Schmetterling

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃmɛtɐlɪŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schmetterling
Mehrzahl:Schmetterlinge

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Schwimmstil

  • eine (Kamasutra-)Sexstellung, bei der die Frau eine leicht passive Rolle hat

  • eine Stellung der Segel

  • freier Salto mit halber Drehung am höchsten Punkt

  • im engeren Sinne ein Tagfalter (tagaktiver Schmetterling)

  • Insekt mit farbig beschuppten Flügeln (Ordnung Lepidoptera)

Begriffsursprung

Vermutlich verwandt mit ostmitteldeutsch Schmetten (von tschechisch smetana (= Sahne; süddt. Schmette): Im Volksglauben verwandelten sich Hexen in Schmetterlinge und stahlen Sahne und andere Milchprodukte. Das Wort ist seit Anfang des 16. Jahrhunderts belegt. Müller hält diesen etymologischen Zusammenhang ebenfalls für wahrscheinlich, aber keinesfalls für gesichert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schmetterlingdie Schmetterlinge
Genitivdes Schmetterlingsder Schmetterlinge
Dativdem Schmetterling/​Schmetterlingeden Schmetterlingen
Akkusativden Schmetterlingdie Schmetterlinge

Anderes Wort für Schmet­ter­ling (Synonyme)

Butterfly:
ohne Plural, Sport, speziell Schwimmen: Schwimmstil, bei dem beide Arme gleichzeitig von hinten nach vorn geworfen werden
Sport, speziell Eiskunstlauf: Spreizsprung, der seitwärts gestreckt ausgeführt wird
Delfin:
ein Schwimmstil
Sternbild in der Nähe des Himmelsäquators (lateinisch: Delphinus)
Delfinschwimmen
Delphin:
Astronomie: Sternbild in der Nähe des Himmelsäquators
Schwimmen: ein Schwimmstil
Delphinschwimmen
Schmetterlingsschwimmen
Falter:
kleines Schriftstück auf einem mindestens einmal gefalteten (zusammenklappbaren) Stück Papier mit Informationen oder Werbung
Vertreter einer artenreichen Ordnung der Insekten

Weitere mögliche Alternativen für Schmet­ter­ling

Schmetterlingsstellung
Sommervogel:
Schmetterling
Vogel, der nur über den Sommer in unseren Regionen bleibt
Tagfalter:
am Tage fliegender Schmetterling mit Knöpfen an den Fühlern (Rhopalocera, echte T. = Überfamilie Papilionoídea)
Zwiefalter:
Schmetterling

Gegenteil von Schmet­ter­ling (Antonyme)

Nacht­fal­ter:
Biologie, Entomologie: Großschmetterling (Macrolepidoptera), der nicht zu den Tagfaltern (Rhopalócera) gehört (die meisten fliegen nachts)

Redensarten & Redewendungen

  • Schmetterlinge im Bauch haben

Beispielsätze

  • Beim Schmetterling stehen die Segel auf beiden Seiten, so dass sich das Vorsegel nicht im Windschatten des Großsegels befindet.

  • Der Schmetterling gefällt meiner Freundin sehr.

  • Admirale, Spinner und Spanner sind Schmetterlinge.

  • Im Kraulen ist er Mittelfeld, aber im Schmetterling der Beste.

  • Sie zeigte, wie das Radschlagen geht und auch einen Schmetterling.

  • Der Zitronenfalter ist ein Tagfalter, dieser Schetterling macht im Winter Winterschlaf.

  • Rund um die Pflanzen fliegt eine Vielzahl von Schmetterlingen umher.

  • In unserem Land sieht man schwerlich einmal einen Schmetterling.

  • Kinder werden Schmetterlinge fangen.

  • Eines Tages verwandelt sich diese Raupe in einen schönen Schmetterling.

  • Schau mal, was für ein wunderschöner Schmetterling da sitzt!

  • Ein Kolibri ist nicht größer als ein Schmetterling.

