Dom

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ doːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Dom
Mehrzahl:Dome

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Lat. = domus Dei bedeutet „Gotteshaus“; nach dem Jahrmarkt im 1805 abgerissenen Hamburger Dom.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Domdie Dome
Genitivdes Domes/​Domsder Dome
Dativdem Dom/​Domeden Domen
Akkusativden Domdie Dome

Anderes Wort für Dom (Synonyme)

Kathedrale:
Kirche, die als Bischofssitz dient
Münster:
eine große, bedeutende Kirche
Top:
ärmelloses Damen-Oberteil
Bischofskirche
Stiftskirche:
Religion: die zu einem Stift (2) gehörende Kirche

Beispielsätze

  • ".. Die Justiz ist blind, trifft aber in der Regel doch am rechten Fleck. Noch etwas von ihm?

  • "Das ist der Dom mit seinen Mirakeln

  • Mit Heiligen aus Stein und Holz

  • Der Kölner Dom ist das dritthöchste Kirchengebäude der Welt.

  • Der Cannstatter Wasen ist so was wie der Dom von Stuttgart.

  • Mit kostbaren Knochen in Tabernakeln

  • Aus Dépit, daß er die Vogtei verlor?

  • Nanu, ist schon wieder Dom?

  • Heute gehen wir auf den Dom!

  • Er heiratet sie. Das ist abgemacht. Im Dom ist schon die Trauung bestellt.

  • Der hat seinen Führerschein wohl auf dem Dom gewonnen.

  • Möchtest du den Dom lieber vor oder nach dem Mittagessen besichtigen?

  • Neben dem Dom befindet sich eine Statue.

  • Obwohl er nicht sonderlich religiös war, half die ehrwürdige Atmosphäre im Dom Tom oft, die Klarheit für Entscheidungen zu finden.

  • Der Kölner Dom ist dass, was die Touristen in Köln anschauen wollen.

  • Im Kölner Dom geht die Angst um.

  • Ich komme von weit her und möchte den Dom besichtigen.

  • Die Erbauung des Doms dauerte vier Jahre.

  • Der Eiffelturm ist höher als die Türme des Kölner Doms.

  • Der Kölner Dom ist die größte gotische Kathedrale in deutschen Landen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Sonntag wird mit einem Hochamt um 10.30 Uhr im Dom gefeiert.

  • Ab 18 Uhr wird dann zunächst der Dom bespielt.

  • Aber der Dom lebt davon, dass alle Schausteller:innen zufrieden sind“, sagt Kirchhecker.

  • Am 26. Mai ehrt unsere Zeitung mit dem Braunschweiger Dom zum 17. Mal Menschen für ihr Bürgerengagement.

  • Als ich ein Kind war, sangen meine Großeltern im Kirchenchor, im Altenberger Dom, einem der schönsten Gotteshäuser, die ich kenne.

  • Alle wichtigen Feste feiern die Kinder der Domsingschule im Kölner Dom.

  • Aber am Silvesterabend am Kölner Dom, da war das Vorgehen der Polizei richtig.

  • Am Samstag ist der große Tag – das „größte Live-Finale in der Geschichte von DSDS“ findet im ausverkauften ISS Dome in Düsseldorf statt!

  • Abschied von Richard von Weizsäcker Viele sind gekommen, um Richard von Weizsäcker im Berliner Dom die letzte Ehre zu erweisen.

  • Aber im Gegensatz zu Under the Dome immernoch gut, rangiert für mich knapp vor Revolution.

  • Die Türen des Doms sind noch geschlossen, als sich dort um 12.40 Uhr bereits um die 60 Menschen versammelt haben.

  • Der Dom ist schließlich fertig, und zwar schon seit 1880.

  • Alle Klassen wurden überarbeitet und es gibt einen neuen Dome City Raid der richtig herausfordernd ist.

  • An ihnen sind Sensoren angebracht, die dem Klima im Hohen Dom zu Passau auf den Grund gehen sollen.

  • Der Dom ist ein Gotteshaus, mit dem Schutz des Allmächtigen welches niemals zusammenkracht.

Häufige Wortkombinationen

  • auf den Dom gehen, etwas auf dem Dom gewinnen
  • der Aachener, Altenberger, Berliner, Braunschweiger, Erfurter, Freisinger, Hamburger, Kölner, Magdeburger, Mainzer, Münchner, Paderborner, Ratzeburger, Salzburger, Trierer, Wormser Dom
  • der Dom in Florenz; der Dom zu Pisa
  • der evangelisch-lutherische, gotische, romanische Dom

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dom?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Dom be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M

Das Alphagramm von Dom lautet: DMO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Dom (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Do­me (Plural).

