verspielt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃpiːlt ]

Silbentrennung

verspielt

Definition bzw. Bedeutung

Steigerung (Komparation)

  1. verspielt (Positiv)
  2. verspielter (Komparativ)
  3. am verspieltesten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­spielt (Synonyme)

blumig:
auf eine Blume bezogen, in der Art und Weise einer Blume, mit Blumen besetzt
bezogen auf Wein: mit Blume, duftig, würzig
floral:
die Flora betreffend, zu ihr gehörend
mit Blumen oder Blüten versehen

Sinnverwandte Wörter

ab­ge­lenkt:
geistig abwesend, nicht auf eine Sache konzentriert
von der ursprünglichen Richtung abgebracht, aus dieser verändert
ab­we­send:
geistig nicht bei der Sache
nicht am erwarteten Ort befindlich
acht­los:
ohne besondere Aufmerksamkeit
arabesk
ba­rock:
(übertrieben) aufwendig gestaltet
zum Barock gehörig, auf das Barock bezogen, nach Art des Barocks
de­ko­ra­tiv:
etwas gut aussehen lassend, schmückend
ernst­haft:
aufrichtig, tatsächlich
eindringlich, gewichtig
fan­ta­sie­reich:
mit großem Vorstellungsvermögen oder Kreativität
fan­ta­sie­voll:
mit großem Vorstellungsvermögen oder Kreativität
far­ben­froh:
mit vielen verschiedenen Farben
formenreich
geis­tes­ab­we­send:
unkonzentriert, in Gedanken versunken, mit seinen Gedanken nicht bei der Sache
leicht:
ein geringes Gewicht habend
einfach, nicht schwierig
nicht:
den Sinn nicht verändernde Partikel in Sätzen oder Satzteilen (Nebensätzen), die schon anders als durch das Wort „nicht“ funktional negiert sind
Negation, Negator
Ro­ko­ko:
Stilstufe von 1730 bis 1780, in der die Schwere des Barocks zunehmend in beschwingten Formen, zarten Farbtönen und hellen Räumen ins Spielerische zurückgenommen wird
schnör­ke­lig:
mit zahlreichen Schnörkeln versehen; viele geschwungene Verzierungen aufweisend
spie­le­risch:
das technische Vermögen im Spiel betreffend
ohne Ernst
über­la­den:
den gleichen Namen (Bezeichner) für mehrere Funktionen oder Methoden verwenden
etwas übermäßig mit elektrischer Energie aufladen
un­acht­sam:
die notwendige Sorgfalt vermissen lassend
un­auf­merk­sam:
geistig abwesend, nicht auf eine Sache konzentriert
wenig Zuvorkommenheit zeigend
unerzogen
un­kon­zen­t­riert:
nicht auf eine Sache konzentriert; geistig abwesend, abgelenkt
verschnörkelt
verträumt
verziert
zart:
als angenehm wahrnehmbar
weich (von Speisen)
zier­lich:
graziös, feingliedrig, zart gebaut, auf ansprechende Weise fein und klein

Gegenteil von ver­spielt (Antonyme)

ein­fach:
nicht aufwändig, luxuriös
nicht besonders; gewöhnlich; unwichtig
ernst:
ohne Spaß, ohne Scherz, ohne Humor, ohne Ironie
über einen Zustand, der schlimme Konsequenzen haben kann; bedrohlich
nüch­tern:
mit leerem Magen
ohne Alkohol im Blut
schlicht:
einfach gehalten, nicht sehr aufwändig gestaltet
streng:
von einem Geruch: intensiv und unangenehm
von einem Stil: sich durch betonte Einfachheit auszeichnend

Beispielsätze

  • Das verspielte Elefantenkalb jagte Reiher durch das saftige Gras der Savanne.

  • Sie ist eine sehr verspielte Katze.

  • Tom hat in einer Nacht ein Vermögen verspielt.

  • Du bist jung und verspielt, und alles fällt dir leicht.

  • Delphine sind kluge und verspielte Wesen.

  • Die Menschen sind nichts anderes als verspielte Kinder in erwachsenen Körpern.

  • Dem 90jährigen Greis folgte ein 19jähriger Jüngling nach, der das mit Mühe und großem Fingerspitzengefühl Geschaffene in seinem Eifer verspielte.

  • Was unsere Ahnen lange aufgebaut haben, das haben wir nun verspielt und für immer verloren.

  • Wir haben unsere Zukunft verspielt.

  • Kleine Kätzchen sind sehr verspielt.

  • Er hat seine Ersparnisse verspielt.

  • Maria hat den Familienschmuck beim Roulette verspielt.

  • Ich habe die Miete verspielt.

  • Tom hat seine Ersparnisse verspielt.

  • In einem von Zigarettenqualm verhangenen, zwielichtigen Hinterzimmer einer Berliner Kneipe verspielte Tom das Geld seiner Frau Maria.

