Sportler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɔʁtlɐ ]

Silbentrennung

Sportler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die regelmäßig eine oder mehrere Sportarten betreibt.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Sport mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sportlerdie Sportler
Genitivdes Sportlersder Sportler
Dativdem Sportlerden Sportlern
Akkusativden Sportlerdie Sportler

Anderes Wort für Sport­ler (Synonyme)

Athlet:
Mensch mit kräftigem Körperbau und ausgeprägter Muskulatur
Sportler und/oder Wettkämpfer an öffentlichen Spielen bei den alten Griechen und Römern
Kämpfer:
das waagerechte Trennungsteil eines mehrflügeligen Fensters
die obere vorspringende Platte eines Pfeilers oder einer Säule
Sportskanone (ugs.):
sehr sportliche Person
Sportsmann:
jemand, der regelmäßig/beruflich Sport betreibt
übertragen: jemand, der sich fair, sportlich verhält
Wettkämpfer:
jemand, der an einem Wettkampf teilnimmt

Beispielsätze

  • Er ist einer der besten Sportler des Teams.

  • Schlechtes Sehvermögen ist ein Handicap für einen Sportler.

  • Die Aktion hat viele Unterstützer, unter anderem auch prominente Schauspieler und Sportler.

  • Er war wohl ein großer Sportler.

  • Bei einigen Sportlern fand man das Coronavirus.

  • Bevor Tom dem Alkohol verfiel, war er ein vorbildlicher Sportler.

  • Eine geringe Sehschärfe ist für einen Sportler nachteilhaft.

  • Die Sportler Russlands stimmten zu, an den Olympischen Spielen unter neutraler Flagge teilzunehmen.

  • Manche Sportler glauben, dass ein Eisbad nach einer Übungseinheit oder einem Rennen die Erholung des Körpers fördere.

  • Tom will weder Intellektueller noch Sportler werden.

  • Er ist Sportler des Jahres.

  • Ich war mein ganzes Leben lang Sportler.

  • Der Sportler vollführte einen Salto.

  • Mit dieser Zeit hat der Sportler die Olympianorm geknackt.

  • Tom ist ein Sportler.

  • Der Masseur massiert den Sportler.

  • Dieser Sportler ist ein unersetzliches Mitglied unserer Fußballmannschaft.

  • In Kampfsportarten, wie zum Beispiel dem Boxen, werden die Sportler nach Gewichtsklassen eingeteilt.

  • Manche Sportler schwitzen mehr als andere.

  • Der Sportler läuft mit schnellen Beinen zum Sieg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber am dankbarsten sind die Sportler für das Anfeuern draußen auf der Strecke, zum Beispiel bei der WWK-Arena.

  • Als kritischer Sportler im Club des Schweizer Fernsehens zum Thema Sinn und Unsinn von Olympischen Spielen in China.

  • Aber als Sportler beißt man da die Zähne zusammen.

  • Aber auch deutsche Sportler haben Chancen auf WM-Titel.

  • Aber man muss sich fragen, welche Athleten sollen hier genau geschützt werden: frühere Sportler, die heute in einer Machtposition sind.

  • Absagen von den Sportlern gibt es derzeit nicht.

  • Aber sie waren trotz aller Herausforderung so konstruiert, dass die Sportler sich zwar mühen mussten, sie aber auch überwinden konnten.

  • Aber welche Sportler gehen in welcher Disziplin auf Medaillenjagd?

  • Allerdings braucht ein waschechter Sportler in puncto Outfit nicht nur die passenden Schuhe.

  • Aber auch, dass diese Plattform von Sportlern für die ein oder andere politische Meinungsbildung genutzt werde.

  • 392 deutsche Sportler nahmen laut Stern an den Olymischen Spielen in London teil.

  • Die Pläne für den Sportler sollen bereits weit fortgeschritten sein.

  • Alljährlich in der Vorweihnachtszeit lädt die Gemeinde Mögglingen zur Ehrung von Mehrfachblutspendern und erfolgreichen Sportlern ein.

  • Am 1. August werden 1500 Sportler aus der ganzen Welt im Allgäu erwartet, die über den Langstreckentriathlon an den Start gehen.

  • Bis zur DLV-Gala am 2. August können weitere Sportler auf den WM-Zug springen.