Dom

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dom kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dom­bau­meis­ter:
einem Dom zugeteilter Baumeister, welcher der Ingenieurwissenschaften mächtig ist und den Dombau vorantreibt
Dom­bau­meis­te­rin:
einem Dom zugeteilte Baumeisterin, welche der Ingenieurwissenschaften mächtig ist und den Dombau vorantreibt
Dom­fas­sa­de:
Vorderfront eines Doms
Dom­glo­cke:
Glocke auf einem Dom
Dom­platz:
Platz am Dom
Dom­pre­di­ger:
Christentum: jemand, der an einem Dom predigt (in der katholischen Kirche bis zum 20. Jahrhundert ein Amt an Bischofskirchen; im Protestantismus bis heute ein Titel für Pfarrer an großen Stadtkirchen)
Dom­schwei­zer:
Aufseher in einem Dom
Dom­stadt:
Stadt, in der ein Dom steht
Kai­ser­dom:
Dom mit besonderem Bezug zum Kaisertum des Heiligen Römischen Reiches
Wel­fen­schatz:
spätmittelalterlicher Kunstschatz aus dem heutigen Braunschweiger Dom, gefertigt zwischen dem 11. und dem 15. Jahrhundert, nach 1945 größtenteils in den Besitz der deutschen öffentlichen Hand übergegangen

Buchtitel

  • 111 Orte im und am Bamberger Dom, die man gesehen haben muss Harry Luck, Norbert Jung | ISBN: 978-3-74081-746-6
  • Archäologie im Kölner Dom Ulrich Back | ISBN: 978-3-98235-824-6
  • Baugeschichte des Domes in Eichstätt eine Skizze Georg Suttner | ISBN: 978-3-38650-006-7
  • Der Aachener Dom Walter Maas | ISBN: 978-3-79543-537-0
  • Der Dom zu Köln Arnold Wolff | ISBN: 978-3-77430-658-5
  • Der Dom zu Naumburg Matthias Ludwig, Holger Kunde | ISBN: 978-3-42202-305-5
  • Der Liborischrein des Hohen Domes zu Paderborn Hans Jürgen Rade | ISBN: 978-3-98790-046-4
  • Die musizierenden Engel im Kölner Dom Barbara Schock-Werner, Maria Jonas, Lucia Mense | ISBN: 978-3-92244-279-0
  • Diplomatische Beiträge zur Geschichte der Baumeister des Kölner Domes und der bei diesem Werke thätig gewesene Künstler Anton Fahne | ISBN: 978-3-38653-389-8
  • Dom & Becca: Dirty Dom Willow Winters | ISBN: 979-8-88592-271-5
  • Dom s mesoninom Anton Pawlowitsch Tschechow | ISBN: 978-3-99112-016-2
  • Ein Dom und sein Gentleman Xenia Melzer | ISBN: 978-3-96089-605-0
  • Endstation Dom Kordula Kühlem | ISBN: 978-3-95451-395-6
  • Im Schatten des Doms zu Köln Fritz Bilz | ISBN: 978-3-89438-798-3
  • Kölner Dom – Wie geht das? Peter Füssenich, Robert Boecker, Angela Sommersberg | ISBN: 978-3-76163-181-2
  • Un iwig größ der Dom Bernd Hambüchen | ISBN: 978-3-93779-564-5
  • Under the Dome Stephen King | ISBN: 978-0-34099-258-6
  • Wie der Dom nach Köln kam Christoph Baum, Barbara Schock-Werner, Johannes Schröer | ISBN: 978-3-77430-673-8
  • Zum Kölner Dom von Carl Gaillard – Dombaulieder von Philipp Kaufmann Karl Gaillard | ISBN: 978-3-38653-261-7

Film- & Serientitel

  • Die Legende von Dick und Dom (TV-Serie, 2009)
  • Dom (TV-Serie, 2021)
  • Dom Digs In (Dokuserie, 2021)
  • Dom Hemingway (Film, 2013)
  • Dom Platte Köln – Ein Jahr (Doku, 1997)
  • Dom pod Dwoma Orlami (TV-Serie, 2023)
  • Dom s liliyami (TV-Serie, 2013)
  • Dome 4 (Fernsehfilm, 1996)
  • Fueled by Love – Der Streetartist Dome (Kurzdoku, 2023)
  • Grandbrothers im Kölner Dom (Fernsehfilm, 2023)
  • Mord im Dom (Minidoku, 2021)
  • Pinku Eiga: Inside the Pleasure Dome of Japanese Erotic Cinema (Doku, 2011)
  • Rolling Dome for Dancing (Kurzfilm, 2011)
  • The Dome (TV-Serie, 1997)
  • Under the Dome (TV-Serie, 2013)
  • Verdis Requiem im Mailänder Dom (Fernsehfilm, 2023)
  • Wake & Bake with Dom Brown (Dokuserie, 2021)
  • Willkommen im Dom (Kurzfilm, 1992)
  • Yuzuru Hanyu Ice Story GIFT at Tokyo Dome (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dom. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11692158, 10849025, 10263725, 8309339, 8293886, 7797581, 6964822, 6826598 & 6704214. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 02.08.2023
  2. tt.com, 29.03.2022
  3. mopo.de, 15.08.2021
  4. salzgitter-zeitung.de, 16.03.2020
  5. stern.de, 10.03.2019
  6. focus.de, 30.08.2018
  7. finanznachrichten.de, 02.01.2017
  8. promicabana.de, 06.05.2016
  9. fr-online.de, 12.02.2015
  10. feedproxy.google.com, 19.07.2014
  11. ruhrnachrichten.de, 27.04.2013
  12. schwaebische.de, 26.07.2012
  13. feedsportal.com, 16.04.2011
  14. pnp.de, 29.01.2010
  15. koeln.de, 09.03.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 02.05.2008
  17. spiegel.de, 17.11.2007
  18. aachener-zeitung.de, 25.12.2006
  19. berlinonline.de, 10.05.2005
  20. abendblatt.de, 11.09.2004
  21. welt.de, 16.06.2003
  22. sz, 27.02.2002
  23. Die Zeit (33/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 06.01.1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995