Bankfiliale

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaŋkfiˌli̯aːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bankfiliale
Mehrzahl:Bankfilialen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bank und Filiale.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bankfilialedie Bankfilialen
Genitivdie Bankfilialeder Bankfilialen
Dativder Bankfilialeden Bankfilialen
Akkusativdie Bankfilialedie Bankfilialen

Beispielsätze

Die Bank hat im letzten Jahr zwanzig neue Bankfilialen eröffnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Montag startete in Wien-Leopoldstadt mit Polizeisirenen: Eine unbekannte männliche Person soll eine Bankfiliale überfallen haben.

  • Der größte Teil des Rückgangs der Zahl der Geldautomaten geht mit der Schließung von Bankfilialen einher.

  • Am Freitag kurz nach 12.00 Uhr ist es in Wien-Landstraße zu einem Überfall auf eine Bankfiliale gekommen.

  • Alle Banknoten werden desinfiziert und sieben Tage lang aufbewahrt, bevor sie wieder in die Bankfilialen zurückgebracht werden.

  • Mitten am Tag brachen die Unbekannte in die Bankfiliale in Schmargendorf ein!

  • Am Freitag hatte ein Post-Briefträgter eine Versandtasche in einer Berliner Bankfiliale abgegeben.

  • Anfang Februar, nachdem sie die rote Geldkarte in einer Bankfiliale an der Atatürkstraße abgeholt hatte, bekam sie eine weitere SMS.

  • Der Weg zur Bankfiliale schräg gegenüber meiner damaligen Wohnung in Wien Neubau war nicht weit.

  • Der maskierte Täter beim Überfall der Bankfiliale an der Birmensdorferstrasse.

  • Die HVB begründet die Schließungen damit, dass die Bankfilialen „leider immer weniger besucht werden“.

  • Da werden Hunderttausende Franken für teure Inneneinrichtungen in Bankfilialen ausgeben.

  • B. Tankstellen, Lotto-Annahmestellen, Supermärkte und Bankfilialen) über das Gutscheine von mehr als 100 der beliebtesten Marken (z.

  • Anschlag in Nordirland: Bombe detoniert in Bank In einer Bankfiliale im nordirischen Londonderry explodiert ein Sprengsatz.

  • Ausgerechnet in seiner Bankfiliale übergoss er sich dann mit Benzin und zündete sich an.

  • Darüberhinaus verüben Gruppen aus dem linksextremen Spektrum immer wieder mit leichten Sprengsätzen Anschläge auf Bankfilialen.

  • Dafür steuerten sie per Mausklick Spielfiguren durch eine virtuelle Bankfiliale.

  • Landesweit schießen ihre Bankfilialen wie Pilze aus dem Boden.

  • Darunter auch vier sogenannte Bankfilialen der Zukunft, in denen Beratung und Automatisierung im Zahlungsverkehr kombiniert werden.

  • Nehmen Sie mal eine Bankfiliale.

  • "Wir wollen künftig weitere Projekte und Aktionen fördern", sagte Butzkies, der die Bankfiliale mit 22 Mitarbeitern leitet.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bank­fi­li­a­le be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × L, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem K, ers­ten I, zwei­ten I und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Bank­fi­li­a­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bank­fi­li­a­le lautet: AABEFIIKLLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Frank­furt
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Fried­rich
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Fox­trot
  6. India
  7. Lima
  8. India
  9. Alfa
  10. Lima
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Bank­fi­li­a­le (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Bank­fi­li­a­len (Plural).

Bankfiliale

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bank­fi­li­a­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bank­fi­li­al­lei­ter:
Leiter einer Bankfiliale
Bank­fi­li­al­lei­te­rin:
Leiterin einer Bankfiliale
Safe:
Tresorfach in einer Bankfiliale
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bankfiliale. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 27.11.2023
  2. focus.de, 13.04.2022
  3. wien.orf.at, 15.10.2021
  4. stern.de, 23.03.2020
  5. bz-berlin.de, 16.05.2019
  6. sueddeutsche.de, 13.01.2018
  7. volksfreund.de, 26.02.2017
  8. diepresse.com, 09.09.2016
  9. nzz.ch, 16.06.2015
  10. saarbruecker-zeitung.de, 29.08.2014
  11. blick.ch, 08.01.2013
  12. itnewsbyte.com, 09.07.2012
  13. n-tv.de, 21.05.2011
  14. feedsportal.com, 03.06.2010
  15. cash.ch, 13.03.2009
  16. tagesspiegel.de, 30.11.2008
  17. handelsblatt.com, 04.05.2007
  18. welt.de, 04.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.01.2005
  20. abendblatt.de, 06.05.2004
  21. Die Zeit (17/2003)
  22. sueddeutsche.de, 18.07.2002
  23. bz, 25.01.2001
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995