Schlappe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlapə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlappe
Mehrzahl:Schlappen

Definition bzw. Bedeutung

Das Unterliegen bei einer Auseinandersetzung im militärischen, persönlichen oder sportlichen Sinne. (kopiert von Niederlage).

Begriffsursprung

Frühneuhochdeutsch schlappe „leichter Schlag mit der Hand“, belegt seit dem 16. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schlappedie Schlappen
Genitivdie Schlappeder Schlappen
Dativder Schlappeden Schlappen
Akkusativdie Schlappedie Schlappen

Anderes Wort für Schlap­pe (Synonyme)

Bauchlandung (fig.):
das Scheitern eines Vorhabens, das Misslingen eines Plans
Landung eines Flugzeugs auf dem Flugzeugrumpf – ohne Ausfahren des Fahrwerks
Bombenniederlage (ugs.)
Bruchlandung (fig.):
Landung eines Luftfahrzeugs, bei der es zur Beschädigung des Fahrzeugs kommt
Crash (ugs., engl., fig.):
Absturz des Computersystems oder eines Computerprogramms
wirtschaftlicher, finanzieller Zusammenbruch
Fehlschlag (Hauptform):
misslungenes Vorhaben
Sport: Schlag, der sein Ziel verfehlt
Fehlversuch
Flop (ugs.):
Misserfolg; etwas, das nicht gelungen ist
Griff ins Klo (ugs., fig., salopp)
(böse / herbe / deftige) Klatsche (ugs., fig., journalistisch, variabel):
ein Stück Papier, das so gefaltet ist, dass ein knallendes Geräusch entsteht, wenn man es ruckartig bewegt
Fliegenklatsche
Misserfolg (Hauptform):
Verfehlen eines gesteckten Ziels
Pleite (auch figurativ):
salopp: (unvorhergesehen, überraschend) enttäuschender, negativer Ausgang einer Unternehmung oder Ähnlichem
salopp: Unfähigkeit, die Kosten für finanzielle Verpflichtungen zu bestreiten
Reinfall (ugs.):
ein schlechter Ausgang, Verfehlen eines gesteckten Ziels
Rohrkrepierer (ugs., fig.):
Militär: vorzeitige Detonation eines Geschosses (noch vor dem Verlassen des Geschützes)
umgangssprachlich: eine zunächst aussichtsreiche Sache, die sich später als Reinfall entpuppt
Rückschlag:
ein (meist entmutigendes) Ereignis, das einen von seinem Ziel entfernt
Kursrückgang an der Börse
Satz mit X (ugs.)
schallende Ohrfeige (fig., journalistisch, politisch)
Scheitern:
das Fehlschlagen eines Vorhabens
Schiffbruch (erleiden) (fig.):
Unglück mit einem Schiff auf dem Wasser, bei dem das Wasserfahrzeug in Seenot geraten ist und aufgegeben werden muss
Schlag ins Wasser (ugs., fig.)
Schuss in den Ofen (ugs., fig.)
Versagen:
Scheitern bei einem gesetzten Ziel, einer gesetzten Aufgabe
Wirtschaft: Ausfall von einer Firma
Demütigung:
Verletzung der Rechte/der Selbstachtung anderer
Erniedrigung:
Maßnahme oder Ergebnis der Verringerung von etwas
menschenunwürdige Behandlung
Schmach (veraltend):
erhebliche Beeinträchtigung des Ansehens, durch andere beigebracht
Niederlage:
das Unterliegen/Besiegtwerden bei einer Auseinandersetzung im militärischen, persönlichen oder sportlichen Sinne

Gegenteil von Schlap­pe (Antonyme)

Er­folg:
das Erreichen selbst gesetzter Ziele
das Gelingen einer Sache
Sieg:
das Gewinnen eines (Wett-)Kampfes/eines Spiels/einer militärischen Auseinandersetzung

Beispielsätze

  • Heute Nacht habe ich geträumt, ich wäre auf meiner Abschlusszeremonie im Schlafzug und in Schlappen gewesen.

  • Der Junge hat seinen Schlappen verloren.

  • Die Sohlen meiner Schlappen sind schon so dünn, dass ich jeden einzelnen Kiesel fühle.

  • Tom ging im Schlafanzug und in Schlappen über den Hof zur Scheune.

  • Tom zog seine Schlappen an.

  • Erst am Ziel bemerkte Tom, dass er in Schlappen zur Arbeit gefahren war.

  • Ich habe deine Schlappen unterm Bett gefunden.

  • Die Mannschaft hat im Auswärtsspiel eine Schlappe einstecken müssen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Niederlagen in Serie sind für McCarthy eine historische Schlappe und eine öffentliche Bloßstellung.

  • Das lässt Seehofer nicht auf sich sitzen: „Ich sehe das nicht als Schlappe und auch nicht als Wahlgag.

