verfügen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈfyːɡn̩]

Silbentrennung

vergen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

gmh. verfüegen „passen, einrichten“

Konjugation

  • Präsens: verfüge, du verfügst, er/sie/es ver­fügt
  • Präteritum: ich ver­füg­te
  • Konjunktiv II: ich ver­füg­te
  • Imperativ: verfüge! (Einzahl), ver­fügt/​verfüget! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­fügt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­fü­gen (Synonyme)

aufwarten (können) mit (geh., fig., werbesprachlich)
aufweisen:
einen Nachweis führen
etwas als Merkmal haben
ausgestattet sein (mit)
besitzen:
die tatsächliche Sachherrschaft haben
etwas als Eigentum haben, über das man verfügen kann
haben:
(eine Sache kann) etwas enthalten
an etwas teilnehmen
(eine/die) Anweisung geben
anordnen:
einen Auftrag, Befehl erteilen
etwas in eine bestimmte Reihenfolge oder Verteilung bringen
anweisen (geh.):
die Auszahlung einer Geldsumme veranlassen, eine Überweisung anordnen
etwas anweisen: etwas zuteilen, zuweisen z.B. einen Sitzplatz, einen Geldbetrag
dekretieren
erlassen:
eine staatliche Anordnung treffen und verkünden
jemandem eine Strafe nachsehen
verhängen:
eine Buße, Strafe anordnen
etwas mit einem Tuch oder dergleichen zuhängen, verbergen
vorschreiben:
jemandem Buchstaben, ein Wort aufzeichen/aufschreiben, damit diese Person es nachmachen kann
jemandem Vorschriften machen; jemandem sagen, was er tun soll
aufzwingen:
etwas zwingt sich jemandem auf: etwas wird jemandem zwingend bewusst, drängt sich jemandem auf
jemandem etwas aufzwingen: jemanden (mit Gewalt) zwingen, etwas anzunehmen
(über etwas) befinden:
etwas/jemanden einschätzen
irgendwo aufhalten, gegenwärtig sein
bestimmen:
die genaue Art einer Pflanze oder eines Tieres feststellen
entscheiden, anordnen, über jemanden oder über etwas Verfügungsgewalt ausüben
diktieren:
etwas diktieren: etwas zur Niederschrift vorsprechen
jemandem etwas diktieren: bei jemandem etwas durchsetzen oder erzwingen
entscheiden:
ein Urteil, den Ausgang einer Sache bestimmen
eine Auswahl treffen, sich bestimmen
festlegen:
(ein Wasserfahrzeug) ankern oder an einer Anlegestelle mit Tauen vor dem Abtreiben sichern
(einen Geldbetrag) für längere Zeit fest und sicher (zum Beispiel in Sachgütern) anlegen
regeln:
anordnen oder vereinbaren, wie etwas auszuführen sei, um einen gewünschten Zustand zu erreichen
automatisch in einen konstanten Sollzustand überführen (Regler, Regelautomat, Regelungstechnik)
veranlassen:
einen Auftrag erteilen
jemanden dazu bewegen, dass etwas Bestimmtes geschieht
verordnen:
ein Medikament oder eine Behandlung verschreiben
etwas festlegen
vorgeben:
eine Unwahrheit äußern und damit nur so tun als ob
etwas festlegen, bestimmen, wie etwas sein soll
befehlen:
die Befugnis besitzen, Befehle zu erteilen
vertrauensvoll übergeben, überlassen; sich voller Vertrauen offenbaren
reglementieren:
durch ein Reglement, durch Vorschriften regeln
(sich) hinbemühen (geh.)
(sich) begeben (nach / zu …):
auf etwas verzichten/sich etwas entledigen
eine Tätigkeit aufnehmen
(sich) bemühen (nach / zu …) (geh.):
reflexiv, mit um: jemandem zu gefallen versuchen
reflexiv, mit um: sich um jemanden kümmern
(sich) bewegen (nach / zu …):
Änderungen zeigen, sich ereignen
die eigene Lage oder Stellung im Raum verändern; von einem Ort zum anderen kommen
(irgendwohin) gehen (Hauptform, variabel):
(Computer) auf etwas gehen: den Mauszeiger auf etwas bewegen und ggf. anklicken oder öffnen
(der Teig beim Backen): sich in der Ruhephase beim Gärprozess befinden, aufgehen, gären
(sich) hinbegeben
hingehen:
sich an einen bestimmten Ort begeben
Zugang haben (zu) (Hauptform)

Sinnverwandte Wörter

aus­ge­ben:
etwas (offiziell) bekanntgeben
etwas (zum Beispiel Geld) in den Umlauf geben
dis­po­nie­ren:
im Voraus einplanen
in bestimmter Weise verfügen, einteilen
ver­set­zen:
eine Klassenarbeit mit einer schlechten Note abschließen
eine Person von einer Stelle in eine andere beordern

Beispielsätze

  • Ich verfügte mich nach dem Streit in mein eigenes Büro.

