Filiale

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fiˈli̯aːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Filiale
Mehrzahl:Filialen

Definition bzw. Bedeutung

Geschäft, das der gleichen Firma gehört und im Verbund mit mehreren Läden besteht.

Begriffsursprung

Im späten 19. Jahrhundert aus Kompostita wie Filialhandlung und Filialbank, jene im frühen 19. Jahrhundert zu Filialkirche aus der Zeit um das Jahr 1600, von frühneuhochdeutsch Filial aus dem 16. Jahrhundert und neulateinisch filiale „Tochterkirche“, mittellateinisch filiae „von einem großen Kloster abhängige kleine Klöster“, zu kirchenlateinisch filialis „kindlich“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Filialedie Filialen
Genitivdie Filialeder Filialen
Dativder Filialeden Filialen
Akkusativdie Filialedie Filialen

Anderes Wort für Fi­li­a­le (Synonyme)

Außenstandort
Außenstelle:
Ort, an dem wesentliche Geschäftsaktivitäten stattfinden, der außerhalb der Zentrale oder eines Hauptsitzes liegt
Comptoir (geh., franz., veraltet)
Dependance:
Nebengebäude (zum Beispiel eines Hotelkomplexes oder eines Krankenhauses)
Zweigstelle, Filiale, Niederlassung
Geschäftsstelle:
Büro eines Vereins oder Klubs
kleinere Zweigstelle eines Unternehmens (meist einer Bank oder (Kranken-)Versicherung)
Nebenstelle
Niederlassung:
Ansammlung von Gebäuden, wo Menschen sich angesiedelt haben und wohnhaft sind
Aufenthaltserlaubnis
Repräsentanz:
Organisationseinheit eines Unternehmens oder einer Organisation, deren Hauptaufgabe in der Kontaktpflege und der Geschäftsanbahnung besteht
Standort:
Ort oder geographischer Raum, an dem oder von dem aus Aktivitäten entfaltet werden
Platz, an dem jemand oder etwas physisch steht; Position, in/an der sich jemand oder etwas befindet
Tochterunternehmen:
ein rechtlich eigenständiger, aber wirtschaftlich unselbstständiger Betrieb, der von der Hauptgesellschaft (kurz auch: Mutterunternehmen) geführt wird
Vertretung:
Person, die jemanden vorübergehend vertritt
Rechtswissenschaft: das Handeln einer Person (Vertreter bzw. Stellvertreter) für eine andere Person (Vertretener), welche die rechtlichen Folgen dieses Handelns treffen
Zweigbetrieb
Zweiggeschäft:
zu einem Hauptgeschäft gehörendes kleines Geschäft
Zweigniederlassung
Zweigstelle:
Nebenstelle einer Institution

Beispielsätze

  • Der Detailhändler Frischknecht eröffnet nächsten Montag in Zürich eine neue Filiale.

  • Im März wird unsere Firma in München eine neue Filiale eröffnen.

  • Nächsten Monat öffnen wir in Boston eine neue Filiale.

  • In Boston öffnet nächsten Monat eine neue Filiale.

  • Wir haben vor, eine neue Filiale in Boston zu eröffnen.

  • Die französische Firma hat eine neue Filiale in meiner Stadt eröffnet.

  • Diese Bank hat viele Filialen.

  • Meine Firma hat eine Filiale in Paris.

  • Ich habe gehört, dass Sie Geschäftsführer der Filiale in Sydney geworden sind.

  • In dieser Filiale sind 20 Mitarbeiter beschäftigt.

  • Ich arbeite jetzt in einer Filiale einer Tochtergesellschaft meiner ehemaligen Firma.

  • Sein Kollege wurde in eine Filiale im Ausland versetzt.

  • Ich habe kein Konto in dieser Filiale der Tokai Bank.

  • Sein Schwiegersohn wurde in eine ausländische Filiale versetzt.

  • Die Bank hat Filialen in allen Teilen des Landes.

  • Sie haben überall auf der Welt Filialen, von Kalkutta bis New York.

  • Eine neue Filiale wird nächsten Monat in Chicago eröffnet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aldi eröffnet in Dortmund eine neue Filiale, aber hat hierbei noch einen Mega-Gutschein für die Kunden parat.

  • Andreas Tinner (links) und Alois Hurschler stehen in der Schalterhalle der Filiale Engelberg, die derzeit umgebaut wird.

  • Aldi bietet jetzt in den Filialen zwei E-Bikes an – genau genommen ein Trekkingrad in Damen- und Herren-Konfiguration.

  • Alleine in diesem Jahr wurden fast 390 Filialen geschlossen.

