Augenblick

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯ɡn̩ˌblɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Augenblick
Mehrzahl:Augenblicke

Definition bzw. Bedeutung

kurze Dauer, Moment

Begriffsursprung

  • Schon im Mittelhochdeutschen ist ougenblick „(schneller) Blick der Augen“ bezeugt, vom 13. Jahrhundert an auch mit der Bedeutung „ganz kurze Zeitspanne“

  • strukturell: Determinativkompositum aus dem Substantiv Auge, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Blick

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Augenblickdie Augenblicke
Genitivdes Augenblicks/​Augenblickesder Augenblicke
Dativdem Augenblick/​Augenblickeden Augenblicken
Akkusativden Augenblickdie Augenblicke

Anderes Wort für Au­gen­blick (Synonyme)

Moment:
sehr kurz andauernde Zeitspanne
Zeitpunkt
Zeitpunkt:
allgemein: Zeit, wann etwas geschieht oder geschehen soll
Zeitspanne von kurzer Dauer
Sekunde (ugs.):
allgemein: sechzigster Teil einer Minute; Grundeinheit der Zeit
sehr kurze Zeitspanne
Flügelschlag (geh., dichterisch):
Bewegung von Flügeln
sehr kurze Zeitspanne
Wimpernschlag (geh., fig.):
einzelnes Senken und Heben der Wimpern
kurzer Moment

Sinnverwandte Wörter

Nu:
sehr kurzer Zeitabschnitt

Gegenteil von Au­gen­blick (Antonyme)

Ewig­keit:
ein langer Zeitraum
Zeitlosigkeit mit Anfang, aber ohne Ende
Wei­le:
unbestimmte, kürzere Zeitdauer

Beispielsätze

  • Sie erreichte im letzten Augenblick noch ihren Zug.

  • In diesem Augenblick gefror mir das Blut in den Adern.

  • Einen Augenblick, bitte!

  • In dem Augenblick, in dem ich sie sah, wusste ich, dass etwas nicht stimmte.

  • Der Mensch ist eine Episode, ein Augenblick im Weltschicksal.

  • Mein Mann kann in jedem Augenblick ankommen.

  • Kleine Wohltaten im rechten Augenblick können für den Empfänger sehr groß sein.

  • Wir haben den rechten Augenblick gewählt.

  • Ich bin im Augenblick der unglücklichste Mann in London.

  • Im nächsten Augenblick rannte er davon.

  • In einem einzigen Augenblick hat sich mein Leben verändert.

  • Ich liebe dich seit dem ersten Augenblick.

  • Du solltest im Augenblick leben, um ihn zu genießen.

  • Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.

  • Nicht einmal einen Augenblick lang hätte ich mir träumen lassen, dass ich es mir würde leisten können, in solch einem schicken Haus zu wohnen.

  • Einige stressige Augenblicke sind passiert.

  • Unsere Blicke begegneten sich für einen Augenblick.

  • Denken wir einen Augenblick darüber nach!

  • Kann ich mich einen Augenblick mit Ihnen unterhalten?

  • Einige Augenblicke lang wurde die Aufmerksamkeit des Kindes von Vögeln gefesselt, die hoch über dem See flogen und dabei ein großes „V“ bildeten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch habe sie nicht geleugnet, im Augenblick des Unfalls nach ihren Kindern gesehen zu haben.

  • Aber jetzt ist unser Augenblick, den lassen wir uns nicht nehmen.

  • Aber im Augenblick ist das Problem nun mal dort lokalisiert.

  • Auf den Augenblick, in dem er sagen kann: "Ich glaube, wir haben gewonnen."

  • Aber ich erlebe diesen Augenblick, als wäre er erst gestern gewesen.

  • Aber jetzt schaut sie sie einen Augenblick lang an, als wäre es das erste Mal.

  • Aber wenn man akkurat in dem Augenblick, wo er kommt, nicht zugegen ist, ist dessen Erscheinen nichtig und somit nichts gewesen.

