Strenge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁɛŋə ]

Silbentrennung

Strenge

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Derivation (Ableitung) zum Adjektiv streng mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e

  • Mittelhochdeutsch strenge „Stärke, Tapferkeit, Härte, Beschwerlichkeit“, althochdeutsch strengī, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Strenge
Genitivdie Strenge
Dativder Strenge
Akkusativdie Strenge

Anderes Wort für Stren­ge (Synonyme)

Akribie:
bildungssprachlich: höchste Sorgsamkeit, höchste Genauigkeit, äußerste Gründlichkeit
Autorität:
ohne Plural: maßgebender Einfluss, Geltung, Ansehen
Person oder Institution, die innehat
Bestimmtheit:
Zustand/Qualität fest entschlossen, energisch und entschieden zu sein oder entsprechend zu handeln
Zustand/Qualität genau, präzis oder akkurat zu sein
Disziplin:
ohne Plural: ein auf Ordnung bedachtes Verhalten
Teilgebiet eines Betätigungsfelds, zum Beispiel der Wissenschaft, Schule oder des Sports
Diszipliniertheit
Exaktheit:
(meist angestrebte) weitgehende Vollständigkeit und Fehlerfreiheit einer Ausführung, Wiedergabe oder Herstellung
Eindeutigkeit einer Darstellung oder Erkenntnis
Genauigkeit:
das Genausein als Präzision; die Eigenschaft, dass etwas seine Aufgabe mit großer Exaktheit ausführt und es keine Abweichungen gibt
das Genausein als Sorgfalt; das Pflichtbewusstsein einer Person, die Aufgaben mit großer Richtigkeit erledigt und es kaum Fehler gibt
Gnadenlosigkeit
Härte:
Last, Schwierigkeit
Qualität oder Grad der Eigenschaft, hart zu sein
Hartherzigkeit:
die Eigenschaft, hartherzig (ohne Mitgefühl) zu handeln
Handlung, die als hartherzig gilt
Herbe
Kargheit
Klarheit:
Verständlichkeit von Problemen, Verhältnissen oder Zuständen
Zustand der Durchsichtigkeit mangels Trübung, Verschmutzung
Kompromisslosigkeit
Konsequenz:
Auswirkung einer Handlung, Folge
Beharrlichkeit, Zielstrebigkeit, Ausdauer
Präzision:
sachgemäße Genauigkeit, Exaktheit
Rauheit
Rigorismus:
übertriebene Strenge, Härte
Rücksichtslosigkeit:
Eigenschaft, keine Rücksicht zu nehmen
respektlose Handlung oder Äußerung
Schärfe:
besonderer Nachdruck im Unterton einer Äußerung; auch: besondere Präzision, Konkretheit, Enge einer Aussage oder eines Begriffs
hohe Angriffsbereitschaft bei Hunden
Schlichtheit:
Eigenschaft, schlicht (einfach, nicht komplex) zu sein
Schonungslosigkeit
Unbarmherzigkeit
Unerbittlichkeit:
Eigenschaft einer Person, keine Gnade oder Nachsehen und Verständnis zu kennen und dadurch gekennzeichnetes Verhalten
Unnachgiebigkeit
Würze:
Aromatisierungsmittel; Substanz zur Beeinflussung des Geschmacks
fachsprachlich: Bierzustand

Gegenteil von Stren­ge (Antonyme)

Aus­schwei­fung:
Maßlosigkeit in sexueller Hinsicht oder sonstigen Genüssen
Dis­zi­p­lin­lo­sig­keit:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße zeigt, dass Regeln nicht eingehalten werden, keine Disziplin vorhanden ist
Gü­te:
eine freundliche, wohlgesonnene, großzügige Einstellung und Handlungsweise gegenüber einer anderen Person
Technik, Materialwirtschaft: der Grad der erwünschten und beabsichtigten Beschaffenheit (= Qualität) eines Materials oder eines Instruments
Lax­heit:
Haltung/Verhalten, lasch/nachlässig (lax) zu sein
Lieb­lich­keit:
Eigenschaft, lieblich zu sein
Mil­de:
die Charaktereigenschaft der Sanftmut
die Eigenschaft von Speisen und Getränken, keine Reizstoffe zu enthalten (nicht scharf, gewürzt, salzig oder hochalkoholisch zu sein)
Nach­gie­big­keit:
Eigenschaft von Gegenständen, sich auf Druck hin zu verformen
psychische Verfasstheit, auch mal auf Durchsetzung von Prinzipien, Wünschen oder dergleichen zu verzichten
Nach­sich­tig­keit:
Eigenschaft/Einstellung einer Person, verständnisvolle, verzeihende Güte zu zeigen
Sü­ße:
das Süßsein
süßer Geschmack, Geruch
Verspieltheit
Weichherzigkeit

Beispielsätze

  • Nie verstand sie die Strenge ihre Vaters, wenn sie ausserhalb des elterlichen Grundstücks spielen wollte.