Häufige Wortkombinationen

  • Sportler des Jahres

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: sportista (männlich)
  • Chinesisch: 运动员 (yùndòngyuán)
  • Dänisch: sportsmand
  • Englisch:
    • athlete
    • sportsman
  • Esperanto:
    • sportisto
    • sportulo
  • Estnisch: sportlane
  • Französisch: sportif (männlich)
  • Galicisch: deportista
  • Georgisch: სპორტსმენი (sportsmeni)
  • Hausa: ɗan wasa
  • Isländisch: íþróttamaður (männlich)
  • Italienisch: sportivo (männlich)
  • Katalanisch: esportista
  • Kroatisch: sportista (männlich)
  • Lettisch: sportists (männlich)
  • Litauisch: sportininkas (männlich)
  • Mazedonisch: спортиста (sportista) (männlich)
  • Neugriechisch: αθλητής (athlitís) (männlich)
  • Niederländisch: sporter (männlich)
  • Niedersorbisch: sportaŕ (männlich)
  • Norwegisch: idrettsmann (männlich)
  • Obersorbisch: sportowc (männlich)
  • Okzitanisch: esportiu
  • Polnisch: sportowiec (männlich)
  • Portugiesisch: desportista (männlich)
  • Rumänisch: sportiv (männlich)
  • Russisch: спортсмен (männlich)
  • Schwedisch: idrottsman
  • Serbisch: спортиста (sportista) (männlich)
  • Serbokroatisch: спортиста (sportista) (männlich)
  • Slowakisch: športovec (männlich)
  • Slowenisch: športnik (männlich)
  • Spanisch: deportista (männlich)
  • Tschechisch: sportovec (männlich)
  • Türkisch: sporcu
  • Ukrainisch: спортсмен (sportsmen) (männlich)
  • Ungarisch:
    • sportoló
    • atléta
  • Vietnamesisch: vận động viên
  • Weißrussisch: спартсмен (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sport­ler be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Sport­ler lautet: ELOPRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Lima
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Sportler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sport­ler kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­ri­ka­re­kord:
anerkannte Bestleistung eines afrikanischen Sportlers in einer bestimmten Disziplin zu einem bestimmten Zeitpunkt
Dorf­mann­schaft:
aus einem kleinen Ort stammende Gruppe von Sportlern, die im gemeinsamen Wettstreit gegen eine andere Gruppe antreten
Drei­sprin­ger:
Sportler, der die Disziplin Dreisprung betreibt
Ge­hen:
Sport: ein Wettkampf, bei dem die Sportler lange Strecken zu Fuß gehend zurücklegen
Hoch­sprin­ger:
Sportler, der die Disziplin Hochsprung betreibt
Hun­ger­ast:
Sport, Humanphysiologie: durch das Aufzehren der körpereigenen Kohlenhydratreserven während eines längeren Wettkampfes verursachter plötzlicher Leistungseinbruch bei Sportlern, der auch durch Zufuhr von Kohlenhydraten nicht auf die Schnelle überwunden werden kann
Pro­fi:
jemand, der einen Sport berufsmäßig ausführt; Sportler
Stand­bein:
das Bein, auf dem ein Sportler steht
Tau­cher:
ein Sportler, der dem Tauchsport nachgeht
Weit­sprin­ger:
Sportler, der die Disziplin Weitsprung betreibt

Buchtitel

  • Biohacking für Sportler Andreas Breitfeld | ISBN: 978-3-74231-804-6
  • Die Vermarktung eines Sportlers mit Behinderung Ulrike Adomat | ISBN: 978-3-63900-026-9
  • Mentaltraining für Sportler Alexandra Albert, Susanne Droste | ISBN: 978-3-74231-773-5
  • Regeneration für Sportler Stefan Schurr | ISBN: 978-3-84823-167-6
  • Vegan für Sportler Zuzana Fajkusova, Nikki Lefler | ISBN: 978-3-74231-714-8
  • Yoga-Workouts für Sportler Dean Pohlman | ISBN: 978-3-83104-526-6

Film- & Serientitel

  • Generation F – Zeit für Sportler: innen (Minidoku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sportler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sportler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11360620, 11069392, 10481199, 10190360, 8879764, 8629834, 6554982, 6083752, 5943366, 5717962, 5694065, 5526282, 5146621, 3534404, 3422686, 3383042, 3346650, 3318839 & 2722324. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. augsburger-allgemeine.de, 23.05.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 07.02.2022
  3. krone.at, 17.03.2021
  4. rp-online.de, 05.02.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 07.11.2019
  6. braunschweiger-zeitung.de, 27.06.2018
  7. pcwelt.de, 10.07.2017
  8. mainpost.de, 01.08.2016
  9. motorsport-magazin.com, 03.12.2015
  10. radio-plassenburg.de, 11.01.2014
  11. focus.de, 03.01.2013
  12. handelsblatt.com, 05.04.2012
  13. gmuender-tagespost.de, 22.12.2011
  14. all-in.de, 22.07.2010
  15. mdr.de, 07.07.2009
  16. pressetext.de, 30.08.2008
  17. sueddeutsche.de, 25.08.2007
  18. handelsblatt.com, 18.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 09.02.2005
  20. welt.de, 27.08.2004
  21. Die Zeit (16/2003)
  22. daily, 07.03.2002
  23. fr, 18.10.2001
  24. BILD 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 15.10.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995