Aufreger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌʁeːɡɐ ]

Silbentrennung

Aufreger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand oder etwas, das Menschen in innere Unruhe, Erregung versetzt und auf ihre Ablehnung trifft.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs aufregen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aufregerdie Aufreger
Genitivdes Aufregersder Aufreger
Dativdem Aufregerden Aufregern
Akkusativden Aufregerdie Aufreger

Anderes Wort für Auf­re­ger (Synonyme)

(jeden Tag) (wird) (eine) neue Sau durchs Dorf getrieben
(willkommener) Anlass zu Aufgeregtheit(en)
Skandälchen:
kleiner Skandal von geringer Bedeutung

Beispielsätze (Medien)

  • Aufreger beim Start der Darts-WMPfeil fliegt ins Publikum!

  • Aufreger ist aber auch die Omnipräsenz von Softdrinks des Coca-Cola-Konzerns, der als Sponsor der Konferenz auftritt.

  • Den größten Aufreger gab es bereits kurz nach dem Start.

  • Verdacht des Wahlbetrugs in Guntramsdorf Polizeiliche Ermittlungen sind abgeschlossen.

  • Amazon gehört dabei zu den größten Aufregern.

  • Aufreger beim DFB-Pokal-Spiel zwischen Borussia Dortmund und Union Berlin.

  • Aufreger des Tages: Angela Merkel und ihre CDU haben ihren Wahlkampfslogan "Für ein Deutschland, in dem wir gut…

  • Aufreger des Rennens war eine teaminterne Kollision bei Racing Engineering.

  • Ab- und Aufsteiger, Aufreger und Glücksgriffe 2. Raphael Holzhauser (Austria) Nach einem starken Spiel als Derby-Joker auf dem Holzweg.

  • Acy schlägt gegen Wall Einen Aufreger gab es 5:31 Minuten vor dem Ende aber doch noch.

  • Als wenn ein Angriff auf eine "Journalistin" nun gerade (außerhalb der Peer-Group der Journalisten) einen solchen Aufreger hergibt.

  • Geo-Sung Kim spricht ruhig und wählt seine Worte mit Bedacht, obwohl sein Thema ein Aufreger ist.

  • Aufreger am Rande: Grün-Aktivisten hatten zuvor Zieglers nicht gehaltene Rede als Broschüre an die Ehrengäste verteilt.

  • Die ersten 45 Minuten gingen torlos über die Bühne, hatten aber einen Aufreger zu bieten.

  • Der große Aufreger war aber der Unfall von Lewis Hamilton.

  • Für den ersten Aufreger in der Partie sorgte Schiedsrichter Stefan Lupp.

  • Für den ersten Aufreger in einer schon in den Anfangsminuten von beiden Seiten recht müde geführten Partie hatten die Gäste gesorgt.

  • Man wollte kurz mal reinschauen, denn klar, meist griff die Sendung das Thema oder den "Aufreger" der Woche auf.

  • Für den eigentlichen Aufreger des Nachmittags sorgte allerdings Michael Schumacher, der es mit seinem Ferrari als Zweiter ins Ziel schaffte.

  • Ein Aufreger auch die Zulagen von ca. 600 Euro pro Monat an Reisekosten, Tagesgeld, Unterkunftszuschuss.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Auf­re­ger be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × G & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem F und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Auf­re­ger lautet: AEEFGRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Aufreger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­re­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die 30 größten Berliner Aufreger (Doku, 2009)
  • Die zehn größten Aufreger Berlins (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufreger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufreger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 15.12.2023
  2. tt.com, 11.11.2022
  3. welt.de, 01.08.2021
  4. noen.at, 06.09.2020
  5. shz.de, 08.11.2019
  6. landeszeitung.de, 31.10.2018
  7. meedia.de, 30.08.2017
  8. motorsport-total.com, 02.10.2016
  9. kurier.at, 02.06.2015
  10. kicker.de, 26.12.2014
  11. zeit.de, 30.12.2013
  12. finanznachrichten.de, 01.07.2012
  13. oe24.at, 28.07.2011
  14. kicker.de, 21.07.2010
  15. sport.zdf.de, 04.04.2008
  16. spiegel.de, 01.10.2007
  17. n24.de, 17.12.2006
  18. spiegel.de, 26.06.2006
  19. sueddeutsche.de, 02.08.2005
  20. tagesschau.de, 24.07.2004
  21. berlinonline.de, 29.02.2004
  22. welt.de, 20.05.2003
  23. f-r.de, 05.12.2002
  24. tsp, 12.01.2002
  25. BILD 2000
  26. BILD 1998
  27. BILD 1997
  28. Welt 1996