Skandälchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [skanˈdɛːlçən]

Silbentrennung

Skandälchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kleiner Skandal von geringer Bedeutung.

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Substantiv Skandal, Umlautung und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Skandälchendie Skandälchen
Genitivdes Skandälchensder Skandälchen
Dativdem Skandälchenden Skandälchen
Akkusativdas Skandälchendie Skandälchen

Anderes Wort für Skan­däl­chen (Synonyme)

(jeden Tag) (wird) (eine) neue Sau durchs Dorf getrieben
(willkommener) Anlass zu Aufgeregtheit(en)
Aufreger:
jemand oder etwas, das Menschen in innere Unruhe, Erregung versetzt und auf ihre Ablehnung trifft
Aufregerchen (ugs.)
künstliche Aufgeregtheit

Beispielsätze

  • Aus deutscher Sicht sind die Wiener G’schichten ohnehin nur Skandälchen.

  • Von dieser durch und durch langweiligen Inszenierung wird nicht viel mehr übrig bleiben als die Erinnerung an ein Skandälchen.

  • Man fieberte mit, liebte sie für ihre Direktheit und verzeiht manchen auch kleine Skandälchen.

  • Ein zwischen Skandalen, Skandälchen und Fettnäpfchen taumelnder US-Präsident ist grundsätzlich ein angenehmer Anblick für den Kreml.

  • Und an den Toren des Vatikans lauert bereits das nächste Skandälchen um die Prunksucht eines hohen Prälaten.

  • Ich sage Ihnen: Das ist mehr als nur ein kleines Skandälchen.

  • Im Schwedischen Königshaus gab es zudem ähnlich viele Skandale und Skandälchen wie im Buckingham Palace.

  • Vorausgesetzt, kein Skandälchen kommt ihm in die Quere.

  • Trotz seines «Sonnyboy»-Images ist er kein «Partytier» und es gibt keinerlei Skandälchen.

  • Weil so ein Skandälchen ja in der besten Familie vorkommt, haben sich endlich (fast) alle wieder lieb.

  • Zudem wurde der Boulevard immer wieder mit Skandälchen, vermeintlichen Offenbarungen und Intrigen sowie intimen Geheimnissen gefüttert.

  • Da werden bewusst Skandälchen, Peinlichkeiten und mehr in Szene gesetzt, alles NUR um im Gespräch zu bleiben und somit die Quote zu halten.

  • Keine Skandälchen um regierungsamtliches Missmanagement, kein Verbalkrieg der Koalitionspartner.

  • Keine ausschweifende Party, keine Skandälchen.

  • In Berlin macht der Reigen der Skandale und Skandälchen sogar in der toten Zeit zwischen den Jahren keine Pause.

  • Allerdings ist er in Skandale und Skandälchen verstrickt.

  • Und sei es nur ein Skandälchen.

  • Im Sport waren Skandälchen an der Tagesordnung, das Klima war verdorben.

  • Und dank des extrovertierten Selbstdarstellers sorgte es für schlagzeilenträchtige Skandälchen.

  • Skandälchen um den verkaufsoffenen Sonntag, um den Flughafen Schönefeld.

  • Bei all den Personalsorgen und Skandälchen, die der HSV gerade mit sich herumschleppt.

  • Und gemeinsam haben SPD und Grüne auch die Skandälchen und die handfesten Skandale überstanden.

Übersetzungen

  • Polnisch:
    • aferka (weiblich)
    • skandalik (männlich)

Was reimt sich auf Skan­däl­chen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Skan­däl­chen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und L mög­lich.

Das Alphagramm von Skan­däl­chen lautet: AÄCDEHKLNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Köln
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Umlaut-Aachen
  7. Leip­zig
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Kauf­mann
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Ärger
  7. Lud­wig
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Kilo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Lima
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Skandälchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Skan­däl­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Skandälchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Skandälchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 23.04.2021
  2. freitag.de, 14.09.2019
  3. abendzeitung-muenchen.de, 01.02.2018
  4. nzz.ch, 12.07.2017
  5. abendblatt.de, 09.02.2015
  6. welt.de, 25.11.2014
  7. nachrichten.at, 07.10.2014
  8. welt.de, 13.08.2013
  9. de.eurosport.yahoo.com, 21.06.2010
  10. n24.de, 12.02.2010
  11. nw-news.de, 16.04.2010
  12. queer.de, 09.08.2007
  13. archiv.tagesspiegel.de, 31.03.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 10.02.2005
  15. fr-aktuell.de, 30.12.2004
  16. Neues Deutschland 2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 29.10.2003
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  20. BILD 1997
  21. TAZ 1997