Lampe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlampə ]

Silbentrennung

Einzahl:Lampe
Mehrzahl:Lampen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch lampe, entlehnt aus dem altfranzösischen lampe, das vermutlich auf das vulgärlateinische lampada bzw. auf die aus dem Griechischen ins Lateinische übernommene Akkusativ-Form 'lampada von lateinisch lampas ‚Fackel, Leuchte, Leuchter‘ beruht. Das lateinische Substantiv lampas geht auf das altgriechische λαμπάς ‚Fackel‘ – abgeleitet von λάμπειν ‚leuchten, strahlen – zurück.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lampedie Lampen
Genitivdie Lampeder Lampen
Dativder Lampeden Lampen
Akkusativdie Lampedie Lampen

Anderes Wort für Lam­pe (Synonyme)

Beleuchtungskörper (fachspr.)
Leuchtkörper (fachspr.):
Bauteil einer elektrischen Leuchte, das die elektrische Energie in Licht- und Wärmeenergie umwandelt
Leuchtmittel (fachspr., Hauptform):
Lichtquelle, die in einer Lampe oder Leuchte zum Einsatz kommt
Latüchte (ugs., norddeutsch):
norddeutsch , Laterne, Licht, leuchtender Gegenstand
Leuchte (fachspr.):
Gegenstand, der ein Leuchtmittel (wie eine Lampe) trägt
oft ironisch oder zynisch: jemand, der hell im Kopf, also schlau ist
Licht:
allgemeine Beleuchtung
Auge des Haarwildes

Weitere mögliche Alternativen für Lam­pe

Glühbirne:
birnenförmige Glühlampe (ein eine Glühwendel enthaltender, luftleerer oder mit speziellem Gas gefüllter Glaskörper)
Glühlampe:
ein Leuchtmittel, eine Glühwendel enthaltender luftleerer Glaskörper (insbesondere ein birnenförmiger)
elektrische Lampe
Leuchter:
Gestell/Halter für Kerzen oder Glühbirnen
Meister Lampe

Redensarten & Redewendungen

  • einen auf die Lampe gießen

Beispielsätze

  • Und Meister Lampe knabberte an einer Möhre.

  • Mach mal bitte die Lampe an, es ist so dunkel hier.

  • Im einfachen Stromkreis sorgt die Lampe dafür, dass der Stromkreis geschlossen ist.

  • Ich benötige eine Lampe.

  • Ich habe die Lampe ausgeschaltet.

  • Ich schaltete die Lampe aus.

  • Die Lampe wurde auf den Nachttisch gestellt.

  • Sie haben die Lampe auf den Nachttisch gestellt.

  • Eine Lampe hängt über dem Tisch.

  • Die neue Lampe fügt sich gut in die alte Einrichtung.

  • Über dem Tisch hängt eine Lampe.

  • Eine Lampe beleuchtete von der Seite ihr Gesicht.

  • Verkaufst du diese Lampen?

  • Die Lampe auf dem Schreibtisch hatte einen schiefen Lampenschirm.

  • Die Lampe muss mit Öl gefüllt werden.

  • Die Lampe hängt über dem Tisch.

  • Die Lampe da gefällt mir.

  • Das einzige Licht in dem Zimmer kam von der Lampe auf dem Tisch, an dem ich gelesen hatte.

  • Die Lampe hat eine Macke.

  • Er hat eine rote Lampe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktivieren Sie das Portal Ihres Herzens und beginnen Sie, die Lampe des Bewusstseins anzuzünden.

  • Aber schon bei einer Tiefe von 15 Metern wird es stockdunkel und man muss Lampen einsetzen“, sagt er.

  • Andernfalls droht die Freisetzung von Quecksilber durch brechende Lampen.

  • Am Stand wird demonstriert, wie zum Beispiel aus einer alten Suppenschüssel eine kreative Lampe entsteht.

  • Auch Industrial-Charme kommt nicht zu kurz – die Decke ist nicht abgehangen und die Lampen spenden warmes gelbes Licht.

  • Aber auch für Gert Lampe war die Belastungsgrenze erreicht: „Mit der Zeit merkt man, du musst kürzertreten.

  • Aber hier bringst du die Lampe nicht an.