  • Der Strenge des Winters hatten die Jungen der Fähe nur wenig entgegenzusetzen.

  • An meinem ersten Tag als Tatortreiniger hielt ich die Strenge des Geruchs in der Wohnung der Toten kaum aus.

  • Die brutalistische Architektur zeichnet sich durch ihre Strenge aus.

  • Beim Übersetzen muss man mit aller Strenge vorgehen und darf keinen Respekt vor dem Original haben.

  • Strenge deine Phantasie an!

  • Strenge tut not, ganz besonders in Fragen sprachlicher Präzision.

  • Übertreibe Stolz und Strenge nicht!

  • Strenge ist hier fehl am Platz.

  • Meine Eltern behandeln mich nicht mit Strenge.

  • Seine Augen nehmen seinem Gesicht die Strenge.

  • Strenge deine Fantasie ein bisschen an!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der US-Umweltjournalist Paul D. Thacker warf dem Thinktank im Jahr 2014 nicht nur "mangelnde intellektuelle Strenge" vor.

  • Als Motiv für die Diebstähle nannte er eine finanzielle Notlage: „Ich habe privat über die Strenge geschlagen, habe mich verschuldet.

  • Faßmann sprach von einem „fairen Angebot“: „In einem Jahr wie diesem ist Dogmatik und Strenge nicht das richtige Rezept.“

  • Ich würde hier auf Strenge verzichten und Leistung honorieren, die bereits gebracht wurden.

  • Aber die Strenge hat Grenzen.

  • Die Idee hinter dieser Strenge gegenüber jungen Beziehern: Jegliche Form von Fehlverhalten soll von vornherein vermieden werden.

  • In der Verwaltung der Staatlichen Museen bittet man die extreme „Sensibilisierung“ und „Strenge“ des Aufsichtspersonals zu entschuldigen.

  • Allerdings ist Sex in Wien in seinen Kammern nicht nur der Strenge gewidmet.

  • AfD-Spitze stellt Höckes Partei-Verbleib infrage Strenge Aufnahmekriterien sollen rechtsextremistisches Gedankengut fernhalten.

  • "Facebook ist nichts für junge Leute, manches Zeug müssen sie nicht sehen", begründet Michelle Obama ihre Strenge.

  • Gegen die Täter sollte mit aller Strenge des Gesetzes vorgegangen werden.

  • In den Wohn- und Arbeitsräumen herrscht klösterliche Strenge und Wohlsortiertheit.

  • Ebenfalls für etwas mehr Strenge plädierte die Ärztin, Unternehmerin und Mutter Andrea Degen, die chinesische Wurzeln hat.

  • Und fügt an, dass die Strenge, für die einst Riis gesorgt hatte, in Zukunft wohl auch einmal von ihm werde ausgehen müssen.

  • Beides verleiht der 29-jährigen Serbin jene Art übermässiger Strenge, hinter der sich oft unsichere Menschen verstecken.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stren­ge?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stren­ge be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Stren­ge lautet: EEGNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Strenge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stren­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­te­ri­tät:
(übertriebene) Strenge, Hartnäckigkeit (im Bezug auf Erziehung oder Moral)
dis­zi­p­li­na­risch:
mit einer angebrachten Strenge
knall­hart:
ganz besonders hart, zum Beispiel: mit besonderer Strenge, durch besondere Brutalität ausgezeichnet, unter besonders schwierigen Bedingungen
Kon­ti­nen­tal­eu­ro­pa:
Gesamtheit der Staaten oder Gebiete auf dem europäischen Festland (je nach Strenge der Definition können dazu auch die skandinavischen Länder zählen)
mild:
ohne Strenge
ver­spielt:
beim Ansehen oder Hören unbeschwert, heiter und leicht wirkend; reich geschmückt; ohne Strenge, ohne Ernsthaftigkeit
ver­zie­hen:
durch fehlende Strenge Fehler bei der Kindererziehung machen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strenge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Strenge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11740031, 3275318, 3141387, 2791837, 2650367, 1721020, 1332104 & 1253299. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. derstandard.at, 14.03.2023
  3. wr.de, 06.12.2022
  4. volksblatt.at, 12.03.2021
  5. noe.orf.at, 25.04.2020
  6. sueddeutsche.de, 06.11.2019
  7. welt.de, 10.10.2018
  8. welt.de, 26.11.2017
  9. derstandard.at, 14.09.2016
  10. welt.de, 22.12.2015
  11. kurier.at, 15.01.2014
  12. focus.de, 15.05.2013
  13. zeit.de, 10.02.2012
  14. tagesschau.sf.tv, 16.02.2011
  15. nzz.ch, 05.12.2010
  16. tagesanzeiger.ch, 02.09.2009
  17. feedsportal.com, 08.11.2008
  18. abendblatt.de, 11.06.2007
  19. spiegel.de, 21.12.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.04.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 29.07.2004
  22. f-r.de, 31.07.2003
  23. bz, 12.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. bild der wissenschaft 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995