Protest

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁoˈtɛst ]

Silbentrennung

Einzahl:Protest
Mehrzahl:Proteste

Definition bzw. Bedeutung

  • Rechtsverwahrung wegen eines nicht zur Annahme oder zur Zahlung gelangten Wechsels

  • Worte, Handlungen oder Ähnliches, die deutlich zum Ausdruck bringen, dass man mit etwas nicht einverstanden ist.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert entlehnt vom italienischen protesto „Einspruch, Verwahrung“.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Protestdie Proteste
Genitivdes Protestes/​Protestsder Proteste
Dativdem Protest/​Protesteden Protesten
Akkusativden Protestdie Proteste

Anderes Wort für Pro­test (Synonyme)

Demo (ugs.):
Demonstration, ein öffentlicher Auftritt von Personen zur Meinungsäußerung
Demonstration:
öffentlicher Auftritt von Personen zwecks Meinungsäußerung
Verfahren, um einen Sachverhalt aufzuzeigen
Kundgebung:
das Kundgeben, öffentliche Äußerung
politische Versammlung in großem Umfang
öffentliche Protestaktion
Protestation (geh., veraltet)
Protestmarsch:
Veranstaltung, bei der Menschen ihren Unmut über etwas bei einem gemeinsamen Umzug bekunden
Protestzug
abfällige Bemerkung
Buh-Ruf
Buhruf:
der Ausruf „buh“ vor allem zum Erschrecken, aber auch zur Unmutsbekundung
Gebuhe
Missfallenskundgebung
Verächtlichmachung
Zuschauerprotest
Einspruch:
ein Rechtsmittel gegen gerichtliche Verfahren oder Verwaltungsakte
Wortmeldung, mit der die eigene Ablehnung einer Sache ausgedrückt und versucht wird, diese zu verhindern
Widerspruch:
Äußerung einer gegensätzlichen Meinung
Einspruch, [offizielle] Beschwerde, im deutschen Verwaltungsrecht so definiert: in vielen Bundesländern vorgesehener Rechtsbehelf, mit dem der durch einen Verwaltungsakt Beschwerte die Überprüfung der Recht- und Zweckmäßigkeit des Verwaltungsakts durch die Ausgangsbehörde und gegebenenfalls durch die Widerspruchsbehörde überprüfen lässt

Gegenteil von Pro­test (Antonyme)

Ak­zep­tanz:
(zustimmende) Annahme, Anerkennung; auch Bereitschaft, etwas anzunehmen oder zu akzeptieren
Einlenken
Entgegenkommen
Kom­pro­miss:
Vereinbarung, bei der alle Beteiligten einige Aspekte ihrer Vorstellungen aufgegeben haben, um zu einer Entscheidung zu kommen

Beispielsätze

  • Ihr Protest fand kein Gehör.

  • Die Bürger demonstrierten aus Protest gegen das neue Projekt.

  • Die Schule weigert sich, die Klimaanlage anzumachen, also werden die Schüler aus Protest Thermosflaschen vom Balkon werfen.

  • Die geplante Verschärfung des Demonstrationsrechts wurde aufgrund breit angelegter Proteste gekippt.

  • Ist Tatoeba der richtige Ort für Proteste und politische Kampagnen?

  • Sie tragen gelbe Westen als Zeichen des Protests.

  • Im Sommer gibt es meistens viele Meldungen über Proteste von Tierschützern.

  • Hast du dich an den Protesten beteiligt?

  • Dieser Beschluss löste europaweit Proteste aus.

  • Hoch erhobene Hände wurden zum Symbol des Protestes.

  • Es hagelte Proteste.

  • Nach monatelangen Protesten erfüllte der Präsident des Landes einen Teil der Forderungen der Opposition.

  • Die Proteste in der Ukraine werden noch heftiger.

  • „Wir hoffen, dass es kein Blutvergießen geben wird“, sagte einer der Organisatoren des Protestes.

  • Die 1960er waren Jahre des Protests und der Reform.

  • Im Jahre 2020 wurde die deutsche Sprache trotz massiver Proteste aus der Bevölkerung in allen öffentlichen Institutionen zugunsten des Englischen abgeschafft.

  • In Ägypten ist kein Ende der Proteste in Sicht.

  • Immer mehr Studenten beteiligen sich an den Protesten.

  • Tränengasgranaten sind die Antwort der Regierung auf Proteste der Bürger.

  • Lesen ist nicht nur die Erfüllung einer Erwartung, sondern auch Protest.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 12.30 Uhr zieht der Protest gegen Ausgrenzung durch die Innenstadt.

