Distanz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɪsˈtant͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Distanz
Mehrzahl:Distanzen

Definition bzw. Bedeutung

  • Abstand zwischen zwei Orten, Punkten

  • bereits zurückgelegte bzw. noch bevorstehende Strecke oder Runden in einem Sport- oder Box-Wettkampf

  • Haltung anderen gegenüber, persönlichen oder respektvollen Abstand zu halten

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von dem lateinischen Substantiv dīstantia „Abstand, Entfernung“ entlehnt, dies zu dem Verb dī(s)-stāre „auseinander/getrennt sein“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Distanzdie Distanzen
Genitivdie Distanzder Distanzen
Dativder Distanzden Distanzen
Akkusativdie Distanzdie Distanzen

Anderes Wort für Di­s­tanz (Synonyme)

Abstand:
finanzielle Entschädigung, Ausgleich
räumlicher oder zeitlicher Zwischenraum, räumliche Entfernung zwischen zwei Punkten, Zeitabschnitt zwischen zwei Zeitpunkten auch im übertragenen Sinn
Entfernung:
die Distanz, die Länge einer Strecke zwischen zwei Punkten
großer Abstand von einem bestimmten Punkt
Ferne:
entfernte Länder, Gegenden, Gebiete
große räumliche Distanz
Weite:
Ausmaß eines Körpers oder Kleidungsstücks
erreichte Leistung, Strecke

Weitere mögliche Alternativen für Di­s­tanz

Detachement:
besondere Abteilung einer Truppe
Distanzhaltung
Distanzierheit
Etappe:
Abschnitt, Stadium, Teilstrecke
Nachschubgebiet hinter der Front
Reichweite:
Bereich eines Senders
Eigenschaft einer Waffe, mit der die Entfernung benannt wird, in der ein Ziel noch getroffen wird
Rennstrecke:
abgegrenzte, besonders vorbereitete Strecke, auf der Geschwindigkeitswettbewerbe ausgetragen werden
Reserviertheit
Spanne:
kaufmännisch, kurz: Handelsspanne
selten: räumlicher Abstand; Abstand zwischen zwei Punkten
Strecke:
beidseitig begrenzte gerade Linie
gesamte Beute einer Jagd
Unnahbarkeit:
Eigenschaft, unnahbar zu sein
Weglänge
Zurückhaltung:
abwartendes, zögerndes, vorsichtiges Verhalten
zurückhaltendes, nicht aufdringliches Verhalten, zurückhaltende Art

Gegenteil von Di­s­tanz (Antonyme)

Aufdringlichkeit
Pe­ne­tranz:
Biologie: Wirksamkeit eines Erbfaktors
unangenehm aufdringliches Verhalten/Auftreten

Beispielsätze

  • Die Distanz zwischen dem Start und dem Ziel beträgt 400 Meter.

  • Auch nach einer langen Distanz blieb die Läuferin auf Goldkurs.

  • Sie hat die Distanz der Journalistin aufgegeben, um ganz einfach ein Mensch zu bleiben.

  • Freundschaft ist eine Kunst der Distanz, so wie die Liebe eine Kunst der Nähe ist.

  • Es ist schwierig, aus dieser Distanz ins Schwarze zu treffen.

  • Tom hielt Distanz.

  • Er sagt, er brauche Zeit und Distanz.

  • Es ist schwer die Distanz zu bestimmen.

  • Er muss gut zu Fuß sein, wenn er eine so lange Distanz gegangen ist.

  • Deine Eltern können uns nicht für immer auf Distanz halten.

  • Aus der Distanz schaut die Bronzestatue recht hübsch aus.

  • Eine Lieblingstheorie von mir ist, dass man die Dinge aus der Distanz anschauen sollte.

  • Die Freundschaft ist eine Kunst der Distanz, so wie die Liebe eine Kunst der Nähe ist.

  • Es besteht eine riesige Distanz zwischen den Herrschenden und der einfachen Bevölkerung des Landes.

  • Aus der Distanz betrachtet sieht das wie ein Mann aus.

  • Und die Liebe per Distanz, kurz gesagt, missfällt mir ganz.

  • Es gibt keine Distanz auf der Erde, die so weit entfernt ist wie gestern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aleix Espargaro kämpfte sich über die Distanz und kam als Fünfter ins Ziel.

  • Alles, was ich am Vortag über die App gemacht habe, wird neu aus weiter Distanz im Zielgelände erledigt.

  • Auch der Landesvorstand geht auf Distanz.

  • Aber dahinter steht die Idee, dass man das Werk selbst als etwas Gemachtes erkennen soll, um Abstand und kritische Distanz zu ermöglichen.

  • Abdoulaye Doucouré (Watford) versucht es mit dem rechten Fuß aus der Distanz, sein Schuss wird jedoch abgeblockt.

  • Aboubakar Kamara (Fulham) versucht es mit dem rechten Fuß aus der Distanz, gehalten vom Torhüter in der Mitte des Kastens.

  • Aaron Mooy (Huddersfield Town) trifft mit dem linken Fuß aus kürzester Distanz unten links.

