Schale

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schale
Mehrzahl:Schalen

Definition bzw. Bedeutung

  • bei bestimmten Atommodellen die Schichten der Elektronenhülle von Atomen, kurz für: Valenzschale

  • die Klaue(n) des Schalenwildes

  • ein Gefäß für verschiedene Zweckbestimmungen in der Form einer (abgeflachten) halbierten Hohlkugel oder anderer Rotationskörper ursprünglich von dieser hergeleitet und an die menschliche Schädelform angelehnt

  • ein gekrümmter Flächenträger

  • ein unten ausgehöhlter Schliff bei Schmucksteinen

  • eine feste Schutzhülle, zum Beispiel bei Früchten, Samen, Vogeleiern, Lebensmitteln

  • eine Gelenkerkrankung (Entzündung) insbesondere bei Pferden

  • eine Panzerhülle bei bestimmten Tieren

  • eine schützende, äußere Wandung bei technischen Konstruktionen

  • schöne Oberkleidung, feines Outfit; oft in der Wendung: sich in Schale werfen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch schāl(e), althochdeutsch scala, germanisch *skælō „Trinkschale, Waagschale“, belegt seit dem 9. Jahrhundert, Seite 792.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schaledie Schalen
Genitivdie Schaleder Schalen
Dativder Schaleden Schalen
Akkusativdie Schaledie Schalen

Anderes Wort für Scha­le (Synonyme)

Napf:
ein kleines Gefäß oder eine kleine Schüssel ohne Deckel
Schüssel:
abwertend: Auto
Inhalt einer Schüssel
Terrine:
(irdene) Form, in der Pasteten zubereitet und serviert werden
Pastete ohne Teigmantel, die direkt in der Form gegart wird
Decke:
Fell von Wildtieren
geschlossene Oberfläche
Hülle:
die äußere Schicht von etwas
eine Verpackung
Hülse:
feste und meist längliche Hülle, in die etwas hineingesteckt werden kann
längliche Frucht, in der Samen aufgereiht sind, zum Beispiel von Bohnen oder Erbsen
Lage:
(meist Plural) kurz für Lagenschwimmen, eine Kombination aus verschiedenen Schwimmstilen
abgrenzbare Ablagerungsschicht
Schicht:
Abschnitt eines Arbeitstages, in denen die Arbeitsplätze in einer bestimmten Regelmäßigkeit mehrmals pro Tag besetzt werden
geologische Formation über, zwischen oder unter anderen Formationen
Außenhaut:
(äußerer) schützender Mantel um ein (hohles) Bauteil, zum Beispiel einen Flugzeug- oder Schiffsrumpf
Gerippe:
Gesamtheit der zentralen Bauteile einer technischen Konstruktion
Grundstruktur eines sprachlichen oder künstlerischen Produkts
Muschel:
Schale einer Muschel oder Wasserschnecke
Wassertier mit zweiklappiger Schale (Stamm Mollusca, Klasse Bivalvia)
Becken:
ausgedehnte landschaftliche Einsenkung
derjenige Körperabschnitt, der unterhalb des Bauchs und oberhalb der Beine gelegen ist
Schote:
Botanik: Kapselfrucht der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)
landschaftlich umgangssprachlich; fälschlicherweise: Frucht von Hülsenfrüchtlern (Fabaceae, Leguminosae), besonders von Erbsen und Bohnen
Borke (norddeutsch):
äußerste, grob strukturierte Schicht bei Bäumen
getrocknete Oberfläche einer noch sichtbaren Wunde
Kruste:
feste, harte Schicht auf einem weichen Körper
Rinde:
die äußere Schicht verschiedener Organe, etwa die Großhirnrinde (Cortex cerebri) oder die Nierenrinde
die äußere Umhüllung verschiedener Lebensmittel, etwa beim Brot (Brotkruste) oder beim Käse (Käserinde)
Kumme:
Schüssel aus Holz
Topf:
kleines Gefäß
Kurzform für: Kochtopf

Redensarten & Redewendungen

  • sich in Schale werfen

Beispielsätze

  • Die K-Schale des Heliumatoms ist vollständig besetzt.

