Spezialität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃpet͡si̯aliˈtɛːt]

Silbentrennung

Spezialität (Mehrzahl:Spezialiten)

Definition bzw. Bedeutung

  • Besonderheit oder Eigenart, die eine Person oder Sache kennzeichnen

  • etwas, das jemand gerne tut oder gut beherrscht

  • Speise, die jemand sehr gerne isst

  • Speise, die typisch für eine Region oder ein Land ist

Begriffsursprung

  • Ableitung von spezial mit dem Ableitungsmorphem -ität

  • Anfang des 17. Jahrhunderts von spätlateinisch specialitas „besondere Beschaffenheit“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spezialitätdie Spezialitäten
Genitivdie Spezialitätder Spezialitäten
Dativder Spezialitätden Spezialitäten
Akkusativdie Spezialitätdie Spezialitäten

Anderes Wort für Spe­zi­a­li­tät (Synonyme)

besonderes Merkmal
Besonderheit:
besondere Eigenschaft, spezielles Merkmal von etwas
Entscheidende
Spezifikum:
Arznei, die (genau und nachgewiesen) bei einem speziellen Krankheitsbild hilft
das Besondere an etwas, das es zum Beispiel unterscheidbar von anderem macht
(eine) Köstlichkeit
Delikatesse:
besonders rücksichtsvolle Einstellung anderen gegenüber
besonders wohlschmeckende Speise
Gaumenfreude:
wohlschmeckende Speise oder wohlschmeckendes Getränk
Gaumenkitzel:
Getränk oder Speise, die die Geschmacksnerven in besonderer Weise anregen
Gaumenschmaus:
eine besonders schmackhafte Speise
Genuss:
Aufnahme von Ess-, Rauch- oder Trinkbarem
Freude, Wohlbefinden, die bei , entstehen
Gustostückerl (österr.)
(lukullischer) Hochgenuss:
außerordentliches Wohlbehagen, große Freude, die jemand bei der Wahrnehmung oder dem Konsum von etwas empfindet
kulinarische Offenbarung
Leckerbissen:
sehr gut schmeckendes Nahrungsmittel
übertragen: etwas, das man sehr schätzt
Leckerli (beim Sprechen über Tiere):
etwas gut Schmeckendes (das zum Beispiel Hunden zur Belohnung gegeben wird)
kleines lebkuchenähnliches Gebäck
Schmankerl (ugs.):
eine besonders gute (ursprünglich süße Mehl-)Speise; Leckerbissen, Spezialität
Höhepunkt

Weitere mögliche Alternativen für Spe­zi­a­li­tät

Hobby:
Betätigung, Steckenpferd, Interessengebiet; etwas, das man freiwillig und gerne tut
Leibgericht:
Gericht, das jemand besonders gern isst
Leidenschaft:
emotional sehr starke Begeisterung für ein bestimmtes Thema, Hobby, eine Arbeit oder Aktion
insbesondere die Leidenschaft für eine bestimmte Person
Lieblingsbeschäftigung:
Beschäftigung, die man allen anderen vorzieht
Metier:
Arbeitsbereich, den jemand erlernt hat
Passion:
allgemein: anderer Ausdruck für Leidenschaft
Christentum: der Leidensweg (das Leiden und Sterben) Jesu Christi
Regionalgericht
Spezialgebiet
Steckenpferd:
aus der Mode gekommenes Kinderspielzeug; Stock oder Stecken, an dem ein Pferdkopf angebracht ist und auf dem die Kinder „reiten“
Beschäftigung, die der erwachsene Mensch gerne und freiwillig, meist in der Freizeit, auf sich nimmt

Gegenteil von Spe­zi­a­li­tät (Antonyme)

Des­in­te­r­es­se:
eine Grundstimmung mangelnder Neugier oder fehlenden Enthusiasmus
Mangel des Interesses an etwas oder jemanden

Beispielsätze

  • Die Weißwurst ist eine typische bayerische Spezialität.

