Studierender

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtuˈdiːʁəndɐ ]

Silbentrennung

Studierender

Definition bzw. Bedeutung

  • gM Person, die an einer Hochschule eingeschrieben ist

  • gM Person, die im Augenblick oder eine Zeit lang etwas intensiv lernt (studiert)

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Stu­die­ren­der (Synonyme)

armer Student (oft ironisch) (ugs.)
stud. (Abkürzung)
Student (Hauptform):
Person, die an einer Universität oder Fachhochschule studiert
Studi (ugs.):
Jargon: Studentin
Studiker (ugs., ironisch):
jemand, der an einer Bildungseinrichtung ein Studium absolviert
Studiosus (ugs.):
jemand, der studiert

Beispielsätze

Die Bologna-Reform wurde von Professoren und Studierenden sehr kritisch aufgenommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An Bord befinden sich auch Experimente deutscher Studierender.

  • Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger bringt Gesetz zur finanziellen Unterstützung Studierender in Krisenlagen auf den Weg.

  • Das betreffe auch die Entsendung weiterer Studierender oder Mitarbeiter nach Russland.

  • Ein Grund für den Mangel ist der große Zustrom ausländischer Studierender.

  • Die soziale Notlage vieler Studierender, die sich pandemiebedingt verschärft hat, ist der Bundesbildungsministerin offenbar schnuppe.

  • Ist dieser gegeben, würde ein Studierender aufgrund der Fülle an problematischen Stellen definitiv durchfallen und müsste noch mal antreten.

  • In meinem Studentenleben ist mir jedenfalls noch kein Studierender ohne Abitur über den Weg gelaufen.

  • Ein persönlicher Machtkampf finde auf dem Rücken Hunderter Mitarbeiter und mehr als 1.000 Studierender statt.

  • Ihn hätten in den letzten Wochen zahlreiche Klagen ausländischer Studierender über Probleme bei der Suche von Wohnungen und Jobs erreicht.

  • Immerhin stellt man als Studierender gerade seine Weichen.

  • Dazu gehören die Unterstützung bedürftiger Studierender und die Ausschreibung von Preisen für Diplomarbeiten und Dissertationen.

  • Jochen ist ein "hörgeschädigter Studierender", zu denen insgesamt ein Prozent der bundesdeutschen Nachwuchsakademiker gehören.

  • Klar ist nur, daß Erotik etwas vage Prickelndes sein muß - so vage sogar, daß sogar ein Studierender oder ein Geld etwas davon haben.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stu­die­ren­der?

Anagramme

  • destruierend

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stu­die­ren­der be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 2 × R, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten E und N mög­lich.

Das Alphagramm von Stu­die­ren­der lautet: DDEEEINRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Dora
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Delta
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Studierender

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stu­die­ren­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bum­mel­stu­dent:
wenig zielstrebiger Studierender, der sich viel Zeit für sein Studium lässt und vielleicht nie einen Abschluss macht
Ex­ma­t­ri­ku­la­ti­on:
die Beendigung des Status als Studierender einer Hochschule
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Studierender. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Studierender. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 15.03.2023
  2. heise.de, 05.05.2022
  3. n-tv.de, 02.03.2022
  4. spiegel.de, 25.07.2022
  5. stern.de, 26.09.2020
  6. sz.de, 30.09.2015
  7. zeit.de, 27.11.2011
  8. tirol.orf.at, 27.09.2010
  9. fr, 17.10.2001
  10. sz, 24.10.2001
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Welt 1997
  13. TAZ 1997