  • Das Resultat: eine 11:17 (4:3, 9:7, 14:11)-Schlappe den SSVE.

  • Die ÖSV-Damen mussten beim heutigen Super-G in Val d'Isere eine schwere Schlappe hinnehmen.

  • Allein das ist schon eine Schlappe für den dienstältesten Ministerpräsidenten des Landes.

  • Allerdings ist dies nach einer Schlappe bei den Vorwahlen recht unwahrscheinlich geworden.

  • Auch deshalb kann der geschlagene Ukrainer die Schlappe gut wegstecken und auf eine Wiederholung hoffen.

  • Bei einer Pressekonferenz räumte Renzi die Schlappe ein und erklärte, dass er mit dem Resultat "nicht zufrieden" sei.

  • Dabei würde Vázquez mit Sicherheit eine Schlappe erleiden.

  • Dinge schön reden und Fakten ausblenden genau das sind die Gründe warum der liebe Werner wieder ein Schlappe einstecken musste.

  • Die BASF -Tochter Pronova hat in einem Patentstreit in den USA eine Schlappe hinnehmen müssen.

  • Dauerrivalen Real Madrid die nächste Schlappe im ewigen Duell der beiden besten spanischen Vereine zu.

  • Als Ausrede für seine Schlappe am Donnerstag wollte er dies aber nicht gelten lassen.

  • Männertrainer Frank Ullrich lag die neue Schlappe schwer im Magen.

  • Angeführt wird die Eastern Conference trotz der Schlappe gegen Buffalo weiterhin von den Capitals.

  • «Wir haben die Ordnung vollkommen verloren», sagte Wacker-Coach Günter Güttler nach der Schlappe.

  • Damit endete das Strafverfahren gegen ihn nach zwölf Jahren mit einer empfindlichen Schlappe für die bayerische Justiz.

  • Schlappe für Victoria Beckham, Sieg für Kylie Minogue.

  • Direkt nach dem Spiel hieß es aus Vorstandskreisen, dass man trotz der erneuten Schlappe nicht an einen vorzeitigen Rauswurf denke.

  • Doch was für den Senator ein Sieg war, ist für den General eine Schlappe.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Schlappe einstecken, einkalkulierte Schlappe, hohe Schlappe, sportliche Schlappe, verdiente Schlappe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: defeat
  • Esperanto:
    • malsukceso
    • malvenko
  • Französisch: défaite (weiblich)
  • Galicisch: derrota (weiblich)
  • Italienisch: sconfitta (weiblich)
  • Katalanisch: derrota (weiblich)
  • Korsisch: fiascu
  • Polnisch:
    • porażka (weiblich)
    • fiasko (sächlich)
  • Portugiesisch: derrota (weiblich)
  • Schwedisch: nederlag (sächlich)
  • Slowakisch:
    • porážka (weiblich)
    • prehra (weiblich)
    • neúspech (männlich)
    • podľahnutie (sächlich)
    • zlyhanie (sächlich)
    • fiasko (sächlich)
  • Spanisch: derrota (weiblich)
  • Tschechisch:
    • porážka (weiblich)
    • prohra (weiblich)
    • neúspěch (männlich)
    • podlehnutí (sächlich)
    • selhání (sächlich)
    • fiasko (sächlich)

Was reimt sich auf Schlap­pe?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schlap­pe be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Schlap­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schlap­pe lautet: ACEHLPPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Pots­dam
  7. Pots­dam
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Paula
  7. Paula
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Papa
  7. Papa
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Schlap­pe (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Schlap­pen (Plural).

Schlappe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlap­pe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Schlappe Bullen beißen nicht (Film, 1987)
  • Schlappen (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlappe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlappe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11390042, 10924090, 10126898, 10057051, 6479723, 5901036, 2328291 & 1254822. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 05.01.2023
  3. noen.at, 20.04.2022
  4. esslinger-zeitung.de, 05.12.2021
  5. salzburg24.at, 20.12.2020
  6. nzz.ch, 18.09.2019
  7. neues-deutschland.de, 01.03.2018
  8. sport1.de, 30.04.2017
  9. diepresse.com, 06.06.2016
  10. taz.de, 11.03.2015
  11. derstandard.at, 29.11.2014
  12. focus.de, 02.10.2013
  13. welt.de, 27.01.2012
  14. feedsportal.com, 23.07.2011
  15. welt.de, 21.02.2010
  16. kicker.de, 10.12.2009
  17. de.eurosport.yahoo.com, 24.08.2008
  18. jungewelt.de, 06.08.2007
  19. ngz-online.de, 22.12.2006
  20. fr-aktuell.de, 20.09.2005
  21. sueddeutsche.de, 29.01.2004
  22. lvz.de, 14.05.2003
  23. heute.t-online.de, 28.04.2002
  24. sz, 12.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. BILD 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995