Schälchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃɛːlçən]

Silbentrennung

Schälchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleine Schale

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Wortes Schale mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen (plus Vokalwechsel).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schälchendie Schälchen
Genitivdes Schälchensder Schälchen
Dativdem Schälchenden Schälchen
Akkusativdas Schälchendie Schälchen

Beispielsätze

  • Servieren Sie das schnelle Kürbisrisotto in Schälchen und bestreuen Sie es großzügig mit dem restlichen Parmesan.

  • Typisch marokkanisch serviert die Hobbyköchin ihr Essen in kleinen Schälchen.

  • Fürs Foto ist der Zopf auf einem Gitter angerichtet, auf Schälchen liegen Mohnsamen und Zwetschgen.

  • Er fräst vom Löffel bis zum Schälchen seine Andenken aus Holz von Oliven- und Mandelbäumen, das er im Wald gefunden hat.

  • Hanka Rackwitz hatte es nämlich gewagt, ganze fünf Löffel in ihr Schälchen zu füllen.

  • o) Wir stellen ein kleines Schälchen mit Honig in die entfernteste Balkonecke.

  • Man backe zwei runde Schälchen, verbinde sie mit einer leckeren Kreme und fertig ist der "Whoopie."

  • Ein Handtuch schwimmt darin und ein Schälchen.

  • Und Gerichte nicht höher als viereinhalb Zentimeter, sonst passt der Deckel nicht mehr aufs Schälchen.

  • Das Spargelmousse in Schälchen füllen und erkalten lassen.

  • Aufnahme fanden vor allem sehr einfache Tipps wie der, ein Schälchen Essig in den Kühlschrank zu stellen, damit dieser gut riecht.

  • Constanze Becker kehrt mit einem gefüllten Schälchen Cappuccino vom Bergwiesenheu zurück in die Küche.

  • Der zweijährige Fynn Classen schaut sehnsüchtig zu den Schälchen hoch, die seine Mama Jessica gerade bezahlt hat und jetzt zum Platz trägt.

  • Wild ist bäh! Fisch nur, wenn es aus kleinen Schälchen kommt.

  • Bei einem weiteren Test zählt Herrmann verschiedene Mengen von Nüssen in drei Schälchen.

  • Es gibt Schälchen mit gewürfeltem rohen Fisch und Seetang.

  • Nichts für den kleinen Geldbeutel, denn die Preise für die Schälchen und Teller bewegten sich in Bereichen von mehreren hundert Euro.

  • An einem Tag kann man die Sushis auf dem eckigen Teller servieren und den eingelegten Ingwer und die Sojasauce ins Schälchen füllen.

  • Ein Schreibtisch mit Laptop und ein zweiter, runder Tisch mit einem Schälchen Müsli-Keksen und Getränken.

  • Erdbeeren in Schälchen schichtweise mit der Creme verteilen und gut durchkühlen lassen.

  • Da konnte und wollte sich auch der Ober, in der Hand ein Schälchen Pommes, nicht entziehen.

  • Sie legen es in Schälchen, die neben den Kassen stehen.

  • Maus II schüttet die Haschkrumen ins silberne Schälchen.

  • Ich stelle noch ein Schälchen mit schwarzem, grob gemörserten Pfeffer auf den Tisch, aus dem sich jeder nach Gusto bedienen kann.

  • Uwe klappte sein Buch auf Seite 39 zusammen, bewegte sich in die Küche und schüttete Knusperfutter in das Schälchen.

  • Nach seiner Rückkehr entdeckte er dann, daß viele der Schälchen mit Schimmelpilzen verunreinigt waren.

  • Dann war es soweit und kam heraus und stand auf dem Tisch, schimmernd und duftend in einem weißen Schälchen.

  • Frau Hinze bewahrt die dünnen Samenhülsen in einer gelben Plastikwanne, den Samen in einem Schälchen.

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Schäl­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schäl­chen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × Ä, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von Schäl­chen lautet: ÄCCEHHLNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Aachen
  5. Leip­zig
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ärger
  5. Lud­wig
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Schälchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schäl­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schälchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 27.09.2022
  2. derwesten.de, 07.01.2022
  3. lkz.de, 18.09.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 12.08.2018
  5. rp-online.de, 22.01.2017
  6. frag-mutti.de, 11.08.2015
  7. swr.de, 12.06.2014
  8. focus.de, 15.02.2012
  9. spiegel.de, 12.06.2012
  10. swr.de, 23.09.2011
  11. weltwoche.ch, 24.09.2009
  12. szon.de, 10.10.2009
  13. rp-online.de, 25.02.2008
  14. blogigo.de, 26.04.2007
  15. spiegel.de, 10.11.2005
  16. Die Zeit (27/2004)
  17. fr-aktuell.de, 09.03.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 07.04.2003
  19. f-r.de, 10.05.2003
  20. lvz.de, 06.06.2002
  21. fr, 24.01.2002
  22. bz, 31.03.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (40/1998)
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Welt 1996
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995