Sparte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpaʁtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sparte
Mehrzahl:Sparten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

In heutiger Bedeutung seit dem 19. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spartedie Sparten
Genitivdie Sparteder Sparten
Dativder Sparteden Sparten
Akkusativdie Spartedie Sparten

Anderes Wort für Spar­te (Synonyme)

Bereich:
ein Fach- oder Aufgabengebiet, das von anderen abgegrenzt ist
ein mehr oder weniger abgegrenztes Gebiet (der Ort) (auch übertragen)
Disziplin:
ohne Plural: ein auf Ordnung bedachtes Verhalten
Teilgebiet eines Betätigungsfelds, zum Beispiel der Wissenschaft, Schule oder des Sports
Domäne:
Biochemie: eine eigenständige Teilstruktur eines Proteins
Biologie: die höchste taxonomische Einheit in der biologischen Systematik
Fach:
der durch das Balkengerüst bzw. die tragenden Balken gebildete und mit Lehm oder Ziegeln ausgefüllte Zwischenraum einer Fachwerkwand (auch Gefach)
die Eignung eines Sängers oder Schauspielers für eine bestimmte musikalische Richtung
Fachbereich:
ein bestimmtes, fachliches Themengebiet
eine Organisationseinheit an (Hoch-)Schulen mit eng zusammengehörenden Wissenschaftsgebieten
Fachdisziplin
Fachgebiet:
Arbeits- oder Wissensbereich, der sich auf einen bestimmten, sachlich zusammenhängenden Ausschnitt der Welt konzentriert
Forschungsgebiet:
inhaltlich zusammenhängender Bereich von Gegenständen, an denen geforscht wird
Gebiet:
(nichtleere) offene, zusammenhängende Teilmenge eines topologischen Raumes
ein fachlich begrenztes Gebiet, siehe auch Fachbereich
Lehrfach:
die Berufstätigkeit des Lehrers
Fach, welches gelehrt wird
Sachgebiet:
Aufgaben-, Fach- oder Wissensgebiet
Strukturelement einer formalen Organisation
Wissenschaftsdisziplin:
wissenschaftliches Fachgebiet
Branche:
beruflicher oder unternehmerischer Tätigkeitsbereich
Gewerbe:
auf Erwerb ausgerichtete berufsmäßige Tätigkeit
Industrie:
Gesamtheit aller Betriebe und Firmen im Bereich der maschinellen und automatisierten Warenproduktion
Industriezweig:
Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten
Wirtschaftszweig:
Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten
Arbeitsgebiet:
thematischer Bereich, in dem jemand (beruflich) tätig ist
Feld:
Acker; eine Fläche, auf der Pflanzen für eine Ernte angebaut werden
aus mehreren Elementen gleichen Datentyps bestehende Datenstruktur
Segment:
allgemein: Abschnitt, Teil eines größeren Ganzen
Bestandteil einer größeren Einheit, gewonnen durch Segmentierung (Zerlegung)
Teilbereich:
ein Bereich, der Teil von etwas ist
Teilgebiet:
ein einzelnes Gebiet, eine Fachrichtung innerhalb eines umfassenderen (meist wissenschaftlichen) Fachs, Bereichs oder Tätigkeitsfelds
Geschäftszweig:
Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten
Sektor (lat.):
ein Teil eines Gebiets
Gebiet einer Stadt, das einer der Besatzungsmächte untersteht
Rubrik:
Abschnitt, Kategorie, in die man etwas einteilt
ein mit einem roten Buchstaben beginnender Abschnitt in einer Handschrift

Beispielsätze

In dieser Sparte der Autoproduktion hat das Wachstum drei Jahre weltweit angehalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch in der Sparte für Videospiele sollen Stellen wegfallen.

  • Als Partner blieb nur noch die LVF Hünfeld übrig, was ebenfalls den Abwärtstrend bei der Viehhaltung in allen Sparten deutlich macht.

  • Alle Sparten arbeiteten weltweit unverändert auf Hochtouren und erzielten prozentual zweistellige Zuwächse beim operativen Ergebnis.

  • Auf Medienberichte, wonach die Sparte verkauft werden soll, ging Bombardier zunächst nicht ein.

  • Aus der Sparte Bogenschießen berichtete Hans Hofmockel.

  • Bei den insgesamt über 300 Veranstaltungen werden auch im Jahr 2018 wieder die Sparten Theater und Choreografie am stärksten vertreten sein.

