Gegebenheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈɡeːbn̩haɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Gegebenheit
Mehrzahl:Gegebenheiten

Definition bzw. Bedeutung

Vorliegender, gegebener Umstand oder auch Zustand, der Fakt ist.

Begriffsursprung

Von geben (gegeben + -heit).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gegebenheitdie Gegebenheiten
Genitivdie Gegebenheitder Gegebenheiten
Dativder Gegebenheitden Gegebenheiten
Akkusativdie Gegebenheitdie Gegebenheiten

Anderes Wort für Ge­ge­ben­heit (Synonyme)

(das) Hier und Jetzt (fig.)
(das) wahre Leben (ugs.)
Boden der Tatsachen (Redensart)
Faktizität (geh.):
Tatsächlichkeit, Nachweisbarkeit, Gegebenheit eines Dings oder Sachverhalts
Realität:
das, was tatsächlich ist
Immobilien
Tatsächlichkeit:
Eigenschaft der Welt, wie sie unabhängig von ihrer Wahrnehmung ist
wahrer Umstand, Tatsache
Wirklichkeit:
Plural selten: die auf Tatsachen beruhende äußere Welt
Fakt:
tatsächlich bestehender Umstand, unumstößliche Tatsache
Faktum:
etwas Tatsächliches, Verifiziertes
Sachverhalt:
Tatsachen und ihre Zusammenhänge
Tatbestand:
die feststehenden Tatsachen eines bestimmten Ereignisses
im Gesetz festgelegte Merkmale für eine bestimmte Handlung
Tatsache:
etwas wirklich Vorhandenes, Existierendes
Faktor:
mitwirkender Bestandteil
Operand der Multiplikation, Teil eines Produktes
Fall:
das Eintreten eines Zustandes
deutsche Bezeichnung für lateinisch casus
Konstellation:
beobachtete Stellung der Himmelskörper zueinander in Bezug zum Standpunkt des Beobachters
die (geschäfts)politische oder strategische Lage, besonders im Hinblick auf die persönlichen Beziehungen der Entscheidungsträger
Rahmenbedingung:
meist Plural: eine Bedingung, die von außerhalb des betrachteten Systems oder Vorgangs vorgegeben ist
Umstand (Hauptform):
meist im Plural: ausführliche, zeitraubende Vorbereitungen
Situation und besondere Verhältnisse, die für ein Geschehen bemerkenswert sind
Anlage:
Abgabe an den Staat, Besteuerung
Anhang (Beilage) eines Briefes, Dokuments oder einer E-Mail
Möglichkeiten
Potential:
Entwicklungsmöglichkeit, noch nicht ausgeschöpfte Möglichkeit
Fähigkeit eines Kraftfelds, eine Arbeit zu verrichten, unabhängig von den beteiligten Körpern
Potenzial:
Entwicklungsmöglichkeit, Gesamtheit der noch nicht ausgeschöpften Möglichkeiten, Mittel, Energie, Fähigkeit
Fähigkeit eines Kraftfelds, eine Arbeit zu verrichten, unabhängig von den beteiligten Körpern
Naturerscheinung:
ein natürliches Ereignis; ein natürliches Vorkommnis
Phänomen (ugs., Hauptform):
eine Person mit ungewöhnlichen oder auffälligen Eigenschaften
Erscheinung
Phänomenon (bildungssprachlich, selten)
Vorkommnis:
ein unangenehmes Ereignis
Zeiterscheinung
Anforderung(en):
Eigenschaft oder Fähigkeit, die zur Bewältigung bestimmter Aufgaben vorhanden sein muss
Forderung mit dem Ziel, etwas Bestimmtes zu erhalten
Bestimmung(en):
Anordnung, Vorschrift
das, was schon vorbestimmt ist; Berufung, Schicksal
Rahmen:
Einfassung eines Bildes
Fenster- oder Türeinfassung
Regelung(en):
das Ordnen, Regeln
Festlegung, Vorschrift, die etwas ordnet oder reguliert
Umfeld:
einen Ort umgebender Bereich, physikalische Umgebung
Gesamtheit der natürlichen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse
Voraussetzung(en):
eine Annahme, die einer Überlegung vorangestellt wurde
eine Bedingung, die im Vorfeld erfüllt sein muss; etwas was benötigt wird, bevor etwas anderes eintreten kann
Vorgabe(n):
Nachteilsausgleich für schwächere Teilnehmer
Regelung, Richtlinie, Anspruch
Vorschrift(en):
Anweisung, die man befolgen muss