  • Ach gegeueber vom Rathaus ist eine Filiale der Staatsanwaltschaft, vielleicht sind die da zustaendig….

  • Aber das Potenzial war zu klein, weil hierzulande die Fusswege zur nächsten Filiale viel kürzer sind.

  • Aldi Süd baut seine Filialen radikal um.

  • Ab Oktober öffnet das Reisebüro Luke in der Hauptstraße 39 seine neue Haslacher Filiale.

  • Acht Filialen kamen im vergangenen Jahr hinzu, insgesamt betrieb Fielmann damit zuletzt 687 Niederlassungen.

  • Ab heute wird das L50 Sporty für einen Preis von 89,99 Euro ohne SIM-Lock in den Filialen angeboten.

  • AFP - Der Versandhandelskonzern Otto will sein Geschäft mit eigenen Filialen ausbauen.

  • Ob die Filialen weiterhin Müller-Brot heißen, ist nach den Worten Höflingers ungewiss.

  • 316 Filialen zählte Ikea 2010 weltweit, allein 46 schwedische Einrichtungshäuser verteilen sich über Deutschland.

  • Eine Filiale betrieb die Dienstleistungs-GmbH in Tattenhausen bei Dasing (wir berichteten).

  • Denn in der Ochsenfurter Filiale der Backstube wartete zum dritten Mal das absolute Überlebenspaket auf sie.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Filiale ausbauen/​betreiben/​einrichten/​eröffnen/​schließen/​wiedereröffnen/​zusperren

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fi­li­a­le?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fi­li­a­le be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 1 × A, 1 × E & 1 × F

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I und A mög­lich. Im Plu­ral Fi­li­a­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fi­li­a­le lautet: AEFIILL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Lima
  4. India
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Fi­li­a­le (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Fi­li­a­len (Plural).

Filiale

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fi­li­a­le kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Agen­tur:
Bundesanstalt oder eine ihrer Filialen
Dis­coun­ter:
Handelskette (oder Filiale davon), die reduzierte Ware bzw. Billigware anbietet
Fast-Food-Kon­zern:
Großunternehmen, in dessen Filialen einfache Speisen (beispielsweise Burger) verkauft werden
Fi­li­al­ab­bau:
Reduzierung der Anzahl von Filialen eines Unternehmens
Fi­li­al­lei­ter:
Person, die in einem Unternehmen die Leitung einer Filiale innehat
Fi­li­al­netz:
Gesamtheit der Filialen eines Betriebs/Konzerns in einem bestimmten Bereich
Groß­bä­cke­rei:
Unternehmen, das Backwaren für Filialen industriell produziert
Markt­lei­ter:
Geschäftsführer einer Filiale von einem Unternehmen
Schnee­ball­sys­tem:
Vertriebsstruktur, bei der ein Mitarbeiter oder eine Filiale eines Unternehmens – neben einer Provision für eigene abgeschlossene Verkäufe – ebenfalls eine Provision für Verkäufe von von diesem angeworbenen anderen Mitarbeitern oder von dieser gegründeten weiteren Filialen erhält, womit ein selbstständiger Ausbau des Vertriebsnetzes gefördert und belohnt werden soll
Wa­ren­haus­ket­te:
Warenhaus mit Filialen an verschiedenen Standorten

Buchtitel

  • Die Filiale Veit Etzold | ISBN: 978-3-42630-710-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Filiale. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Filiale. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10177209, 10177208, 8888128, 7798665, 7267983, 7239268, 3887629, 1303618, 951895, 925520, 772254, 762222, 615150, 583069 & 551380. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. derwesten.de, 18.11.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 09.09.2022
  4. stern.de, 05.07.2021
  5. gamestar.de, 19.11.2020
  6. wochenblatt.cc, 17.12.2019
  7. aargauerzeitung.ch, 27.03.2018
  8. welt.de, 16.05.2017
  9. bo.de, 05.08.2016
  10. handelsblatt.com, 28.04.2015
  11. teltarif.de, 01.10.2014
  12. de.nachrichten.yahoo.com, 07.10.2013
  13. n-tv.de, 04.04.2012
  14. crn.de, 16.09.2011
  15. aichacher-zeitung.de, 28.07.2010
  16. mainpost.de, 21.05.2009
  17. business-wissen.de, 16.03.2008
  18. financial.de, 19.11.2007
  19. welt.de, 22.07.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.03.2005
  21. berlinonline.de, 09.04.2004
  22. lvz.de, 15.12.2003
  23. sueddeutsche.de, 28.09.2002
  24. bz, 29.03.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995