  • Al Bakr hatte in seiner Zelle die Lampe herausgerissen und die Steckdose beschädigt.

  • Aber der Beweis, dass Geruchsneutralisatoren und Lampen einzig zum gewerbsmässigen Anbau von Hanf verkauft würden, sei kaum zu erbringen.

  • Alexander Krüger, Chefvolkswirt des Bankhauses Lampe, zufolge, seien sie "ein Beleg für die Strukturschwäche des Landes".

  • Aber auch Schnäppchenjäger sitzen auf den Stühlen, die Gebrauchsgegenstände wie Besteck oder Lampen erhaschen wollen.

  • Hier begannen die Jugendlichen zu randalieren und beschädigten neben einem Holzgeländer auch eine Lampe.

  • Aber auch mit den restlichen Lampen waren die Tester im Großen und Ganzen zufrieden.

  • Anschließend kappten die Täter die Stromzufuhr zu sämtlichen Lampen und Strahlern.

  • Bei Experimenten mit seiner Lampe kam Humboldt beinahe ums Leben.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lam­pe?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Lam­pe be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × M & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Lam­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lam­pe lautet: AELMP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Lam­pe (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Lam­pen (Plural).

Lampe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lam­pe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Am­pel:
(kleinere, schalenförmige) von der Decke hängende Lampe
Lam­pen­licht:
Licht, das von einer Lampe ausgeht
Lam­pen­öl:
Öl als Brennmaterial für eine Lampe
Licht­ke­gel:
kegelförmiger Bereich, der von einer Lampe erhellt wird
Öl­lam­pe:
durch die Verbrennung von Öl betriebene Lampe
Schein­wer­fer:
eine Lampe, die intensives Licht aussendet, meist um etwas Bestimmtes durch Beleuchtung hervorzuheben
Talg­licht:
Lampe, bestehend aus einer Schale, in der sich Talg mit einem Docht befindet
Tan­nen­baum:
ein mit vielen Lampen ausgestattetes Auto
Tisch­lam­pe:
auf einem Tisch stehende Lampe
Wind­licht:
Lampe mit einer Kerze als Lichtquelle, die mit einer Glaswand gegen Wind geschützt ist

Buchtitel

  • Lampe an! Entdecke den Bauernhof: Mit über 50 magischen Leucht-Bildern Ines Foje | ISBN: 978-3-47341-722-3

Film- & Serientitel

  • Ducktales Der Film: Jäger der verlorenen Lampe (Film, 1990)
  • Nachts träumen die Lampen des Ateliers von ihrem wahren Leben (Kurzfilm, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lampe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lampe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12388776, 12354647, 12354646, 12049067, 12049064, 11663084, 11397387, 11276524, 11141221, 10311736, 10261420, 10070414, 8886174, 8812436, 8773560, 8736941 & 8502017. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch
  2. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch
  3. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Edition Kramer im Rhenania-Buchversand, Koblenz 2010, ISBN 978-3-941960-03-9 (Lizenzausgabe des Akademie Verlag, Berlin)
  4. berliner-kurier.de, 18.10.2023
  5. wnoz.de, 26.07.2022
  6. presseportal.de, 19.01.2021
  7. ikz-online.de, 02.10.2020
  8. derwesten.de, 31.08.2019
  9. shz.de, 28.03.2018
  10. stern.de, 05.08.2017
  11. rp-online.de, 13.10.2016
  12. bazonline.ch, 17.09.2015
  13. nachrichten.finanztreff.de, 23.06.2014
  14. lvz-online.de, 14.08.2013
  15. presseportal.de, 20.11.2012
  16. news.idealo.de, 24.07.2011
  17. polizeipresse.de, 02.07.2010
  18. focus.de, 06.05.2009
  19. godmode-trader.de, 18.06.2008
  20. wdr.de, 15.01.2007
  21. ngz-online.de, 23.09.2006
  22. fr-aktuell.de, 17.02.2005
  23. heute.t-online.de, 14.10.2004
  24. welt.de, 03.11.2003
  25. berlinonline.de, 04.04.2002
  26. Die Zeit (02/2001)
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Welt 1998
  29. Berliner Zeitung 1997
  30. Welt 1996
  31. Süddeutsche Zeitung 1995