  • Die Flügel des Schmetterlings ähneln den Blütenblättern einer durchsichtigen Blume.

  • Das Huhn frisst einen Schmetterling.

  • Ein Schmetterling!

  • Ich habe bereits Schmetterlinge im Bauch.

  • Tom fing einen Schmetterling und steckte ihn in ein Glas.

  • Tom saß im Schatten des Apfelbaumes und sah dem bunten Geflatter der Schmetterlinge zu.

  • Sammelt er Schmetterlinge?

  • Es gibt immer weniger Schmetterlinge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alleine bei den Schmetterlingen würde jährlich ein Dutzend neuer Arten dazukommen.

  • An der Wand sind die Namen verstorbener Kinder unter Schmetterlingen verewigt.

  • Der Schwimmer Malte Braunschweig erreicht im Finale über 100 Meter Schmetterling in der Startklasse S9 den achten und damit letzten Platz.

  • Als die Raupe sich entpuppte, dachte sie erst, es ist Weltuntergang – aber dann wurde sie zum Schmetterling!

  • Auch die quirlige Blondine hatte Schmetterlinge im Bauch, sodass die beiden nach der Show von einer gemeinsamen Zukunft träumten.

  • Andere können vor lauter Schmetterlingen im Bauch keinen klaren Gedanken mehr fassen, Lebenserfahrung hin oder her.

  • Die Ansiedlung ist mittlerweile geglückt, der Schmetterling fliegt wieder in der Nordoer Heide.

  • Als die 18-jährige Schwimmerin Yusra Mardini aus Syrien ihren Vorlauf über 100 Meter Schmetterling gewann, berichtete MTV zwar live.

  • Als erste Deutsche springt Alexandra Wenk über 100 Meter Schmetterling ins WM-Becken im umgebauten Fußballstadion von Rubin Kasan.

  • Bei der Band "Die Felsen" wirkte sie in dem Video des Songs "Schmetterling" mit.

  • Als Meister der akustischen Kriegsführung gelten die Bärenspinner, eine Unterfamilie der Schmetterlinge mit weltweit mehr als 11.000 Arten.

  • Mein Auftakt ist allerdings schon am morgigen Donnerstag mit den 100 Metern Schmetterling.

  • Am ersten Tag hatte er über die 200 m Freistil (1:46,88) und auf seiner Weltrekordstrecke 100 m Schmetterling (52,26) erfolgreich.

  • Das haben Wissenschaftler anhand eines Roboters nachgewiesen, den sie nach dem Vorbild eines solches Schmetterlings gebaut haben.