  • Heute hat er sich wieder einmal in Schale geworfen.

  • Für Pellkartoffeln kocht man die Kartoffeln mit ihren Schalen.

  • Wenn eine Muschel beim Draufklopfen ihre Schale schließt, lebt sie.

  • Das nichtbelüftete Warmdach hat gegenüber dem Kaltdach den Vorzug, aus nur einer Schale zu bestehen.

  • Die Schale im Glasschrank ist aus feinstem Porzellan.

  • Das vom Hirsch mit der Schale abgeschnittene Gras nennt man Abtritt.

  • Das Handy hat eine obere und eine untere Schale, die zumeist aus Kunststoff sind und die zusammen das Gehäuse bilden.

  • Oft umschließt eine schöne Schale einen schlechten Samen, während eine schmucklose Schale etwas Wertvolles enthält.

  • Warum bin ich elftausend Meilen gereist, nur um ein Mitternachtsmahl in Form einer Schale Engerlinge zu mir zu nehmen?

  • Sandmuscheln, Miesmuscheln und Austern haben Schalen.

  • Zur Belohnung durfte ich zwei ganze Schalen Reis essen.

  • Mir geht es nicht gut, ich möchte nur eine Schale Reisbrei essen.

  • Durch die Neigung des Altars rinnt das Blut des Opfers zum Fußende, wo es in einer Schale aufgefangen wird.

  • Die Politik ist nicht die Kunst des Machbaren, sondern besteht darin, zwischen dem Fatalen und dem Schalen zu wählen.

  • Die Schale einer Avocado ist grün.

  • Der Nussknacker knackt die Schale und zertrümmert dabei unter Umständen auch die Nuss.

  • Viele Jahre lang aß er jeden Tag nur zwei Schalen Reis.

  • Wer die Wichtigkeit von Trinkwasser ignoriert, der schält einen Apfel, um die Schale zu essen.

  • Wofür hast du dich in Schale geschmissen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wie verhindert die Schale das?

  • Achten Sie auf die Farbe der Schale von Hass-Avocados: Je dunkler, desto reifer ist sie.

  • Aber ihre Äpfel hätten Sonnenbrand bekommen: Die Schale sengt an, das Obst fault.

  • Auch als Trainer holte er mit dem BVB die Schale.

  • Akanji, Bürki und Hitz sind in Deutschland noch voll im Rennen um die Schale.

  • Aber die rosagoldene Schale ist gross, und der Italiener lebt wegen der Euro-Krise eher beengt.

  • An der unbehandelten Schale roher Eier können sich Keime oder Salmonellen befinden.

  • Als Einbrecher im Juli letzten Jahres die Schale mitgehen ließen, war der Verlust groß.

  • Als Rahmen für Bilder, als Wandschmuck, zur Aufbewahrung von Sachen oder als dekorative Schale.

  • Bis zur vergangenen Saison der Formel 1 stand in jedem Motorhome eine Schale, in der sich Ohrenstöpsel befanden.

  • Aber noch ist es zu hell, und die dunklen Bewohner des Speichers werfen sich erst fleißig in Schale.

  • Für die Ehrung im Ciragan-Palast hatte sich Vettel in Schale geworfen.

  • Aber nein, der Grazie gelingt es trotz aller wilden Drehungen und Wendungen, keine Schale zu berühren.

  • Die Schale geht dann oft von selbst ab.

