Obstschale

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈoːpstˌʃaːlə]

Silbentrennung

Obstschale (Mehrzahl:Obstschalen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Obst und Schale.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Obstschaledie Obstschalen
Genitivdie Obstschaleder Obstschalen
Dativder Obstschaleden Obstschalen
Akkusativdie Obstschaledie Obstschalen

Beispielsätze

  • Im Wohnzimmer steht eine Obstschale mit Bananen und in der Küche eine weitere mit Äpfeln.

  • Obstschalen gehören in den Biomüll, man kann sie aber auch im Kompost entsorgen.

  • Wer hat die Orange gegessen, die sich in der Obstschale befand?

  • Tom nahm die Birne aus der Obstschale, den Apfel aber ließ er drin.

  • Tom nahm einen Apfel aus der Obstschale.

  • Tom nahm sich einen Apfel aus der Obstschale.

  • Man wird alt, wenn man zum Geburtstag Obstschalen aus Kristallglas geschenkt bekommt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Die Grundidee war, aus Obstschalen Gefäße zu machen – zur Aufbewahrung von Lebensmitteln", erklärt der Jungforscher.

  • Als symbolisches Geschenk der Gemeinde gab es eine bunt gefüllte Obstschale der Kunst-Keramikerin Ursula Gerke-Schmitt.

  • Man sieht die grüne Obstschale aus den 70-er Jahren vom Flohmarkt.

  • Es ist der Basketball-Pokal, den Uneingeweihte mit einer gläsernen Obstschale verwechseln könnten.

  • Wer von den verlockenden Ananas-Stückchen genascht hat, der kommt um eine Obstschale zum Probierpreis kaum herum.

  • Dahinter steckt eine Kolbenoberfläche, die wie eine Obstschale geformt ist.

  • In diesem Jahr haben sie bunte Obstschalen aus Telefondraht im Gepäck, dazu wunderschöne Perlen-Puppen, die Frauen in den Townships schufen.

  • Vom Abfalleimer bis zur Obstschale, vom Büroordner bis zum Bilderrahmen zeigt sich alles befallen von diffuser Erleuchtung.

  • Dann zupft er an anderen Obstschalen herum, hebt sie an, liest die Aufschriften.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Obst­scha­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und A mög­lich. Im Plu­ral Obst­scha­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Obst­scha­le lautet: ABCEHLOSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Obst­scha­le (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Obst­scha­len (Plural).

Obstschale

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Obst­scha­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Obstschale. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6090077, 5159058, 3023005, 1950503 & 1399983. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nn.de, 26.02.2022
  2. morgenweb.de, 04.08.2006
  3. ngz-online.de, 13.04.2006
  4. archiv.tagesspiegel.de, 16.06.2005
  5. fr-aktuell.de, 08.03.2004
  6. spiegel.de, 01.06.2002
  7. Die Welt 2001
  8. Die Zeit (29/1999)
  9. Berliner Zeitung 1995