  • Der 22-Jährige aus Neukölln verbesserte im Vorlauf seinen deutschen Rekord über die 100 Meter Schmetterling um 25/100 Sekunden auf 51,22.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: flutur (weiblich)
  • Altgriechisch: ψυχή (weiblich)
  • Baskisch:
    • tximeleta
    • pinpilinpauxa
  • Birmanisch: လိပ်ပြာ
  • Bokmål: sommerfugl (männlich)
  • Bosnisch: leptir (männlich)
  • Bulgarisch: пеперуда (peperuda)
  • Dänisch: sommerfugl
  • Englisch:
    • butterfly
    • Lepidopter
  • Esperanto: papilio
  • Finnisch: perhonen
  • Französisch: papillon (männlich)
  • Friaulisch: pavee (weiblich)
  • Georgisch: პეპელა (pepela)
  • Hawaiianisch: pulelehua
  • Huastekisches Zentral-Nahuatl: papalotl
  • Indonesisch: kupu-kupu
  • Interlingua: papilion
  • Irisch:
    • Peileacán
    • Feileacán
  • Isländisch: fiðrildi (sächlich)
  • Italienisch: farfalla (weiblich)
  • Katalanisch:
    • papallona (weiblich)
    • papalló (weiblich)
  • Khowar: پلمونڈوک
  • Klassisches Nahuatl: papalotl
  • Kroatisch: leptir (männlich)
  • Latein: papilio (männlich)
  • Lettisch: zvīņspārņi
  • Litauisch: drugys
  • Luxemburgisch: Päiperlek (männlich)
  • Maltesisch: farfett (männlich)
  • Maori:
    • pūrerehua
    • pēpepe
  • Marathi: फुलपाखरू (sächlich)
  • Mayathan: péepen
  • Mazedonisch: пеперутка (peperutka) (weiblich)
  • Nauruisch: iyewaeoe
  • Neugriechisch: πεταλούδα (petalouda)
  • Niedersorbisch: mjatel (männlich)
  • Nynorsk:
    • sumarfugl (männlich)
    • sommarfugl (männlich)
  • Obersorbisch: mjetel (männlich)
  • Pandschabi: تتلی
  • Polnisch: motyl (männlich)
  • Portugiesisch: borboleta (weiblich)
  • Rätoromanisch:
    • tgiralla (weiblich)
    • spler (männlich)
  • Rumänisch: fluture (männlich)
  • Russisch:
    • бабочка (weiblich)
    • мотылёк (männlich)
  • Samoanisch: pepe
  • Schwedisch: fjäril
  • Serbisch: лептир (leptir) (männlich)
  • Serbokroatisch: лептир (leptir) (männlich)
  • Sindarin: gwilwileth
  • Slowakisch: motýľ (männlich)
  • Slowenisch: metulj (männlich)
  • Spanisch: mariposa (weiblich)
  • Tschechisch: motýl (männlich)
  • Türkisch: kelebek
  • Ungarisch:
    • lepke
    • pillangó
  • Urdu: تتلی (weiblich)
  • Venezianisch: farfała (weiblich)
  • Vietnamesisch: con bướm
  • Walisisch:
    • iâr fach yr haf
    • pili-pala (weiblich)
  • Weißrussisch: матылёк (männlich)
  • Westfriesisch: flinter
  • Zentral-Nahuatl: papalotl
  • Zulu:
    • umvemvane
    • uvemvane

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schmet­ter­ling be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und R mög­lich. Im Plu­ral Schmet­ter­lin­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Schmet­ter­ling lautet: CEEGHILMNRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Mike
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Lima
  11. India
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Schmet­ter­ling (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Schmet­ter­lin­ge (Plural).

Schmetterling

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schmet­ter­ling kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­fal­ter:
Schmetterling, der hauptsächlich während der Abendstunden fliegt und schwärmt
Ad­mi­ral:
nur Plural 1: ein Schmetterling (Vanessa atalanta), der in Südeuropa überwintert
Bir­ken­spin­ner:
Zoologie: Familie der Schmetterlinge (Lepidoptera)
Mot­te:
nicht zu den Tagfaltern gehörender Schmetterling
Pfau­en­au­ge:
Tagpfauenauge; ein Schmetterling, dessen Augenflecken an Flecken auf den Federn eines Pfauenschwanzes erinnern
Rau­pe:
wurmförmige Larve des Schmetterlings oder der Blattwespe mit beißenden Mundteilen, kurzen bekrallten Brustfüßen und stummelförmigen Afterfüßen
Schach­brett:
Entomologie: Schmetterling aus der Familie der Augenfalter
Span­ner:
Mitglied der Spanner, einer der größten Familien der Schmetterlinge mit circa 26.000 Arten
Sturm­vo­gel:
weiß-brauner Schmetterling, der in Europa und Asien beheimatet ist
Wald­brett­spiel:
in Europa und Nordafrika lebender Schmetterling, dessen Flügel gelb, schwarz und weiß gepunktet sind (Augenflecke)

