Bass

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: bass (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bas ]

Silbentrennung

Einzahl:Bass
Mehrzahl:Bässe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert aus italienisch basso ‚niedrig‘ entlehnt, dieses stammt von lateinisch bassus „niedrig“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bassdie Bässe
Genitivdes Bassesder Bässe
Dativdem Bass/​Basseden Bässen
Akkusativden Bassdie Bässe

Anderes Wort für Bass (Synonyme)

Bassdrum
Bassgeige:
Musik: größtes und tiefstes der heute im Orchester verwendeten Streichinstrumente
Bassgitarre:
Zupfinstrument (Gitarre), dessen Saiten tiefe Töne erzeugen
Bassist:
Person, die Bassgitarre spielt
Person, die Kontrabass spielt
Basslinie
Bassstimme:
Noten für einen Basssänger
tiefste Männerstimme
E-Bass
Kontrabass (Hauptform):
Musik: größtes und tiefstes der heute im Orchester verwendeten Streichinstrumente
Subwoofer:
spezielle Bass-Lautsprecherbox an einer Stereo- oder Heimkinoanlage

Beispielsätze

  • Ich weiß, dass Tom Bass spielt.

  • Jeden Abend vibriert wirklich das Haus durch den Klang der Bässe und der Schlagzeuge.

  • Tom spielt Bass in einer Rockband.

  • Man hörte das Wummern der Bässe bis hinaus auf die Straße.

  • Der Bass kann das Ganze von mir aus eine Oktave tiefer singen.

  • Sie mag diesen Bass.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Solisten werden Elisabeth Stemberg (Sopran), Helena Sorokina (Alt), Thomas Künne (Tenor) und Gerd Kenda (Bass) zu hören sein.

  • Das muss man im Mix berücksichtigen, speziell im Bass und in den unteren Mitten.

  • An jeder Ecke wummern die Bässe eines anderen Hip-Hop-Beats, ab und zu liegt Essensgeruch in der Luft.

  • Allerdings scherzte sie da, dass das neue Album ein Drum 'n' Bass Stück werden wird, „nur um euch eins reinzuwürgen“.

  • Als Support war der Bremer Grillmaster Flash mit von der Partie, bei dessen Auftritt Thees Uhlmann bei einem Song sogar Bass spielte.

  • Dass die Musikanten auch auf Tenorhorn, Bariton, Posaune und Bass spielen können, belegten sie mit mehreren Stücken.

  • Allein Ildar Abdrazakov beeindruckt mit seinem prachtvollen Bass.

  • Als Koni mich anfragte, mit ihm Musik zu machen, begann ich Bass zu spielen.

  • Aber muss das zu ohrenbetäubenden Bässen geschehen, die manche Stamm-Badegäste zum Erbeben bringen?

  • Alternativ kann der Bediener auch die Höhen und Bässe seinen persönlichen Vorstellungen anpassen.

  • Bässe, Bläser, Backgroundchor lassen den Boden des Roundhouse in London erzittern, erfüllen die Kuppel des ehemaligen Eisenbahndepots.

  • Der minimalistische Two-Step-Groove von "Bitch", mit tief funkendem Bass und hervorlugenden Percussions trieft vor Ironie und Stolz.

  • Auf seinem 2009 erschienenen Soloalbum "Density" vibriert Saedis Stimme neben Oddateees durch grobe Beats und borstig dröhnende Bässe.

  • Bass Sultan Hengzt: Album erscheint doch nicht!

  • Auch Knorkator und Potsdams berühmteste Band, Subway to Sally, ließen hier die Bässe dröhnen.

  • Denn die Franken verschanzen sich nicht nur hinter einer Melodienfront aus Fiddle, irischem Akkordeon, Bass, Schlagzeug und Bodhran.

  • Kräftige, aber nicht matschige Bässe, meist ausreichende Mitten und klare Höhen prägen den Klang.

  • Nie gleitet das Spiel von Klavier, Schlagzeug, Bass ins Kühle ab oder gar ins Mechanische.

  • Und Ildar Abdrazakov bewieß, daß auch Bässe Koloraturen gluckern können.

  • Danach gaben Lohmeyer, Günter Martens (Bass) und Nils Koppruch (Gitarre) noch einige Cash-Klassiker zum Besten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Bassinstrument

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: бас (bas) (männlich)
  • Englisch:
    • bass
    • double bass
  • Esperanto: baso
  • Interlingua: basso
  • Lettisch: bass (männlich)
  • Mazedonisch: бас (bas) (männlich)
  • Niedersorbisch: bas (männlich)
  • Obersorbisch: bas (männlich)
  • Polnisch: bas (männlich)
  • Russisch: бас (männlich)
  • Schwedisch: bas
  • Serbisch: бас (bas) (männlich)
  • Serbokroatisch: бас (bas) (männlich)
  • Slowenisch: bas (männlich)
  • Spanisch: bajo (männlich)
  • Ungarisch: basszus
  • Weißrussisch: бас (bas) (männlich)

Was reimt sich auf Bass?

