Graben

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: gra­ben (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁaːbn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Graben
Mehrzahl:Gräben

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Bildung eines Substantivs zum Verb graben durch Konversion

  • Mittelhochdeutsch grabe, althochdeutsch grabo, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Abkürzung

  • Gr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Grabendie Gräben
Genitivdes Grabensder Gräben
Dativdem Grabenden Gräben
Akkusativden Grabendie Gräben

Anderes Wort für Gra­ben (Synonyme)

Falte:
längliche Unebenheit in ebenen, glatten Oberflächen insbesondere bei textilen Stoffen, Papier, Haut und Ähnlichem
Furche:
eine längliche, enge und flache Bodenvertiefung, für gewöhnlich auf einem Acker
im übertragenen Sinne: eine tiefe Falte, meist im Gesicht
Mulde:
Behältnis zum Transport verschiedener Materialien im Bauwesen
Gesteinssenke
Riefe:
längliche, schmale Vertiefung (etwa in Holz oder Metall)
Spur:
die Summe der Diagonalelemente einer Matrix
fest vorgegebene Bahn einer Fortbewegung
Vertiefung:
das gedankliche Vertiefen durch intensive Beschäftigung mit etwas
eine Delle auf einer Oberfläche
Kanal:
Abwasserentsorgung im Siedlungsgebiet
allgemeiner Übertragungsweg für Information in der Informationstheorie
lange Vertiefung
Abstand (fig.):
finanzielle Entschädigung, Ausgleich
räumlicher oder zeitlicher Zwischenraum, räumliche Entfernung zwischen zwei Punkten, Zeitabschnitt zwischen zwei Zeitpunkten auch im übertragenen Sinn
Kluft (fig.):
im übertragenen Sinne: starker Gegensatz, der unüberwindbar scheint
tiefer Gesteinsriss, Spalt im Fels oder Erdboden

Gegenteil von Gra­ben (Antonyme)

Loch:
Bett, Kinderbett
das Ziel beim Golfspiel

Beispielsätze

  • Die Stute nahm den Graben ohne sichtliche Probleme.

  • Vor der Stadt kann man noch die alten Gräben besichtigen.

  • Die Gräben werden ausgehoben, um unterirdische Leitungen zu verlegen.

  • Gibt es ihn noch, den oft besprochenen Graben zwischen Ost und West?

  • Wegen der Steine fällt mir das Graben schwer.

  • Sich zu mühen und mit dem Widerstande zu kämpfen, ist dem Menschen Bedürfnis wie dem Maulwurf das Graben.

  • Der Graben ist drei Meter breit.

  • Der Graben ist drei Meter tief.

  • Über diesen Graben schaffe ich es nicht.

  • Sie fiel in den Graben.

  • Das habe ich beim Graben in unserem Garten gefunden.

  • Tom sprang über den großen Graben.

  • Ein tiefer Graben tut sich auf, ein Abgrund, schwarz und hungrig, wenn Kummer sich ans Herz kettet und Schwermut in den Nacken haucht.

  • Ich fuhr mit dem Graben fort.

  • Tom ist in den Graben gefallen.

  • Wenn du zehn Probleme auf der Straße auf dich zukommen siehst, kannst du sicher sein, dass neun in den Graben fahren, bevor sie dich erreichen.

  • Das Schloss ist von einem Graben umgeben.

  • Um das Schloss herum verläuft ein Graben.

  • Graben ist schwere Arbeit.

  • Tom setzte das Graben fort.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus unbekannter Ursache lenkte die Frau ihren Wagen in einen Graben, das Fahrzeug kam später auf einer Leitplanke zum Stillstand.

  • Aufgehängt wird auch schon am Kohlmarkt, in der Annagasse und am Graben.

  • Auch dies offenbar ein Indiz für den tiefen Graben, der gegenwärtig zwischen Politik und Tourismus aufgerissen ist.

  • Allem Anschein nach hat sich der Graben zwischen beiden Seiten nur noch vertieft.

  • Auf einer Nebenstrecke verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und fuhr in den Graben.

  • Ali Bakkor (25 Jahre) hält eine Schaufel in einem unterirdischen Graben, den er mit seinem jüngeren Bruder gegraben hat.

  • Aber ich glaube, der Platz im Graben ist nicht meine natürliche Umgebung.

  • Amazon-Pakete in Graben könnten wegen des Streiks etwas länger auf den Bändern liegen.

  • Bei keinem anderen Thema gab es einen grösseren Graben zwischen den versprochenen Vorteilen und den tatsächlichen Folgen der Öffnung.

  • Als plötzlich ein unbekanntes Tier den Weg kreuzte, wollte sie ausweichen und geriet dabei mit ihrem Pkw nach links in einen Graben.

  • Uhr, Amazonstraße 1, Schichtwechsel im Amazon-Logistikzentrum in Graben (Landkreis Augsburg).

  • Dieser und die fabelhaften Musiker erzählen im Graben jene Geschichte, die man auf der Bühne nicht sehen kann.