  • Das Turmspringen ist seine Spezialität.

  • Seine Spezialität besteht darin, sich bei jeder Gelegenheit daneben zu benehmen.

  • Pilzauflauf ist für meine Mutter die absolute Spezialität.

  • Was ist die Punktzahl für diese Spezialität in diesem Jahr?

  • Das ist eine französische Spezialität.

  • Das Zanderfilet ist eine Spezialität des Hauses.

  • Haben Sie irgendwelche Spezialitäten?

  • Spaghetti gehören zu meinen Spezialitäten.

  • Maultaschen sind eine Spezialität der schwäbischen Küche.

  • Diesen Abend koche ich meine Spezialität.

  • Es ist meine Spezialität, richtigzuliegen, wenn andere sich irren.

  • Suppen sind ihre Spezialität.

  • Was ist die Spezialität des Hauses?

  • Seine Spezialität ist frischer Fisch in Salzkruste zubereitet.

  • Was ist Ihre Spezialität?

  • Das ist die Spezialität des Hauses.

  • Gebratene Spinnen sind eine regionale Spezialität in Kambodscha.

  • Gibt es eine Spezialität des Hauses?

  • Baumkuchen ist eine deutsche Spezialität.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch können die Besucher an Verköstigungen lokaler Spezialitäten teilnehmen.

  • Aber das Königreich der Flamen, Wallonen und der deutschsprachigen Minderheit rund um Eupen hat noch eine weitere Spezialität.

  • Das Restaurant mit spanischen Spezialitäten folgt auf das griechische Lokal „Ammos“, das im Oktober 2019 schloss.

  • Als weitere Spezialität erwähnt er verschiedene Cocktails mit Gin.

  • Aber auch Spezialitäten wie Ochsenbraten, Schwenkbraten, Steaks und Spareribs kamen auf die Teller.

  • Ahlands Spezialität sind Räume.

  • Auch eine Spezialität des Hauses, der Gold Label Burger, konnte nicht überzeugen.

  • Als einheimische Spezialität hat VOM FASS den 2008er Erbacher Steinmorgen Eiswein vom Weingut Nikolai neu im Sortiment.

  • Consolmagnos Spezialität sind Planeten und Kometen.

  • An Marktständen können die Besucher die kulinarische Vielfalt thailändischer, alevitischer und afrikanischer Spezialitäten entdecken.

  • Das Lokal an der Löwenstrasse ist seit Jahrzehnten bekannt für diese Spezialität, auch wegen der gewaltigen Portionen.

  • Am Karfreitag liegt der Menüschwerpunkt auf Fischgerichten sowie vegetarischen Spezialitäten.

  • Es bietet noch immer Zürcher Spezialitäten an.

  • Unser Ziel ist es, mindestens 30 Stände zu haben, die eine Vielfalt unserer regionalen Spezialitäten anbieten, sagt der Bürgermeister.

  • Darüber hinaus wollen sich die Huder an einem Markt der Partner mit landestypischen Spezialitäten beteiligen.

  • Es kann auch sein, dass man sechsmal im Jahr angefordert wird, weil man eine Spezialität hat, die weltweit gefragt wird.

  • Wer einen guten Skitag mit einem besonderen Essen abschließen will, kann sich mit den Spezialitäten des Tales verwöhnen lassen.

  • Als Spezialität haben die Veranstalter für das Treffen 2005 Invalidenfahrzeuge der Nachkriegszeit ausgewählt.

  • An Bord gibt es ein Büfett mit keltischen Spezialitäten sowie Informationen zu keltischen Grabstellen und Höhlen entlang des Kanals.

  • Nach dem offiziellen Teil im Kaisersaal wurde in den Römerhallen am Büffet mit Frankfurter Spezialitäten geschlemmt.

  • Darin wollen wir die Spezialitäten der Branchen regeln.

  • Die jüdischen Spezialitäten, der Wein - alles ist geschenkt.

