zugleich

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡suˈɡlaɪ̯ç ]

Silbentrennung

zugleich

Definition bzw. Bedeutung

  • auch noch

  • zur gleichen Zeit mit etwas anderem ablaufend

Begriffsursprung

von zu und gleich

Anderes Wort für zu­gleich (Synonyme)

gleichlaufend (zu)
gleichzeitig (Hauptform):
selten: auch noch, daneben, zugleich
zur selben/gleichen Zeit ablaufend, stattfindend
in (…) Koinzidenz
in Echtzeit (technisch)
in zeitlicher Übereinstimmung (zu / mit)
koinzident
live (engl.):
direkt ohne Veränderungen und Verzögerungen (an ein Publikum) wiedergebend
parallel (zu):
in einer Ebene liegend und sich nicht schneidend, wie bei zwei Geraden
in gleicher Richtung und in gleichem Abstand verlaufend
simultan (mit):
zur gleichen Zeit mit etwas anderem ablaufend
synchron:
Linguistik: in einem begrenzten Zeitabschnitt
zeitlich bzw. vom Ablauf her übereinstimmend
zeitgleich:
die gleich lange Zeitspanne in Anspruch nehmend
zur gleichen Zeit seiend; gleichzeitig
zeitlich übereinstimmend (mit)
zur gleichen Zeit
zur selben Zeit
zusammenfallend (mit)
zusammen:
als Summe betrachtet
gemeinschaftlich, miteinander; zum Beispiel etwas tun
ansonsten:
im anderen Fall, im gegensätzlichen Fall
im Übrigen, darüber hinaus
auch:
und ferner
auch weil
außerdem:
dient dazu, etwas Weiteres anzufügen
daneben:
als Konjunktion verwendet: neben dem eben genannten auch noch
neben etwas oder jemandem
darüber hinaus:
zusätzlich zu etwas Bestehendem
dazu:
auf etwas in der Situation Nahes verweisend: in Hinblick auf das hier
konjunktional, um etwas zu erreichen
des Weiteren:
im Weiteren, künftig, zukünftig, in der weiteren Folge, im Anschluss daran, dann, danach, hinterher, außerdem
ebenso:
im gleichen Maße, auf die gleiche Weise
ferner:
in der Zukunft
über das zuvor Gesagte hinaus
hierneben:
als Anlage beiliegend, nebenstehend
wird verwendet, um auf etwas in unmittelbarer Nähe oder in der direkten Erwähnung zu verweisen Einsetzprobe nicht möglich
i. a. (geh., bildungssprachlich, lat., selten)
im Übrigen:
darüber hinaus; ansonsten
nebenbei bemerkt, nebenbei gesagt
inter alia (geh., bildungssprachlich, lat., selten)
neben alldem
nicht zuletzt
obendrein:
noch zusätzlich
u. a.
über (…) hinaus
überdies:
zu einer Sache zusätzlich
und:
auf Nachfolgendes, Kommendes hinweisend
aufzählend, beiordnend
unter anderem:
ein Beispiel anführend
weiter:
sich in der Folge ergebend
zum bereits Vorhandenen noch dazukommend, hinzugefügt
weiterhin:
auch in Zukunft, immer noch
außerdem
zudem
zumal:
in besonderer Weise
zusätzlich:
zum bereits Vorhandenen noch dazukommend, hinzugefügt

Weitere mögliche Alternativen für zu­gleich

derweil:
während dieser Zeit, in der Zwischenzeit
inzwischen:
in der Zwischenzeit, nach Ablauf einer gewissen Zeit
unterdessen:
im selben Zeitraum wie ein anderer Vorgang stattfindend
währenddessen

Gegenteil von zu­gleich (Antonyme)

nach­ei­n­an­der:
räumlich: hintereinander, einer hinter dem anderen
zeitlich: nicht gleichzeitig, zeitlich versetzt
versetzt

Beispielsätze

  • Das Buch ist zugleich informativ und spannend.

  • Sie ist Unternehmerin und zugleich Mutter einer vierjährigen Tochter.

  • Zugleich mit dem Sturm kam heftiger Regen auf.

  • Sie lachte und weinte zugleich.

  • Es stürmte und regnete zugleich.

  • Der Ball krachte gegen die Latte, ging hernieder und sprang über dastehende wie heranstürmende Spieler zugleich hinweg.

  • Tom und Maria sind Freund und Feind zugleich.

  • Es war sonnig und stürmisch zugleich.

  • Sex ist verstecken der Scham, Liebe ist ermutigen der Lust daran und Glück ist beides zugleich!

  • Meine Frau ist zugleich meine beste Freundin.

  • Ich liebe Tom und hasse ihn zugleich.

  • Hunde haben alle guten Eigenschaften des Menschen, ohne zugleich ihre schlechten zu besitzen.

  • Das ist beruhigend und erschreckend zugleich.

  • Tom ist weder das eine noch das andere und doch beides zugleich.

  • Und mein dritter und zugleich letzter Wunsch ist, dass ich der Reichste werde.

  • Seit der Reichsgründung 1871 war der König von Preußen zugleich der Deutsche Kaiser, der das Präsidium des Bundes führte.

  • Dieses Lied ist traurig und wunderschön zugleich.

  • Ich liebe das Internet und hasse es zugleich.

  • Das ist beängstigend und lachhaft zugleich.

  • Wenn ich unterrichte, lerne ich zugleich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abba-Star Agnetha Fältskog hat ihren ersten neuen Song seit zehn Jahren veröffentlicht und zugleich ein neues Solo-Album angekündigt.