  • Auf Augenblicke voller Zuversicht folgten Tage erhöhter Risikoscheu.

  • Aber zwischen längeren Texten schreibe ich immer wieder in dieser Form. Das sind Momentaufnahmen, das sind Augenblicke.

  • Die Spieler sind vor wenigen Augenblicken auf den Cout gekommen.

  • Endlich beginnt in diesen Augenblicken die Entschärfung.

  • Ob tatsächlich Klage eingebracht wird, ist aber noch völlig offen, zu viele rechtliche Fragen sind im Augenblick noch ungeklärt.

  • Aber im Augenblick kommt das alles zu kurz, weil alle Zeit der Musik zu Gute kommt.

  • Es ist nur ein kurzer Augenblick, in dem Joachim Gauck aus der Rolle fällt.

  • Der lebt im Augenblick, der ist sich seines Tuns vollkommen bewusst, ist völlig er selbst.

Häufige Wortkombinationen

  • der Augenblick der Wahrheit
  • der entscheidende Augenblick im ersten Augenblick, im letzten Augenblick, im nächsten Augenblick, im passenden Augenblick, im richtigen Augenblick; der passende Augenblick, der richtige Augenblick; in einem schöpferischen Augenblick, in einem schwachen Augenblick
  • einen Augenblick lang nicht aufpassen, einen Augenblick lang warten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Birmanisch: ခဏ
  • Bokmål: øyeblikk (sächlich)
  • Dänisch: øjeblik (sächlich)
  • Englisch:
    • moment
    • eyeblink
  • Esperanto: momento
  • Finnisch: hetki
  • Französisch:
    • instant (männlich)
    • moment (männlich)
  • Georgisch:
    • წამი (c̣ami)
    • მომენტი (momenṭi)
  • Interlingua: instante
  • Italienisch:
    • istante
    • attimo (männlich)
  • Katalanisch:
    • moment
    • instant
  • Kurmandschi:
    • kêlî (weiblich)
    • gav (weiblich)
  • Lettisch: acumirklis (männlich)
  • Luxemburgisch: Abléck (männlich)
  • Neugriechisch: στιγμή (stigmí) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Ogenblick (männlich)
  • Niederländisch: ogenblik (sächlich)
  • Nynorsk:
    • augeblink (männlich)
    • augeblikk (sächlich)
  • Okzitanisch: brieu
  • Polnisch:
    • chwila (weiblich)
    • moment (männlich)
    • okamgnienie (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • instante (männlich)
    • momento (männlich)
  • Rumänisch:
    • clipă (weiblich)
    • moment (sächlich)
  • Russisch:
    • мгновение
    • момент
  • Schwedisch: ögonblick
  • Spanisch:
    • instante
    • momento (männlich)
  • Tschechisch: okamžik (männlich)
  • Ukrainisch: мить (weiblich)
  • Ungarisch: pillanat
  • Vietnamesisch:
    • lát
    • lúc

Was reimt sich auf Au­gen­blick?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Au­gen­blick be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U und N mög­lich. Im Plu­ral Au­gen­bli­cke zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Au­gen­blick lautet: ABCEGIKLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Au­gen­blick (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Au­gen­bli­cke (Plural).

Augenblick

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­gen­blick kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

As­zen­dent:
Tierkreiszeichen über dem Osthimmel zum Augenblick der Geburt
Bal­lo­ta­de:
Übung in der Reitkunst, bei dem das Pferd einen kurzen Augenblick in der Luft zu verharren scheint
Kai­ros:
der für etwas Bestimmtes rechte Augenblick
Kriegs­be­reit­schaft:
der Zustand (einer Armee oder eines Staates), bereit zu sein, dass jeden Augenblick Krieg ausbrechen kann
Stu­die­ren­der:
gM Person, die im Augenblick oder eine Zeit lang etwas intensiv lernt (studiert)
Stun­de:
Zeitpunkt, (ungenauer als unter gefasste) Zeitspanne: Augenblick, Moment

