Einzug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌt͡suːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Einzug
Mehrzahl:Einge

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Hauptwort zu „einziehen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Einzugdie Einzüge
Genitivdes Einzuges/​Einzugsder Einzüge
Dativdem Einzugden Einzügen
Akkusativden Einzugdie Einzüge

Anderes Wort für Ein­zug (Synonyme)

Einrückung:
Einziehen in ein Amt oder eine Stelle, besonders auch im Militär
Texteinschaltung in eine Zeitung, zum Beispiel einen Artikel aufnehmen
Beschlagnahme:
Entzug von Besitztum aufgrund amtlicher Anweisung
Beschlagnahmung:
Entzug von Besitztum aufgrund amtlicher Anweisung
Aneignung:
Erwerb von Wissen, Fähigkeiten, Verhaltensweisen, Ideologien oder Ähnlichem, beispielsweise durch Lernen, Üben oder Angewöhnung
Angliederung:
Einbeziehung, Eingliederung in ein anderes Ganzes
Annektierung:
gewaltsame Aneignung von etwas; Inbesitznahme, beispielsweise eines Gebietes
Annexion:
gewaltsame, widerrechtliche Besetzung, Aneignung, Inbesitznahme eines Staatsgebietes
Besetzung:
die widerrechtliche Inbesitznahme eines Grundstücks, Gebäudes
Gesamtheit der Künstler (Schauspieler, Musiker) eines Werkes
Eindringen:
Vorgang/Ereignis, bei der etwas in etwas eintritt/hineingelangt
Einmarsch:
gemeinsames Einmarschieren mehrerer Personen in ein Gebäude oder Gebiet
gewaltsames Eindringen von militärischen Truppen in ein Gebiet
Eroberung:
gewaltsame Aneignung fremden Gebietes
Gebietsaneignung
(gewaltsame) Inbesitznahme:
Aneignung einer Sache, eines Gebietes
Invasion:
Eindringen einer biologischen Art in ein Gebiet
Eindringen feindlicher Angreifer in fremdes Territorium
Okkupation (lat.):
Begründung der Gebietshoheit auf bisher herrschaftslosem Gebiet
Bezug (Wohnung):
Erwerben oder Erhalten
nur Plural: Einkünfte

Weitere mögliche Alternativen für Ein­zug

Einziehen
Hineinziehen
Zieleinfahrt
Zieleinflug
Zieleinlauf

Sinnverwandte Wörter

An­kunft:
das Eintreffen an einem bestimmten Ziel; das Ankommen
An­nah­me:
Akzeptanz von jemandem oder etwas
Einverständnis zu einem Vorschlag
Ein­fahrt:
die Fahrt in etwas hinein
eine für vorgesehene Öffnung oder Straße
Einfallen
Ein­kehr:
Handlung, ein Lokal zu betreten
Handlung, sich zu besinnen, prüfen
Einmarschieren
Ein­wan­de­rung:
dauerhafte Niederlassung in einem fremden Land
Hereinziehen
Über­fahrt:
Übersetzen mit einem Wasserfahrzeug von einem Ufer zum anderen
Über­sied­lung:
dauerhafter Wechsel des Ortes (Wohnort oder Standort)
Um­sied­lung:
freiwilliger oder erzwungener Wechsel des Wohnortes
Umziehen
Um­zug:
geordneter Marsch von Menschen, die eventuell auch von Fahrzeugen begleitet werden
Wechsel des Wohnsitzes (in einem oder zu einem anderen Ort)
Wohnungsannahme
Ziel­an­flug:
Flug zu einem bestimmten Ziel
Zielankunft
Zu­wan­de­rung:
die dauerhafte Verlegung des Wohnsitzes einer oder mehrerer Personen von anderswo in das betrachtete Gebiet (Staat, Stadt, Land, Landkreis, Provinz)
in älteren Texten, engere Bedeutung (Sonderfall der heutigen Bedeutung 1): Zuzug aus einem anderen Gebiet im selben Staat

Gegenteil von Ein­zug (Antonyme)

Ab­kehr:
nicht weiteres Verfolgen einer einmal eingeschlagenen Richtung, Beendigung eines Verhaltens, Distanzierung von einer Person
Ab­zug:
Abrückung von Soldaten; taktische Bewegung von Truppen
Ergebnis einer fotografischen Vergrößerung in der Fotografie
Auskehr
Ausziehen
Aus­zug:
aus Pflanzen gewonnene Substanz
ausgewählter, wörtlich übernommener Teil eines Textes
Herausziehen

Beispielsätze

  • Der Einzug deutscher Truppen ins entmilitarisierte Rheinland war ein Verstoß gegen den Versailler Vertrag.

  • Morgen beginnt der Einzug in die neue Wohnung.

  • Es ist ein Einzug von 2 cm am linken Bildrand vorgegeben.

  • Vor dem Einzug tapezieren wir die Wohnung.

  • Wir haben die Küche nach unserem Einzug neu gestaltet.

  • Er hielt Einzug in die Ruhmeshalle.