  • "Aber natürlich ist die große Distanz ein Problem, mit dem beide versuchen bestmöglich umzugehen", heißt es.

  • 900 Kilometer Busfahrt, vier Spiele über die komplette Distanz einer Bundesliga-Begegnung innerhalb von 30 Stunden.

  • Aber Firmen sind auf Distanz zu dem Projekt gegangen, unter anderem mit dem Hinweis auf die Finanzierung und Regulierungsfragen.

  • Ab der sechsten Runde ging es für mich nur noch darum, die Reifen über die Distanz zu bringen.

  • Natürlich, aber je größer die räumliche Distanz, desto leichter fällt es.

  • Aber ich weiß nicht, ob ich vor zwanzig Jahren diese Distanz zu mir selbst hätte entwickeln können.

  • Die Distanz zum elektrisch zu öffnenden Faltdach ist allerdings so gering, dass man lieber offen fährt, wann immer dies möglich ist.

  • Deshalb gehen nun auch Politiker der großen Koalition, die Mehdorn über Jahre die Treue hielten, langsam auf Distanz.

Häufige Wortkombinationen

  • auf Distanz zu jemandem gehen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Di­s­tanz?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Di­s­tanz be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I und S mög­lich. Im Plu­ral Di­s­tan­zen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Di­s­tanz lautet: ADINSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Di­s­tanz (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Di­s­tan­zen (Plural).

Distanz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Di­s­tanz ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gleit­bom­be:
Bombe, die durch ihre aerodynamische Konstruktion aus einer horizontalen Distanz zum Ziel eingesetzt werden kann
he­r­aus­hal­ten:
(jemanden oder etwas) räumlich auf Distanz halten, nicht in einen bestimmten Bereich lassen
Ka­bel­kran:
seilbahnähnliche Krananlage, bei der die Laufkatze auf einem Drahtseil läuft, geeignet zum Heben und Transportieren von Lasten über größere Distanzen, eingesetzt beim Staumauerbau, Brückenbau, Schiffsbau, in der Forstwirtschaft und in Steinbrüchen
kop­peln:
seinen Standort durch Nachzeichnen der zurückgelegten Distanz auf der Seekarte bestimmen
lau­schen:
allgemein: aus der Distanz etwas abhören
Maß­band:
Werkzeug zur Ermittlung kurzer Distanzen (meist Bänder von 1m bis 25m)
na­he­lie­gend:
sich in geringer Distanz, in unmittelbarer Nähe befindend
Si­cher­heits­ab­stand:
Distanz zu einer möglichen Gefahrenquelle zur Erhöhung der Sicherheit
Steil­pass:
Sport: bei Mannschaftssportarten das Zuspielen eines Balles (oder eines anderen Spielgerätes) über größere Distanz Richtung gegnerisches Tor
Weit­wan­der­weg:
über eine große Distanz verlaufender Wanderweg

Buchtitel

  • Auf kurze Distanz Holger Karsten Schmidt | ISBN: 978-3-49927-100-7
  • Aus kurzer Distanz Felix Brych, Sven Haist | ISBN: 978-3-43021-080-5
  • Die Möglichkeit einer gewissen Distanz Carsten Tesch | ISBN: 978-3-79573-269-1
  • Die ontologische Distanz Hans Blumenberg | ISBN: 978-3-51858-788-1
  • Distanz zur Angst Elisabeth Lukas | ISBN: 978-3-76662-835-0
  • Führen auf Distanz Susanne Nickel, Gunhard Keil | ISBN: 978-3-64814-778-8
  • Liebe und Karriere auf Distanz vereinbaren Linda Mitterweger | ISBN: 978-3-40674-163-0

Film- & Serientitel

  • Auf Distanz (Film, 2006)
  • Auf kurze Distanz (Fernsehfilm, 2016)
  • Aus kurzer Distanz (Film, 2010)
  • Aus nächster Distanz (Film, 2017)
  • Distanz (Film, 2009)
  • Nähe auf Distanz (Kurzfilm, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Distanz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Distanz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11988216, 9365904, 5902426, 5064396, 3530100, 3335405, 1984566, 1952324, 1905236, 1817454, 1733495, 1421388, 1398706, 1000144 & 1107. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. motorsport-total.com, 30.10.2023
  3. tagblatt.ch, 06.02.2022
  4. weser-kurier.de, 19.03.2021
  5. jungewelt.de, 06.03.2020
  6. focus.de, 05.05.2019
  7. focus.de, 05.12.2018
  8. focus.de, 16.12.2017
  9. dns:www.wn.de
  10. volksfreund.de, 16.03.2015
  11. abendblatt.de, 19.04.2014
  12. feedsportal.com, 16.09.2013
  13. zeit.de, 15.12.2012
  14. zeit.de, 21.03.2011
  15. feedsportal.com, 25.05.2010
  16. taz.de, 30.01.2009
  17. dradio.de, 28.02.2008
  18. kicker.de, 06.05.2007
  19. spiegel.de, 19.08.2006
  20. fr-aktuell.de, 12.10.2005
  21. Die Zeit (34/2004)
  22. berlinonline.de, 12.10.2003
  23. berlinonline.de, 29.05.2002
  24. bz, 22.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995