  • Allerdings fiel in dieser Sparte der Gewinn geringer aus.

  • Alibaba zählt mit seiner Sparte Alicloud bereits zu den führenden Anbietern von Cloud-Diensten im chinesischen Markt.

  • Allein 37.000 Euro erhielt ein Mitarbeiter aus der Sparte Industrietechnik.

  • Als gute Nachricht für Bayer werten Händler Aussagen über den Erfolg der Sparte Crop Science.

  • Am meisten betroffen war die Sparte “Geräte und Dienste”, die jetzt von Microsoft übernommen wurde.

  • Andere Sparten konnten die Einbusse in Grenzen halten oder sogar vermeiden.

  • "Alle Sparten haben eine gewisse Verbesserung gezeigt", sagte Finanzchef John Cryan.

  • Um attraktiver zu werden, will der VfL neue Sparten in das Programm aufnehmen.

  • Deutschland seine Umsätze in der Sparte weiter steigern kann.

  • Daher sind die Geschäfte der Sparte nicht gegen Währungseffekte abgesichert", teilte Merck mit.

  • Auch der Philip-Morris-Rivale Reynolds hat sich zuletzt in der Sparte der rauchlosen Tabakprodukte verstärkt.

  • Der Schering-Betriebsrat befürchtet im Zuge der Übernahme des Berliner Pharmakonzerns durch Bayer einen Stellenabbau in allen Sparten.

  • Aus den roten Zahlen ist die Sparte aber vorerst nicht herausgekommen.

  • Mit dem Verkauf der beiden Sparten trennt sich der Konzern von seinen unprofitabelsten Geschäftsbereichen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • category
    • field
    • sector
    • branch
    • section
  • Esperanto:
    • fako
    • ero
    • sekcio
  • Französisch:
    • catégorie (weiblich)
    • section (weiblich)
    • domaine (männlich)
  • Italienisch:
    • categoria (weiblich)
    • sezione (weiblich)
    • campo (männlich)
    • dominio (männlich)
  • Mazedonisch:
    • грана (grana) (weiblich)
    • област (oblast) (weiblich)
  • Polnisch:
    • branża (weiblich)
    • dziedzina (weiblich)
    • gałąź (weiblich)
  • Portugiesisch: setor (männlich)
  • Serbisch:
    • грана (grana) (weiblich)
    • област (oblast) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • грана (grana) (weiblich)
    • област (oblast) (weiblich)
  • Slowenisch: veja (weiblich)
  • Spanisch:
    • cuerpo
    • sección
  • Türkisch: sektör

Was reimt sich auf Spar­te?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Spar­te be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Spar­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Spar­te lautet: AEPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Anton
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Spar­te (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Spar­ten (Plural).

Sparte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spar­te kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­vi­si­on:
Geschäftsbereich, Sparte
Kin­der­funk:
Sparte eines Rundfunksenders mit Sendungen speziell für Kinder
um­satz­schwach:
nur einen geringen Umsatz einbringend (beispielsweise für ein Produkt, eine Sparte, ein Unternehmen)
um­satz­stark:
einen hohen Umsatz einbringend (beispielsweise für ein Produkt, eine Sparte, ein Unternehmen)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sparte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sparte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. telepolis.de, 19.01.2023
  3. wlz-online.de, 20.10.2022
  4. boerse-online.de, 07.07.2021
  5. bnn.de, 13.02.2020
  6. schwarzwaelder-bote.de, 22.01.2019
  7. salzburg24.at, 09.01.2018
  8. die-glocke.de, 10.08.2017
  9. nzz.ch, 21.05.2016
  10. handelsblatt.com, 01.06.2015
  11. nachrichten.finanztreff.de, 23.12.2014
  12. silicon.de, 05.09.2013
  13. nzz.ch, 16.01.2012
  14. spiegel.de, 08.02.2011
  15. ga-online.de, 22.04.2010
  16. finanznachrichten.de, 25.05.2009
  17. mopo.de, 23.07.2008
  18. handelsblatt.com, 11.06.2007
  19. szon.de, 09.04.2006
  20. sueddeutsche.de, 11.08.2005
  21. welt.de, 04.05.2004
  22. Neues Deutschland, 29.03.2003
  23. sueddeutsche.de, 18.05.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Welt 1995