  • Tom verspielte auch die letzte Chance, die Maria ihm gegeben hatte.

  • Nichts ist verspielter als eine junge Katze oder gravitätischer als eine alte.

  • Delphine sind verspielte Tiere.

  • Tom verspielte alles Geld, das sein Großvater ihm gegeben hatte.

  • Tom hat das ganze Geld, das sein Großvater ihm gegeben hat, verspielt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Krasnik versucht, einen Altherrenwitz anzubringen und von einer Ménage-à-trois spricht, hat er total verspielt.

  • Beide Clubs haben bisher einen Punkt geholt, die Vorarlberger haben dabei in der vergangenen Runde den Sieg erst im Finish verspielt.

  • Denn Harit mag zwar manchmal höchst problembeladen sein, ist als Typ aber eher verspielt wie ein kleiner Junge.

  • Auf einer Länge von 1,1 km bekam die „Gurgl“ ein neues Bachbett, breit, verspielt, die Gurgltaler sind begeistert.

  • Aber der Nimbus der Unbesiegbarkeit ist schnell verspielt.

  • Auch bei den Haupteigentümern aus dem Clan der Porsches und Piëchs hatte Müller viel verspielt, heißt es aus dem Umfeld der Familien.

  • Armes Dortmund hat in der zweiten Halbzeit alles verspielt, was siesich in der ersten Halbzeit aufgebaut hatten.

  • Auf Twitter rügt sie, dass die "Brüsseler Konzern-Lobbykratie" den Rückhalt der Menschen verspielt habe.

  • Dabei verspielten die Spurs ohne Routinier Manu Ginobili (Knöchelprobleme) in der zweiten Hälfte einen Vorsprung von 13 Punkten.

  • Damit war seine Siegchance schon nach wenigen hundert Metern verspielt.

  • Alles verspielt hat ein mutmaßlicher Bankräuber aus Wien bei einem Pokerturnier in Las Vegas.

  • Die Präzision: Oft wurde eine deutlich bessere Ausgangsposition mit schlampigen Pässen oder Ballannahmen verspielt.

  • Als Titelanwärter in die Saison gestartet, verspielt Juve derzeit sogar den Einzug in die Champions League.

  • Hamburg - Bayer Leverkusen hat wichtige Punkte im Kampf um den ersten Meistertitel seiner Vereinsgeschichte verspielt.

  • Abgebaut Die Handballerinnen des Thüringer HC haben im Final-Hinspiel um den Challenge-Cup eine bessere Ausgangsposition verspielt.

Häufige Wortkombinationen

  • bunt und verspielt
  • kindlich verspielt, kätzchenhaft verspielt, leicht verspielt
  • verspielte Arabesken, verspieltes Dekor, eine verspielte Melodie, verspielte Miniaturen, eine verspielte Mode, verspielte Ornamente, verspieltes Rokoko, verspielte Rüschen, verspielte Schnörkel
  • verspielte Delphine, ein verspielter Junge, ein verspieltesKind, verspielte' Seehunde, verspielte Seelöwen, ein verspielter Welpe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­spielt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ver­spielt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von ver­spielt lautet: EEILPRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Ida
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Papa
  6. India
  7. Echo
  8. Lima
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

verspielt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­spielt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

lu­disch:
spielerisch, verspielt
tän­deln:
etwas leichthin/oberflächlich/ohne Ernst tun, verspielt sein

Film- & Serientitel

  • Alles verspielt – Die Geschichte einer Sucht (Doku, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verspielt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verspielt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12393995, 11695101, 11304851, 11303501, 10938293, 10509140, 10357410, 9089226, 9089223, 8933655, 8839862, 8385616, 8086311, 7883759, 7460622, 7285139, 6107587, 6080864, 4882607 & 4882604. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. literaturcafe.de, 22.08.2023
  2. sn.at, 05.08.2022
  3. ikz-online.de, 16.01.2021
  4. krone.at, 26.06.2020
  5. nzz.ch, 04.01.2019
  6. welt.de, 10.04.2018
  7. focus.de, 25.11.2017
  8. landes-zeitung.de, 24.06.2016
  9. sport1.de, 18.03.2015
  10. general-anzeiger-bonn.de, 13.10.2014
  11. news.orf.at, 18.07.2013
  12. kicker.de, 28.08.2012
  13. schwaebische.de, 10.05.2011
  14. spiegel.de, 20.03.2010
  15. wz-newsline.de, 11.05.2009
  16. handelsblatt.com, 25.04.2008
  17. aachener-zeitung.de, 26.02.2007
  18. volksstimme.de, 18.09.2006
  19. berlinonline.de, 30.03.2005
  20. berlinonline.de, 04.05.2004
  21. welt.de, 04.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 23.11.2002
  23. bz, 04.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995