Wortaufbau

Das Substantiv Bass be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A & 1 × B

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B

Das Alphagramm von Bass lautet: ABSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Bass (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Bäs­se (Plural).

Bass

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bass kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­ri­ton:
Männerstimmlage zwischen Tenor und Bass
Ba­ri­ton­stim­me:
Stimme in der Stimmlage Bariton: Stimmlage zwischen Tenor und Bass
Bass­ge­sang:
Gesang in der Stimmlage Bass
Rhyth­mus­grup­pe:
Teil eines Musikensembles, einer Band, der für den Rhythmus zuständig ist; typische Gruppe: Klavier, Bass und Schlagzeug
Ta­bu­la­tur:
Kurzschrift, die die üblichen Musiknoten in einer Griffschrift darstellt. Üblich für Gitarre und Bass, früher auch für Organisten
Wal­king Bass:
Musik, speziell Jazz: Rhythmusfigur, die auf dem Bass gespielt wird

Buchtitel

  • Bass – Der Komplettkurs Phil Capone | ISBN: 978-3-80240-850-2
  • Fly Fishing for Trophy Striped Bass John L Field | ISBN: 978-0-81173-656-5
  • Garantiert Bass lernen Christoph Herder | ISBN: 978-3-94363-829-5
  • Garantiert Walking Bass lernen. Mit CD Eddi Andreas | ISBN: 978-3-93313-630-5
  • Geddy Lee's Big Beautiful Book of Bass Geddy Lee | ISBN: 978-0-06274-783-9
  • Latin Grooves für Bass und Drums, Latin rhythms for Bass & Drumset, Ritmos Latinos para Bajo y Bateria Alfredo Hechavarria-Ruddock | ISBN: 978-3-89775-130-9
  • Marshal Bass. Band 3 Darko Macan | ISBN: 978-3-96219-093-4
  • Music Theory for the Bass Player Ariane Cap | ISBN: 978-0-99672-760-0
  • Rock Bass. Inkl. CD Jäcki Reznicek | ISBN: 978-3-92719-005-4
  • Ron Carter's Comprehensive Bass Method Ron Carter | ISBN: 978-0-57898-087-4
  • Smallmouth Bass Flies Top to Bottom Jake Villwock | ISBN: 978-0-81173-784-5
  • Suzuki Bass School, Vol 1: Bass Part Shinichi Suzuki | ISBN: 978-0-73905-175-7
  • The Bass Rock Evie Wyld | ISBN: 978-1-78470-549-7
  • The Jazz Bass Book: Technique and Tradition John Goldsby | ISBN: 978-0-87930-716-5
  • The Pattern System for the Bass Player Ariane Cap, Wolf Wein | ISBN: 978-0-99672-766-2
  • Walking Bass Andy Mayerl | ISBN: 978-3-86849-007-7

Film- & Serientitel

  • A Unique Collaboration: Jan-Christopher Horak on Saul Bass and Otto Preminger (Kurzdoku, 2016)
  • Bass in Contra (Kurzfilm, 2005)
  • Bass on Titles (Kurzdoku, 1982)
  • Breaking Bass (TV-Serie, 2017)
  • Geddy Lee Asks: Are Bass Players Human Too (Dokuserie, 2023)
  • How to Brand a Film: Jan-Christopher Horak on Saul Bass and 'Cowboy' (Kurzdoku, 2015)
  • Lawmen: Bass Reeves (Miniserie, 2023)
  • The Predator and Her Prey: Ron Bass on Writing 'Black Widow' (Kurzdoku, 2016)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Baß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bass. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bass. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9076097, 4743404, 4020450, 1254824, 653022 & 636605. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. noen.at, 09.02.2023
  4. heise.de, 09.10.2022
  5. nd-aktuell.de, 20.06.2021
  6. bild.de, 10.01.2020
  7. weser-kurier.de, 21.12.2019
  8. schwarzwaelder-bote.de, 15.05.2018
  9. pnn.de, 25.11.2017
  10. tagesanzeiger.ch, 26.10.2016
  11. nzz.ch, 02.07.2015
  12. teltarif.de, 20.12.2014
  13. fr-online.de, 03.10.2013
  14. laut.de, 11.04.2012
  15. fm4.orf.at, 04.04.2011
  16. mzee.com, 27.05.2010
  17. pnn.de, 22.04.2009
  18. oberpfalznetz.de, 21.01.2008
  19. spiegel.de, 05.02.2007
  20. fr-aktuell.de, 13.04.2006
  21. welt.de, 02.12.2005
  22. abendblatt.de, 12.09.2004
  23. berlinonline.de, 20.08.2003
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 18.05.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995