Studi

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtuːdi]

Silbentrennung

Studi (Mehrzahl:Studis)

Definition bzw. Bedeutung

Jargon: Studentin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Studidie Studis
Genitivdie Studider Studis
Dativder Studiden Studis
Akkusativdie Studidie Studis

Anderes Wort für Stu­di (Synonyme)

armer Student (oft ironisch) (ugs.)
stud. (Abkürzung)
Student (Hauptform):
Person, die an einer Universität oder Fachhochschule studiert
Studentin:
weibliche Person, die an einer Fachhochschule, Hochschule oder Universität eine Ausbildung absolviert/studiert
(eine) Studierende (gendergerecht, Hauptform):
weibliche Person, die an einer Hochschule eingeschrieben ist
weibliche Person, die jetzt oder eine bestimmte Zeit lang etwas intensiv lernt (studiert)
Studierender (gendergerecht, Hauptform):
gM Person, die an einer Hochschule eingeschrieben ist
gM Person, die im Augenblick oder eine Zeit lang etwas intensiv lernt (studiert)
Studiker (ugs., ironisch):
jemand, der an einer Bildungseinrichtung ein Studium absolviert
Studiosus (ugs.):
jemand, der studiert

Beispielsätze

Als Studi hat Melina gekellnert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Studentenkabarett wurde dann daraus der Hausmeister, das Feinbild aller Studis.

  • Die Studis dürfen durch diese Krise keine Nachteile erfahren”, fügt Viktoria Wimmer aus dem Vorsitzteam hinzu.

  • Statt 1308 (2016) zogen ein Jahr später nur noch 643 Studis und Azubis ein.

  • Sex fürs Studium In Berlin machen’s 5000 Studis für Geld… In Berlin machen’s 5000 Studis für Geld…

  • "Erinnerungen sind das Land, aus dem wir nicht vertrieben werden können", schreibt gestern eine Freundin auf dem Internetportal "Studi VZ".

  • Es ist die pure Neugier, die Internetportalen wie Xing oder Studi VZ einen so großen Zulauf beschert.

  • Die meisten Studis zeigten ja schon im Sommer kein Interesse mehr an angeblich unnützen Protesten.

  • Studium in Absurdistan: Schreib das auf, Studi!

  • Die besten Chancen haben laut Heinzelmännchen und Tusma Studis, die anpacken können: Für Umzugshelfer gibt es momentan den größten Bedarf.

  • Was passiert, wenn die Studis merken, daß Bafög Mist ist?

  • Die Kommission für Lehre und Studium, zur Hälfte mit Studis besetzt, könne durch die Erprobungsklausel ausgehebelt werden.

  • Aber die Entpolitisierung ist ein echtes Problem: Sie führt dazu, daß viele Studis ihren persönlichen Status quo erhalten wollen.

  • "Institutsbesetzungen führen nur bei einer Konfrontation zwischen Studis und Profs zu Ergebnissen".

  • Ferner will er den Studis einen klaren Orientierungsrahmen geben.

  • Mieser Standard, viel zu viele Studis, und das, wo es doch den Osten gibt!

Was reimt sich auf Stu­di?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Stu­di be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Stu­dis an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stu­di lautet: DISTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Dora
  5. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Delta
  5. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Stu­di (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Stu­dis (Plural).

Studi

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stu­di kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Studi clinici sull'uso delle vitamine del gruppo B Svetlana Kabanova | ISBN: 978-6-20576-631-6
  • Studi sull'associazione micorrizica e rizobica in Prosopis sp Iyyakutty Ravi, N Raman | ISBN: 978-6-20577-814-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Studi. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Studi. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wz.de, 28.08.2022
  2. ots.at, 20.04.2020
  3. bz-berlin.de, 18.10.2018
  4. feedproxy.google.com, 22.05.2011
  5. cellesche-zeitung.de, 28.08.2009
  6. echo-online.de, 06.07.2007
  7. spiegel.de, 03.01.2007
  8. spiegel.de, 26.11.2006
  9. archiv.tagesspiegel.de, 23.10.2004
  10. TAZ 1997
  11. Berliner Zeitung 1996
  12. TAZ 1996