  • Am Mittwoch kam es auf der "Hohler Chausee" zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Pkw im Graben landete.

  • In Bergheim rutschte ein Streuwagen in einen Graben.

  • Als er flüchten wollte, kam er mit seinem Wagen von der Fahrbahn ab und landete im Graben.

Häufige Wortkombinationen

  • flacher, tiefer, schmaler, breiter, gedeckter, verdeckter, offener Graben
  • in den Graben fahren, im Graben landen
  • Wall und Graben um eine Stadt oder eine Burg ziehen, etwas mit Graben und Palisade schützen, einen Graben ausheben, einsenken, ziehen, einebnen, füllen, verfüllen, zuschütten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dimli: hendeg (männlich)
  • Englisch: ditch
  • Französisch: fossé (männlich)
  • Italienisch:
    • fossa (weiblich)
    • fossato (männlich)
  • Katalanisch: fossat (männlich)
  • Latein: fossa (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • јарак (jarak) (männlich)
    • шанац (šanac) (männlich)
  • Niederländisch: gracht
  • Norwegisch: grøft
  • Rumänisch: șanț (sächlich)
  • Russisch: канава
  • Schwedisch: dike
  • Serbisch:
    • јарак (jarak) (männlich)
    • шанац (šanac) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • јарак (jarak) (männlich)
    • шанац (šanac) (männlich)
  • Slowakisch: jarok (männlich)
  • Slowenisch: jarek (männlich)

Was reimt sich auf Gra­ben?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gra­ben be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Grä­ben nach dem Ä.

Das Alphagramm von Gra­ben lautet: ABEGNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Berta
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Gra­ben (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Grä­ben (Plural).

Graben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gra­ben ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­zugs­ka­nal:
(künstlich erbauter) Kanal oder Graben, durch den Flüssigkeiten (zum Beispiel Abwasser oder Regenwasser) oder andere Substanzen abgeführt oder abgeleitet werden
Burg­gra­ben:
um eine Burg herum ausgehobener Graben
Ga­le­rie:
langer und schmaler Graben, der überdeckt ist
Grenz­gra­ben:
Graben, der eine Grenze von/zwischen etwas bildet
Kü­net­te:
zum Verlegen von Abflussrohren angelegter Graben
Loch­spa­ten:
Spaten mit zwei gegenüberliegenden Schaufelhälften zum senkrechten Graben von Löchern
Rei­hen­dorf:
Geografie: Dorf, das sich entlang eines langgestreckten topografisches Objektes wie einer Straße, einem Weg, einem Deich, einem Tal, einem Höhenrücken, einem Bach oder einem Graben zieht, an dem die bäuerlichen Siedlungsplätze, das heißt die Höfe oder Hofstellen in mehr oder minder regelmäßigen Abständen aneinandergereiht sind
Stel­lung:
Graben, Posten, Unterstand zum Schutz von Material, Soldaten und Waffen
Was­ser­gra­ben:
mit Wasser gefüllter Graben, als Hindernis oft um ein Schloss oder eine Burg herumgebaut
zie­hen:
ein Kabel oder eine Stromleitung unterirdisch in einen Schacht oder in einen Graben legen und anschließen (=verdrahten); ein Kabel oder eine Stromleitung in/an einer Wand befestigen und anschließen

Buchtitel

  • Der große Graben Albert Uderzo, René Goscinny | ISBN: 978-3-77043-625-5
  • Die Rohrleiche von Graben 13 Bernd Kaufholz | ISBN: 978-3-96311-211-9
  • Erde. Geschichten zum Graben und Entdecken Susanne Orosz | ISBN: 978-3-75140-059-6

Film- & Serientitel

  • Afrikas Rift Valley – Der große Graben (Dokuserie, 2009)
  • Der endlose Graben (Film, 2019)
  • Stadt/Land: Der große Graben (Doku, 2021)
  • Vom Graben (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Graben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Graben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12200636, 11896078, 10686099, 10686098, 10322123, 10201097, 10153078, 8661855, 8532720, 8223907, 7636479, 6206066, 6166943, 6166942, 6140128 & 5573415. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. vienna.at, 06.06.2023
  3. wien.orf.at, 15.10.2022
  4. nordkurier.de, 16.02.2021
  5. wiwo.de, 10.09.2020
  6. shz.de, 27.11.2019
  7. bergedorfer-zeitung.de, 12.09.2018
  8. blogigo.at, 21.03.2017
  9. krone.at, 29.03.2016
  10. bazonline.ch, 21.01.2015
  11. stimme.de, 08.12.2014
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 03.03.2013
  13. kurier.at, 13.11.2012
  14. main-netz.de, 08.12.2011
  15. polizeipresse.de, 30.01.2010
  16. nwzonline.de, 06.04.2009
  17. brennessel.com, 23.11.2008
  18. wzonline.de, 27.12.2007
  19. ngz-online.de, 21.10.2006
  20. tagesspiegel.de, 09.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 15.05.2004
  22. f-r.de, 30.08.2003
  23. bz, 21.02.2002
  24. bz, 16.03.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995