  • Das Zimmer steht für uns zum Einzug bereit.

  • Was bisher nur theoretisches Wissen und Gegenstand von Experimenten war, das hält nun mehr und mehr in der Praxis Einzug.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem 2. Januar 2024 kämpft der Bundesligist in einem sogenannten Play-in im Modus Best-of-three um den Einzug in die zweite Gruppenphase.

  • Am Freitag, 9. Dezember, spielen die Niederlande gegen Argentinien um den Einzug ins Halbfinale.

  • Aber der Einzug ist enorm wichtig.

  • An Europas Börsen hat am Dienstag trotz des sich ausweitenden Coronavirus wieder Optimismus Einzug gehalten.

  • Ab 13 Uhr spielen dann die D-Junioren um den Einzug ins Finalturnier.

  • Aber das ist ja mit dem Einzug in die Parlamente schon lange vorbei.

  • Alleine der Einzug ins Studio gestaltet sich als äußerst schwierig.

  • Aber mit einem Einzug ins Achtelfinale des DFB-Pokals war trotz des guten Starts in die 2. Liga wirklich nicht zu rechnen gewesen.

  • Am Nachmittag spielt noch Andreas Beck (Aachen) gegen Lokalmatador Edouard Roger-Vasselin um den Einzug ins Achtelfinale.

  • Allerdings drückte bei ihm Coach Johannes auf den Knopf, der den Einzug in die "Battles" sichert.

  • Aktuelle Umfragen lassen einen Einzug der Protestpartei in den Bundestag möglich erscheinen.

  • Bei HVs im Ausland dürfte es wohl noch etwas dauern, bis die Onlinemode Einzug hält.

  • Als Titelanwärter in die Saison gestartet, verspielt Juve derzeit sogar den Einzug in die Champions League.

  • Philipp Petzschner konnte sich wie Meffert über den Einzug in die nächste Runde freuen.

  • Der Einzug gentechnisch veränderter Pflanzen würde die Produktion von biologischem Honig unmöglich machen.

  • Der Einzug Spaniens zur Endrunde ist bis heute ein ungeklärtes Rätsel.

  • Auffällig war dabei laut "Wired", dass zunehmend von der Leinwand abgefilmte Kopien von Filmen Einzug in die Hitliste hielten.

  • Tatsächlich fehlt den beiden derzeit besten Tennisspielern nur noch jeweils ein Sieg zum Einzug in ihr Traumfinale.

  • Aber mein Vorgänger hatte schon dafür gesorgt, dass da andere Verbindlichkeiten Einzug gehalten hatten.

  • Grüne und FDP verfehlten mit knapp zwei und gut einem Prozent den Einzug in ddas Erfurter Parlament.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ein­zug be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Ein­zü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Ein­zug lautet: EGINUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Unna
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Ulrich
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Uni­form
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ein­zug (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ein­zü­ge (Plural).

Einzug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­zug kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­viert:
typographische Maßeinheit, ein Einzug von der Breite, die der Schrifthöhe entspricht
In­kas­so:
Bankwesen; Finanzwesen: das Eintreiben, der Einzug von fälligen Geldforderungen (bei Banken, Behörden, Betrieben)
In­tro­i­tus:
Christentum, Liturgie: Psalm oder Psalmvers, der zu Beginn einer Messe beim Einzug des Priesters gesungen oder zur Eröffnung gesprochen wird
Ver­fall:
Einzug von Vermögenswerten als Folge einer strafbaren Handlung

Buchtitel

  • Einzug in die Stille Marko Ferst | ISBN: 978-3-75263-899-8
  • Fertig zum Einzug: Nisthilfen für Wildbienen Werner David | ISBN: 978-3-89566-358-1

Film- & Serientitel

  • Einzug ins Paradies (TV-Serie, 1987)
  • Haus im Glück – Unser Einzug in ein neues Leben (Dokuserie, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einzug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einzug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10706884, 10125255, 3127749, 2446256 & 1604601. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Duden Online
  3. augsburger-allgemeine.de, 20.12.2023
  4. rp-online.de, 04.12.2022
  5. derstandard.at, 23.09.2021
  6. cash.ch, 04.02.2020
  7. augsburger-allgemeine.de, 06.12.2019
  8. spiegel.de, 13.04.2018
  9. focus.de, 09.09.2017
  10. rbb-online.de, 09.10.2016
  11. welt.de, 08.02.2015
  12. abendblatt.de, 05.04.2014
  13. feedproxy.google.com, 15.09.2013
  14. capital.de, 30.03.2012
  15. schwaebische.de, 10.05.2011
  16. abendblatt.de, 08.06.2010
  17. tlz.de, 17.04.2009
  18. skionline.ch, 05.06.2008
  19. satundkabel.de, 31.12.2007
  20. sat1.de, 09.06.2006
  21. berlinonline.de, 16.07.2005
  22. spiegel.de, 14.06.2004
  23. f-r.de, 19.02.2003
  24. Die Zeit (40/2002)
  25. sz, 26.11.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Welt 1996
  30. Berliner Zeitung 1995