Weitere mögliche Alternativen für Ge­ge­ben­heit

Lage:
(meist Plural) kurz für Lagenschwimmen, eine Kombination aus verschiedenen Schwimmstilen
abgrenzbare Ablagerungsschicht
Sachlage:
augenblickliche Situation, der Stand der Dinge
Situation:
die Summe momentaner Umstände, die bestimmend auf das Handeln einwirkt
Verhältnisse

Gegenteil von Ge­ge­ben­heit (Antonyme)

Mög­lich­keit:
(geringe) Wahrscheinlichkeit von etwas (eines bestimmten Ereignisses)
Vermögen oder Fähigkeit

Beispielsätze

  • Mit der Zeit habe ich gelernt, mit den Gegebenheiten fertig zu werden.

  • Die Grenzen hat man mit dem Lineal auf der Landkarte gezogen, ohne Rücksicht auf die kulturellen Gegebenheiten.

  • Niemand kennt die Gegebenheit.

  • Als Gastschüler ist es sehr wichtig, sich an die Gegebenheiten im anderen Land anzupassen.

  • Er konnte sich den neuen Gegebenheiten nicht anpassen.

  • Raumanzüge schützen Weltraumfahrer vor den gefährlichen Gegebenheiten des Alls.

  • Wissenschaftler behalten die Gegebenheiten in der Arktis genau im Auge.

  • Tom, warum kannst du dich mit den Gegebenheiten nicht einfach abfinden?

  • Tom, warum kannst du die Gegebenheiten nicht einfach hinnehmen?

  • Westeuropäer sind darauf aus, stets flexibel zu denken, machen sich allerdings keinen Begriff von den wirklichen Gegebenheiten in der Russischen Föderation.

  • In vielen Ländern müssen sich Volkswirtschaft und Gesellschaft an die neuen Gegebenheiten anpassen.

  • Allmählich passte sie sich an die neuen Gegebenheiten an.

  • Nach und nach passte sie sich an die neuen Gegebenheiten an.

  • Sie passt sich den Gegebenheiten an.

  • Können Sie uns etwas über die natürlichen Gegebenheiten dieses Gebiets sagen?

  • Wir mussten unser Leben an die neuen Gegebenheiten anpassen.

  • Zeigen Sie mir eine Gegebenheit, die Ihre Idee untermauert.

  • Je nach ehemaligen, jetzigen und sich andeutenden gesellschaftlichen Gegebenheiten ist jeder mal ewig-gestrig, konservativ oder progressiv.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der einen Seite haben wir so die Möglichkeit, Nachwuchs direkt mit den Gegebenheiten der Nordschleife vertraut zu machen.

  • Auch topografische und politische Gegebenheiten – ein Gebirge, das die Mobilität hemmt, oder Landesgrenzen – werden zu finden sein.

  • Die Gegebenheiten deuten jedenfalls darauf hin.

  • Dann hatten sich alle Beteiligten an die veränderten Gegebenheiten gewöhnt, und es wurde auf dem Platz etwas lauter.

  • Dabei fliegen sie mehrere Städte in Deutschland an, um die unterschiedlichen Gegebenheiten kennen zu lernen.

  • Auch muss sich die neue Bebauung den bisherigen Gegebenheiten anpassen.

  • Auch die Sängerin scheint mit den klanglichen Gegebenheiten nicht einverstanden zu sein.

  • Da scheinen leichte geografische Unkenntnisse über die Gegebenheiten an der schleswig-holsteinischen Westküste fast schon verzeihlich.

  • Aber unter den derzeitigen Gegebenheiten gehe ich in einem Jahr, wo wir keinen Vertrag haben, kein Risiko ein.