  • Aber auch das Schuhwerk stößt auf Protest.

  • Ab 21 Uhr am Abend (4.00 Uhr MESZ) kam es dann aber doch zu Protesten.

  • Aber er sehe es skeptisch, wenn "man ihnen sozusagen den Protest gegen neue Windenergieanlagen abkauft".

  • Abbas konnte kaum glauben, dass sein Protest das Undenkbare wirklich möglich gemacht hatte.

  • Ab 11 Uhr gab es am Domplatz eine Versammlung der Ver.di-Jugend als Protest zu der AfD-Versammlung, die um 13 Uhr startete.

  • Aber nur friedlicher Protest führt zum Wandel.

  • Aber auch seriöse Proteste von zeitgenössischen Künstlern sind wiederholt Thema.

  • 220 Arbeitsplätze Doch beim KURIER-Lokalaugenschein zeigen sich weder Proteste noch Unmutsäußerungen.

  • Aber Provokationen und Gewalt hätten den Protesten eine gewaltsame Wendung gegeben.

  • Aber wenn die Ukrainer ihren 50 Mill. Markt nicht öffnen für die EU wird über viel kleinere Proteste wochenlang berichtet.

  • Damit reagierte Hollande auf Proteste von Rebellengegnern vor der diplomatischen Vertretung am Mittwoch.

  • Aber beim Protest gegen Stuttgart 21 hat sie nicht mehr mitgemacht.

  • Wütende Proteste Der Vorsitzende des Ausschusses, John Chilcot, sagte: «Der Einsatz im Irak ist immer noch eine Angelegenheit, die spaltet.

  • Auch gestern kam es nach der Bestätigung der umstrittenen Wahl wieder zu heftigen Protesten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: բողոք (boghok’)
  • Bosnisch: protest (männlich)
  • Bulgarisch: протест (protest) (männlich)
  • Chinesisch: 抗議 (kàngyì)
  • Englisch: protest
  • Französisch: protestation
  • Galicisch: protesta (weiblich)
  • Italienisch: protesta
  • Katalanisch: protesta (weiblich)
  • Lettisch: protests
  • Litauisch: protestas
  • Mazedonisch: протест (protest) (männlich)
  • Neugriechisch: διαμαρτυρία (diamartyría)
  • Niedersorbisch: protest (männlich)
  • Obersorbisch: protest (männlich)
  • Portugiesisch: protesto (männlich)
  • Rumänisch: protest (sächlich)
  • Russisch: протест (männlich)
  • Serbisch: протест (protest) (männlich)
  • Serbokroatisch: протест (protest) (männlich)
  • Slowakisch: protest (männlich)
  • Slowenisch: protest (männlich)
  • Spanisch: protesta
  • Tschechisch: protest (männlich)
  • Türkisch: protesto
  • Ukrainisch: протест (protest) (männlich)
  • Walisisch: protest
  • Weißrussisch: пратэст (männlich)

Was reimt sich auf Pro­test?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pro­test be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Pro­tes­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Pro­test lautet: EOPRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Pro­test (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Pro­tes­te (Plural).

Protest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­test kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­ti­vis­mus:
politisches oder soziales Engagement, bei dem sich Menschen (Aktivisten) für bestimmte Ziele, Ideen oder Anliegen einsetzen (zum Beispiel Wirtschafts-, Umwelt-, Sozialpolitik oder Menschenrechte) und oft Aktivitäten wie Proteste, Demonstrationen, soziale oder politische Initiativen und ähnliche Formen des Engagements nutzen, um ihre Botschaft zu verbreiten und Veränderungen herbeizuführen
Ara­bi­scher Früh­ling:
Serie von Protesten und Revolutionen gegen autoritär herrschende Regime in Nordafrika und im Nahen Osten seit Ende 2010
Bam­bu­le:
Gaunersprache: lautstarker Protest durch Trommeln und Klopfen mit verschiedensten Gegenständen
Boy­kott:
Verweigerung der Teilnahme an einer Veranstaltung, zu der man eingeladen ist, mit dem Ziel, einer Form von Protest Ausdruck zu verleihen
boy­kot­tie­ren:
die Verweigerung der Teilnahme an einer Veranstaltung, zu der man eingeladen ist, um einer Form von Protest Ausdruck zu geben. (Wahlboykott, Boykott der olympischen Spiele durch Amerika und Russland)
Go-in:
unberechtigtes Eindringen in einen Raum/eine Veranstaltung, um Protest zu äußern
Hei­ßer Herbst:
Metapher für die Proteste der Friedensbewegung gegen die Nachrüstung im Rahmen des Nato-Doppelbeschlusses
Pro­tes­tie­ren­der:
Person, die protestiert (zum Ausdruck bringt, dass sie mit etwas nicht einverstanden ist); an einem Protest teilnimmt
Pro­test­kund­ge­bung:
Kundgebung anlässlich des Protestes gegen etwas oder jemanden; Kundgebung, auf der gegen etwas oder jemanden protestiert wird
Sit-in:
Sitzstreik, um Protest zu demonstrieren