Buchtitel

  • Basic Schmetterlinge Eva-Maria Dreyer | ISBN: 978-3-44017-398-5
  • Das Gewicht des Schmetterlings Erri De Luca | ISBN: 978-3-54861-136-5
  • Der Kuss des Schmetterlings Caroline Brinkmann | ISBN: 978-3-57031-573-6
  • Der Schmetterling Valérie Tracqui | ISBN: 978-3-48023-620-6
  • Die geheime Welt der Schmetterlinge Rena Ortega | ISBN: 978-3-64964-536-8
  • Die Insel der schwarzen Schmetterlinge Leena Lander | ISBN: 978-3-44274-776-4
  • Die Tyrannei des Schmetterlings Frank Schätzing | ISBN: 978-3-46205-084-4
  • Ein Schmetterling im November Auður Ava Ólafsdóttir | ISBN: 978-3-45817-581-0
  • Einsterns Schwester – Sprache und Lesen 2. Schuljahr. Projektheft Schmetterlinge Leihmaterial Annette Schumpp | ISBN: 978-3-06082-105-1
  • Im Dorf der Schmetterlinge Michaela Wiebusch, Rita Erz | ISBN: 978-3-42335-165-2
  • Ivy und der magische Schmetterling Johanna Basford | ISBN: 978-3-59629-990-4
  • Mein Immer-wieder-Stickerbuch: Schmetterlinge Jane Bingham | ISBN: 978-1-78941-868-2
  • Mein Insektenhotel – Biene, Schmetterling und Käfer Clover Robin | ISBN: 978-3-57017-758-7
  • Meine liebsten Krabbeltiere – Auf dem Bauernhof mit dem kleinen Schmetterling Franziska Jaekel | ISBN: 978-3-32830-189-9
  • Natürlich bunt! Schmetterlinge zum Ausmalen Susan Meredith | ISBN: 978-1-78232-263-4

Film- & Serientitel

  • Aktion Schmetterling (Film, 1983)
  • Butterfly – Der blonde Schmetterling (Film, 1981)
  • Das Geheimnis des blauen Schmetterlings (Film, 2004)
  • Das Herz eines Schmetterlings (Film, 2021)
  • Der Flug des Schmetterlings (Film, 1992)
  • Der Kuss des Schmetterlings (Film, 2011)
  • Der letzte Schmetterling (Film, 1991)
  • Der Schmetterling (Film, 2002)
  • Der Schrei der Schmetterlinge (TV-Serie, 2023)
  • Der Schrei des Schmetterlings (Fernsehfilm, 1999)
  • Die Nacht des Schmetterlings (Film, 1997)
  • Die Reise des Schmetterlings (Doku, 2011)
  • Die schwarzen Schmetterlinge (Miniserie, 2022)
  • Die Sinnlichkeit des Schmetterlings (Film, 2017)
  • Die Zunge der Schmetterlinge (Film, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schmetterling. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schmetterling. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12416900, 12402356, 11965356, 11801376, 11796530, 11496246, 11195680, 11131894, 10716574, 10104666, 9989200, 8892230, 8822914 & 8281494. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Gerhard Müller: Schmetterlinge. Bemerkungen zu Etymologie und Wortgebrauch
  2. kaernten.orf.at, 17.04.2023
  3. ga.de, 27.06.2022
  4. tagesspiegel.de, 02.09.2021
  5. abendzeitung-muenchen.de, 30.03.2020
  6. abendzeitung-muenchen.de, 15.10.2019
  7. blick.ch, 15.09.2018
  8. onetz.de, 05.01.2017
  9. merkur.de, 07.08.2016
  10. kicker.de, 01.08.2015
  11. wnoz.de, 22.05.2014
  12. science.orf.at, 03.07.2013
  13. schwaebische.de, 28.08.2012
  14. handelsblatt.com, 13.11.2011
  15. golem.de, 20.05.2010
  16. wiesbadener-tagblatt.de, 31.07.2009
  17. gelnhaeuser-tageblatt.de, 09.12.2008
  18. uni-protokolle.de, 16.03.2007
  19. welt.de, 10.12.2006
  20. abendblatt.de, 24.03.2005
  21. berlinonline.de, 07.04.2004
  22. berlinonline.de, 25.12.2003
  23. welt.de, 25.08.2002
  24. bz, 26.09.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 20.09.2000
  26. BILD 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995