  • Andererseits ist insbesondere im Bereich der Lärmmessungen den Gegebenheiten nicht vollständig Rechnung getragen worden“, so Kail.

  • Aber könnte es nicht auch sein, dass sich einige Gegebenheiten der Vergangenheit wiederholen?

  • Das Unternehmen übernimmt häufig Geschäftsmodelle aus den USA und passt sie auf die Gegebenheiten der lokalen Märkte an.

  • Da fällt mir eine Gegebenheit aus meinem Heimatdorf ein.

  • Gemäß TransUnion Vice-President FJ Guarrera ist die Aufwärtsbewegung im vierten Quartal zum Teil auf saisonale Gegebenheiten zurückzuführen.

  • "Unter solchen Gegebenheiten Schulungspläne zu erstellen", so VSW-Geschäftsführer Stehr, "ist schwierig".

Häufige Wortkombinationen

  • die anatomische, bauliche, geographische, geologische, geschichtliche, gesellschaftliche, klimatische, komplexe, lokale, natürliche, ökonomische, örtliche, physikalische, politische, räumliche, soziale, technische Gegebenheit
  • sich den Gegebenheiten anpassen

Wortbildungen

  • Gegebenheitsgeruch

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­ge­ben­heit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × G, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Ge­ge­ben­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ge­ge­ben­heit lautet: BEEEEGGHINT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Berta
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Hotel
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ge­ge­ben­heit (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ge­ge­ben­hei­ten (Plural).

Gegebenheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­ge­ben­heit ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Don Qui­jo­te:
übertragen: für eine idealistische Person, die einen sinnlosen und aussichtslosen Kampf führt, da sie an den realen Gegebenheiten scheitert
geo­stra­te­gisch:
unter Beachtung der räumlichen, geographischen Gegebenheiten strategisch
Kom­fort:
Bequemlichkeit durch äußere Gegebenheiten
Lin­guo­sta­tis­tik:
Disziplin der Linguistik, die sprachliche Gegebenheiten und Prozesse auf ihre Häufigkeiten untersucht
Mu­mie:
toter Körper, der durch Einbalsamierung oder natürliche Gegebenheiten vor Verwesung geschützt ist
Prag­ma­tis­mus:
Einstellung, bei der das Handeln nicht an festen Prinzipien ausgerichtet ist, sondern sich an den Gegebenheiten orientiert
psy­cho­so­zi­al:
Sozialpsychologie: soziale Gegebenheiten betreffend, die die Psyche beeinflussen
Raum­kunst:
die Gestaltung des Innenraums im Zusammenklang mit den architektonischen Gegebenheiten
syn­er­ge­ti­sche Lin­gu­is­tik:
Disziplin, die sich mit den Beziehungen (Interaktionen) zwischen sprachlichen Gegebenheiten (Entitäten) befasst.
Über­win­dung:
Anstreben/Erreichen eines gewünschten Ergebnisses trotz hinderlicher Gegebenheiten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegebenheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gegebenheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8769079, 7830111, 7796095, 7532457, 6697392, 6148892, 5323098, 4878488, 4878476, 4822047, 2914636, 2598626, 2598623, 2357720, 1927465, 1820379, 874756 & 809832. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 05.03.2023
  2. derstandard.at, 19.02.2022
  3. derwesten.de, 15.02.2021
  4. spiegel.de, 21.08.2020
  5. morgenpost.de, 25.09.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 20.04.2018
  7. tagesspiegel.de, 27.10.2017
  8. shz.de, 01.07.2016
  9. epochtimes.de, 16.07.2015
  10. noe.orf.at, 10.02.2014
  11. motorsport-magazin.com, 20.05.2013
  12. focus.de, 23.08.2012
  13. fuldaerzeitung.de, 23.07.2011
  14. godmode-trader.de, 17.02.2010
  15. abendblatt.de, 12.05.2009
  16. godmode-trader.de, 07.07.2008
  17. morgenweb.de, 06.02.2007
  18. sat1.de, 20.07.2006
  19. gea.de, 27.08.2005
  20. lvz.de, 21.02.2004
  21. berlinonline.de, 15.01.2003
  22. daily, 08.03.2002
  23. bz, 17.04.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995