Buchtitel

  • Auf der Suche nach dem zeitlosen Augenblick Holger Kalweit | ISBN: 978-3-74182-818-8
  • Augenblicke des Daseins Virginia Woolf | ISBN: 978-3-10092-522-0
  • Blüten des Augenblicks Ko Un | ISBN: 978-3-51824-373-2
  • Café Augenblick Annette Pehnt | ISBN: 978-3-40786-541-0
  • Das Chaos eines Augenblicks Becky Hunter | ISBN: 978-3-42630-943-8
  • Das Glück des Augenblicks Marc Augé | ISBN: 978-3-40673-135-8
  • Das Wunder eines Augenblicks Nicholas Sparks | ISBN: 978-3-45342-393-0
  • Der Augenblick ist kostbar Maria Pagel | ISBN: 978-3-79172-530-7
  • Der glückliche Augenblick – Über Lyrik und Fotografie Jan Wagner | ISBN: 978-3-51512-854-4
  • Der große Augenblick Clarice Lispector | ISBN: 978-3-44271-651-7
  • Der perfekte Augenblick Jochen Schweizer | ISBN: 978-3-54837-671-4
  • Der unendliche Augenblick Natalie Knapp | ISBN: 978-3-49803-403-0
  • Die Katze des Dalai Lama und der Zauber des Augenblicks David Michie | ISBN: 978-3-45370-407-7
  • Ein ewiger Augenblick Fritz Wepper | ISBN: 978-3-45321-819-2
  • Eine Welt, ein Augenblick Ben Lerwill | ISBN: 978-3-03876-249-2

Film- & Serientitel

  • 8 Mile – Jeder Augenblick ist eine neue Chance (Film, 2002)
  • 8 Sekunden – Ein Augenblick Unendlichkeit (Film, 2015)
  • Augenblick (Doku, 1998)
  • Augenblicke (Doku, 1993)
  • Augenblicke des Todes (Film, 1994)
  • Augenblicke im Paradies (Doku, 1996)
  • Augenblicke: Gesichter einer Reise (Doku, 2017)
  • Blink – Tödliche Augenblicke (Film, 1993)
  • Bliss – Im Augenblick der Lust (Film, 1997)
  • Claude Monet – Im Licht des Augenblicks (Doku, 2019)
  • Das Glück des Augenblicks (Film, 2016)
  • Der Augenblick der Begierde (Fernsehfilm, 2003)
  • Die Nacht und der Augenblick (Film, 1994)
  • Die Resonanz von Augenblicken (Film, 2001)
  • Ein Augenblick Liebe (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Augenblick. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Augenblick. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12408760, 10750690, 10690140, 10240250, 9081640, 8738060, 8567120, 8220550, 6456240, 5791490, 5763550, 4983360, 4962390, 4916810, 3843400 & 3441520. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. welt.de, 31.03.2023
  3. brf.be, 22.02.2022
  4. tagesschau.de, 17.05.2021
  5. spiegel.de, 05.11.2020
  6. bild.de, 15.11.2019
  7. tagesschau.de, 15.01.2018
  8. neues-deutschland.de, 08.12.2017
  9. cash.ch, 11.05.2016
  10. radio.cz, 26.09.2015
  11. feedproxy.google.com, 30.05.2014
  12. ruhrnachrichten.de, 04.11.2013
  13. salzburg.orf.at, 06.11.2012
  14. tlz.de, 23.07.2011
  15. handelsblatt.com, 04.06.2010
  16. faz.net, 27.12.2009
  17. hr-online.de, 28.07.2008
  18. hockeyweb.de, 29.09.2007
  19. fr-aktuell.de, 23.01.2006
  20. abendblatt.de, 22.02.2005
  21. fr-aktuell.de, 04.09.2004
  22. sueddeutsche.de, 20.01.2003
  23. f-r.de, 02.09.2002
  24. Die Zeit (25/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995