  • Aber zugleich war diese Erfahrung der Ohnmacht für ihn eine tiefe spirituelle Erfahrung.

  • Als Künstler und Augenzeuge dokumentiert er zugleich einen globalen Prozess, den Klimawandel.

  • "Aber warum immer nur Bauernopfer", fragte er zugleich.

  • Aber als „schärfste Waffe der Opposition“ ist er zugleich die Fortsetzung des politischen Kampfs mit anderen Mitteln.

  • Aber uns ist zugleich klar, dass die Vorteile der EU-Mitgliedschaft ganz dramatisch überwiegen.

  • Ab 1998 war Kisljak erster Ständiger Vertreter Russlands bei der Nato in Brüssel, zugleich russischer Botschafter in Belgien.

  • Aber zugleich versprach Jobs noch, an der Spitze des Verwaltungsrates weiter für Apple dazusein.

  • Aber die Veranstaltung wird zugleich die Grenzen zwischen Liberalen und Pietisten offenbaren.

  • Aber das Weisse Haus stellt zugleich klar: In einen neuen Krieg wollen sich die USA nicht ziehen lassen.

  • Am Samstag (5.) öffnen um 11 Uhr der Markt und die Verkaufsstände, zugleich beginnt ein Frühschoppen beim Kerweclub im Kellereihof.

  • Stadt und Region Gestern, 07:56Ausstellungs- und Event-Halle zugleich: die Umwelt-Arena in Spreitenbach.

  • Aber er bezeichnete das Thema zugleich als innere Angelegenheit, die unabhängig von äusserer Einmischung bleiben sollte.

  • Selbstbewusst und weltoffen zugleich: Nur so kann Deutschland in der globalisierten Welt bestehen.

  • Das Pikante: Der Architekt heißt Lutz Webel (parteilos) und ist zugleich ehrenamtlicher Bürgermeister von Gröbzig.

Untergeordnete Begriffe

  • allzugleich

Übersetzungen

Was reimt sich auf zu­gleich?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm zu­gleich be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von zu­gleich lautet: CEGHILUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Lima
  5. Echo
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

zugleich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort zu­gleich kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2005
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2004
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2003
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2002
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2001

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­kla­ra­ti­on:
Klasse von Sprechakten, bei denen das, was gesagt wird, auch zugleich geschieht
Ero­tik:
physische und zugleich psychische Anziehungskraft zwischen Personen
Gro­tes­ke:
Kunstwissenschaft: Kunstwerk mit verzerrter (komischer und zugleich bedrohlicher) Darstellung der Wirklichkeit, meist ein fantastisches Ornament mit Tieren oder Pflanzen
In­ter­na­ti­o­na­lis­mus:
Linguistik: Wort, das in gleicher/ähnlicher Form und Bedeutung zugleich in mehreren Sprachen verbreitet ist
Mas­sen­hin­rich­tung:
Exekution von vielen Personen zugleich
ob­li­gat:
immer wieder zugleich geschehend
so­li­de:
qualitativ gut und zugleich preiswert, nicht zu ausgeschmückt
Ver­knüp­fung:
Verbindung zweier oder mehrerer Tätigkeiten, die man zugleich erledigt
wie­der:
auch noch, zum andern, daneben, zugleich
Zir­kum­fix:
Linguistik: Affix, das aus zwei Teilen (Morphen) besteht, die zugleich vor und nach dem Wortstamm eingefügt werden und nur gemeinsam eine grammatische Funktion ausüben und damit für ein Morphem stehen; dieses komplexe Affix wird für Flexion oder Wortbildung verwendet.

Buchtitel

  • Biologische Probleme, zugleich als Versuch einer rationellen Ethik W. H. Rolph | ISBN: 978-3-38652-378-3
  • Das Turnen vom ärtzlichen Standpunkte aus, zugleich als eine Staatsangelegenheit Daniel Gottlieb Moritz Schreber | ISBN: 978-3-38653-292-1
  • Das unorganische c im Orrmulum, zugleich eine Untersuchung u¿ber die Flexionsweise Orrm's Johann Friedrich Richard Sachse | ISBN: 978-3-38655-461-9
  • Lehrbuch der Neurologie: zugleich des zweiten Bandes zweite Abtheilung von Hoffmanns's Lehrbuch der Anatomie des Menschen Gustav Albert Schwalbe | ISBN: 978-3-38656-799-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zugleich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zugleich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12188667, 11644417, 11565171, 11045027, 10285301, 10012731, 10008917, 9812340, 8974476, 8935666, 8313631, 6488876, 5288780, 5153894 & 4891897. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 31.08.2023
  2. focus.de, 11.04.2022
  3. saechsische.de, 14.10.2021
  4. morgenpost.de, 14.12.2020
  5. tagesspiegel.de, 12.12.2019
  6. radio.cz, 28.02.2018
  7. spiegel.de, 03.03.2017
  8. nibelungen-kurier.de, 30.09.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.06.2015
  10. nzz.ch, 17.06.2014
  11. echo-online.de, 04.10.2013
  12. nzz.ch, 22.08.2012
  13. feeds.cash.ch, 20.01.2011
  14. presseportal.de, 08.09.2010
  15. feedsportal.com, 28.06.2009
  16. net-tribune.de, 29.05.2008
  17. wz-newsline.de, 08.08.2007
  18. tagesspiegel.de, 01.08.2006
  19. welt.de, 01.09.2005
  20. welt.de, 26.06.2004
  21. Die Zeit (17/2003)
  22. sueddeutsche.de, 19.12.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 20.06.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995