, 5293390, 3887633, 3441177, 3249034, 2996517, 2684670, 2357683, 2045701, 961480 & 946469. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  4. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  5. desired.de, 16.06.2023
  6. bazonline.ch, 08.05.2022
  7. bild.de, 06.08.2021
  8. klatsch-tratsch.de, 16.08.2020
  9. bo.de, 25.11.2019
  10. onetz.de, 09.03.2018
  11. welt.de, 17.01.2017
  12. salzgitter-zeitung.de, 18.12.2016
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.04.2015
  14. kurier.at, 15.12.2014
  15. focus.de, 16.10.2013
  16. schwaebische.de, 27.08.2012
  17. fr-online.de, 17.04.2011
  18. focus.de, 16.10.2010
  19. manager-magazin.de, 10.01.2009
  20. stern.de, 09.06.2008
  21. mainz-online.de, 22.07.2007
  22. welt.de, 28.10.2006
  23. archiv.tagesspiegel.de, 11.09.2005
  24. sueddeutsche.de, 17.01.2004
  25. sueddeutsche.de, 03.11.2003
  26. Die Zeit (18/2002)
  27. bz, 01.09.2001
  28. Berliner Zeitung 2000
  29. Berliner Zeitung 1998
  30. Berliner Zeitung 1997
  31. Welt 1996
  32. Süddeutsche Zeitung 1995