Buchtitel

  • Everybody's Protest Novel James Baldwin | ISBN: 978-0-80701-694-7
  • Frankie and Friends: The Big Protest Christine Platt | ISBN: 978-1-53622-210-4
  • Gemeinsam sind wir stark! Wie friedliche Proteste die Welt verändern Rebecca June, Ximo Abadía | ISBN: 978-3-79137-539-7
  • Mrs. Maxon Protests Anthony Hope | ISBN: 978-9-35795-530-0
  • P wie Protest Sabel Anna | ISBN: 978-3-96042-152-8
  • Protest Yasmine M'Barek | ISBN: 978-3-70118-305-0
  • Protest Architecture Nick Newman | ISBN: 978-1-91572-217-1
  • Protest in Ägypten Jan M. Schäfer | ISBN: 978-3-86596-219-5
  • Proteste und Intervention Florian Kriener | ISBN: 978-3-75601-431-6
  • Spuren des Protestes – Ein Ausstellungskatalog Pascal Beucker | ISBN: 978-3-75757-170-2
  • Washington, D.C. Protests:: Scenes from Home Rule to the Civil Rights Movement Mark S. Greek | ISBN: 978-1-59629-786-9

Film- & Serientitel

  • Anti-Lockdown Protests Continue After Day of Riots (Film, 2021)
  • Anti-Lockdown Protests Continue in Rotterdam (Film, 2021)
  • Anti-Lockdown Protests Continue in Rotterdam After Day of Riots (Film, 2021)
  • Aufrecht durch die Nacht: Pariser Proteste (Kurzdoku, 2017)
  • Covid Sceptics Hold Protest in Vienna (Film, 2021)
  • Covid Sceptics Hold Protest in Vienna Despite Ban (Film, 2021)
  • Die Protestmacher (The Protest Makers) (Doku, 2012)
  • Erneut Proteste in Paris gegen geplantes Sicherheitsgesetz und gegen Islamophobie (Film, 2020)
  • Fight the Power: Proteste, die die USA veränderten (Doku, 2021)
  • Fresh Protest Against Global Security Bill Hits Paris Streets (Film, 2021)
  • Gewalt von links: Eine Bewegung zwischen Protest und Terror (Doku, 2018)
  • Hongkong – Zensur. Protest. Kunst. (Doku, 2024)
  • Live: Activists Stage 'Kill the Bill' Protest in Bristol (Film, 2021)
  • Live: Annual Left-wing 'Revolutionary May 1st' Protest Hits the Streets of Berlin (Film, 2021)
  • Live: Demonstrators Protest Against Covid-19 Restrictions in the Hague (Film, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Protest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Protest. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11321322, 11011952, 10588527, 9954585, 9173109, 8114098, 6910973, 4800700, 3657712, 3649282, 3013539, 3010052, 2917667, 2776189, 2756035, 2684208, 2674472, 2491907 & 2340489. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 05.07.2023
  2. derwesten.de, 17.01.2022
  3. tt.com, 13.04.2021
  4. spiegel.de, 14.01.2020
  5. spiegel.de, 14.05.2019
  6. pnp.de, 24.03.2018
  7. haz.de, 08.07.2017
  8. derstandard.at, 04.08.2016
  9. kurier.at, 16.10.2015
  10. kurier.at, 14.02.2014
  11. zeit.de, 10.12.2013
  12. blick.ch, 27.12.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.04.2011
  14. tagesschau.sf.tv, 29.01.2010
  15. merkur-online.de, 24.06.2009
  16. tagesspiegel.de, 22.03.2008
  17. heise.de, 11.01.2007
  18. handelsblatt.com, 28.07.2006
  19. handelsblatt.com, 09.09.2005
  20. lvz.de, 16.09.2004
  21. berlinonline.de, 12.07.2003
  22. sz, 04.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (44/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995