  • Also diese Schalen der wohl verspeisten Zitrusfrucht achtlos auf blank poliertem Holz direkt neben Büchern liegen zu lassen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • skin
    • peel
    • parings
  • Katalanisch:
    • pell (weiblich)
    • clofolla (weiblich)
    • escorça (weiblich)
    • pela (weiblich)
  • Klingonisch: yub
  • Neugriechisch:
    • φλούδα (flóuda) (weiblich)
    • τσόφλι (tsófli) (sächlich)
  • Rumänisch: coajă (weiblich)
  • Russisch:
    • кожура
    • скорлупа
  • Schwedisch: skal (sächlich)
  • Slowenisch: lupina (weiblich)
  • Spanisch:
    • cáscara (weiblich)
    • piel (weiblich)
  • Tschechisch:
    • slupka (weiblich)
    • skořápka (weiblich)
  • Türkisch: kabuk
  • Ukrainisch:
    • шкірка (weiblich)
    • шкурка (weiblich)
  • Ungarisch: héj

Was reimt sich auf Scha­le?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Scha­le be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Scha­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Scha­le lautet: ACEHLS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Scha­le (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Scha­len (Plural).

Schale

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Scha­le kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­na­nen­scha­le:
die Schale einer Banane
Frucht­scha­le:
äußere Hülle/Schale einer Frucht
Schale mit Früchten
Li­met­te:
Botanik: eine der Zitrone ähnliche Frucht, die meist im Vergleich zu dieser etwas kleiner ist und eine intensiv grüne Schale besitzt
Mo­sam­bi:
Limettensorte mit grüner, leicht pellbarer Schale
Oran­geat:
Backzutat; kandierte, gewürfelte Schale von Bitterorangen
Oran­gen­scha­le:
die Schale einer Orange
schä­len:
etwas von einer Schale, Haut, Hülle, Pelle befreien; eine Schale, Haut, Hülle, Pelle beseitigen, entfernen
Scha­len­wild:
sämtliches Wild, dessen Hufe Schalen genannt werden
Ve­nus­mu­schel:
Muschel mit gerillten und oft lebhaft gefärbten Schalen, die weltweit in allen, vorzugsweise warmen Küstengewässern vorkommt und meist in und auf sandigem Untergrund lebt
Zi­t­ro­nat­zi­t­ro­ne:
Zitrusfrucht mit sehr dicker, runzeliger Schale, die an wächst

Buchtitel

  • Der Wächter der goldenen Schale Alexander Lombardi, Sandra Binder | ISBN: 978-3-41728-874-2
  • Drei Schalen Michela Murgia | ISBN: 978-3-80313-363-2
  • Harte Schale, Weichtierkern Cornelia Travnicek | ISBN: 978-3-40775-645-9
  • Schalen schnitzen Danielle Rose Byrd | ISBN: 978-3-74860-657-4

Film- & Serientitel

  • Austern ohne Schale (Film, 2009)
  • Die goldene Schale (Film, 2000)
  • Unter der Schale (Kurzfilm, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schale. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schale. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5991161, 12349702, 11780525, 10926094, 10795274, 10544788, 10463324, 10221212, 10025622, 9977086, 9921985 & 8490854. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. frag-mutti.de, 26.04.2023
  3. focus.de, 24.02.2022
  4. heise.de, 27.05.2021
  5. welt.de, 03.10.2020
  6. blick.ch, 03.05.2019
  7. blogs.faz.net, 17.01.2018
  8. rp-online.de, 13.04.2017
  9. focus.de, 19.08.2016
  10. donaukurier.de, 12.12.2015
  11. fr-online.de, 22.07.2014
  12. echo-online.de, 25.05.2013
  13. handelsblatt.com, 08.12.2012
  14. ftd.de, 27.09.2011
  15. frag-mutti.de, 08.06.2010
  16. faz-community.faz.net, 17.12.2009
  17. merkur.de, 28.02.2008
  18. dradio.de, 09.08.2007
  19. welt.de, 07.12.2006
  20. berlinonline.de, 17.08.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 24.11.2004
  22. fr-aktuell.de, 04.12.2003
  23. Die Zeit (29/2002)
  24. bz, 06.04.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (26/1998)
  27. TAZ 1997
  28. Welt 1996
  29. Berliner Zeitung 1995