  • Aber auch Spezialitäten wie das eigens für den US-Markt produzierte "Beck's for Oktoberfest" gehören zur Angebotspalette.

  • Statt eines folkloristischen Trachtentreffens soll es diesmal um europäische Spezialitäten mit Moselriesling gehen.

  • Serviert wird die Spezialität in einem echten Brotteigtopf.

  • Gereicht werden Spezialitäten aus den früheren Kolonialgebieten Großbritanniens und Speisen aus allen chinesischen Provinzen.

  • Vinh will in seiner Küche 'delikate und raffinierte Spezialitäten der kaiserlichen Küche Vietnams' zelebrieren, so kündet die Karte.

  • Das Leben "unter großen Dächern" ist die Spezialität von GMP: ihre gläsernen Dächer begreifen sie als fünfte Fassade.

Wortbildungen

  • Spezialitätenrestaurant

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Eisspezialität
  • Käsespezialität
  • Nudelspezialität
  • Wildspezialität
  • Wurstspezialität
  • Ziegenkäsespezialität

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spe­zi­a­li­tät?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Spe­zi­a­li­tät be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × L, 1 × P, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten I, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Spe­zi­a­li­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Spe­zi­a­li­tät lautet: AÄEIILPSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Umlaut-Aachen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ärger
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Zulu
  5. India
  6. Alfa
  7. Lima
  8. India
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Spe­zi­a­li­tät (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Spe­zi­a­li­tä­ten (Plural).

Spezialität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spe­zi­a­li­tät ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Deb­be­koo­che:
Gastronomie, koblenzisch: ein Kartoffelkuchen, der als absolute rheinische Spezialität gilt (hochdeutsch: Topfkuchen)
Fea­ture:
Spezialität, Zusatzleistung
Fleisch­kä­se:
eine achteckige Brühwurstsorte, die als Spezialität in Deutschland, Österreich und der Schweiz gilt
Kö­nigs­ber­ger Klops:
Gastronomie: Spezialität aus dem ehemaligen Ostpreußen, gekochte Klöße aus Hackfleisch in einer weißen Sauce (helle Mehlschwitze mit Brühe aufgegossen) mit Kapern

Buchtitel

  • Bretonische Spezialitäten Jean-Luc Bannalec | ISBN: 978-3-46200-283-6
  • Fränkische Spezialitäten Ursula Calis | ISBN: 978-3-85491-839-4
  • Kölsche Tapas und Rheinische Spezialitäten Manfred Schubach | ISBN: 978-3-74508-752-9
  • Tiroler Spezialitäten Maria Gruber | ISBN: 978-3-85491-708-3

Film- & Serientitel

  • Peter Alexander präsentiert Spezialitäten (TV-Serie, 1969)
  • Spezialität des Hauses (Kurzfilm, 1978)
  • Spezialitäten (Kurzfilm, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spezialität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spezialität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10285501, 10112100, 8651318, 7981466, 6818582, 6601170, 6571458, 5388741, 5343654, 3933690, 2840182, 2724968, 1687919, 1437077, 979432 & 695615. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. brf.be, 19.08.2022
  3. landeszeitung.de, 10.01.2021
  4. 24vest.de, 26.06.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 15.08.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 22.05.2018
  7. shz.de, 26.01.2017
  8. abendblatt.de, 16.12.2016
  9. openpr.de, 14.12.2015
  10. welt.de, 29.10.2014
  11. schwaebische.de, 05.10.2013
  12. nzz.ch, 06.12.2012
  13. presseportal.ch, 24.03.2011
  14. zueritipp.ch, 03.12.2010
  15. fuldaerzeitung.de, 22.12.2009
  16. dk-online.de, 16.01.2008
  17. deutsche-handwerks-zeitung.de, 24.10.2007
  18. stern.de, 17.01.2006
  19. gea.de, 30.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.08.2004
  21. f-r.de, 07.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 28.10.2002
  23. sz, 07.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 04.06.1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995