  • Der arme Kerl verfügte nicht einmal über ein eigenes Fahrzeug.

  • Der Eigentümer einer vermieteten Wohnung kann nur beschränkt über diese verfügen; Besitzer ist nämlich der Mieter.

  • Donald verfügt über Mengen von Gold, Bargeld und Tagesgeld.

  • Das Amt verfügte, dass alle baulichen Veränderungen rückgängig gemacht werden sollen.

  • Die Regierung verfügt eine dreitägige Staatstrauer.

  • Wenn Sie über Ihr Giro-Guthaben verfügt haben, ist es danach futsch.

  • Zur Zeit verfügt China über die meisten Unterseeboote.

  • Der General verfügte über zehntausend Mann unter Waffen.

  • Keiner von uns verfügt über alle relevanten Informationen, daher werden sich mit zunehmendem Wissen einige Ideen als richtig und andere als falsch erweisen.

  • Die Stadt verfügt über ein gut ausgebautes Straßenbahnnetz.

  • Ich verfüge nicht über die Kunst der Auferstehung.

  • Er verfügt über ein Vermögen von über einer Million Dollar.

  • Ein Erfolg ist wahrscheinlicher, wenn der Unternehmer sich auskennt und über eine größere Menge Geld verfügt.

  • Da Tom schon als Kind angefangen hat, Französisch zu lernen, verfügt er über eine sehr gute Aussprache.

  • Jedes Schlafzimmer verfügt über ein eigenes Bad.

  • Er verfügt über ein Gehirn ersten Ranges.

  • Dieses Hotel verfügt über einen Parkdienst.

  • Die Raumanzüge verfügen über ein Visier zum Schutze der Augen der Astronauten vor dem hellen Sonnenlicht.

  • Er war bei den Männern ebenso beliebt wie bei den Frauen und verfügte über jede Begabung außer der des Geldverdienens.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab diesem Zeitpunkt, sagt Jörg Degenkolb, stellvertretender Leiter der PI Neumarkt, konnte der Betrüger komplett über das Konto verfügen.

  • Ab dem 7. Juli 2024 dann müssen sämtliche Neuwagen über dieses Fahrassistenzsystem verfügen.

  • Aktuell verfügt das Krankenhaus über 14 Betten auf der Intensivstation, zehn davon mit Dauerbeatmungsplätzen.

  • Aber derzeit verfügt Saab noch nicht über «voll einsatzfähige Flugzeuge» und erfüllt also eine zentrale Bedingung von Armasuisse nicht.

  • Aber die verfügen über ganz andere finanzielle Mittel als wir.

  • Aber Emre Mor und vor allem Dembele haben gezeigt, über welches grandioses Potenzial sie in der Summe verfügen.

  • Aber über Leaderqualitäten verfügt Klose nicht.

  • 2014 verfügen immerhin rund 25 Prozent über einen eigenen Chief Digital Officer.

  • Alle neuen Busse werden zudem über Videoüberwachung verfügen.

  • Neben 10 Hektaren Wald verfügen Schneiders über 16,25 Hektaren landwirtschaftliche Nutzfläche; ein grosser Teil davon an steilen Hängen.

  • Ähnlich den Geldscheinen verfügen sämtliche österreichischen Vignettentypen über ein Sicherheitshologramm.

  • Global Ecopower hat sich hierbei sehr gut positioniert und verfügt über eine viel versprechende Projektpipeline.

  • Darüber hinaus verfügen sie über die BenQ Senseye Photo-Technologie.

  • Dafür soll in Grossbritannien schon in Kürze der EeePC 904 erhältlich sein, der sogar über 80 GB Speicherplatz verfügen soll.

  • Denn die Ergebnisse des Workshops zeigen, dass Heidingsfeld über große Potenziale verfügt.

  • Indessen hat die Bundesnetzagentur für den Zugang von Gasanbietern zu den Netzen etablierter Betreiber eine einfache Regelung verfügt.

  • Und heute kann beinah jeder Schüler über beinah jedes Spiel verfügen.

  • Die verfügen natürlich über entsprechendes Know-How.

  • Nur scheinbar verfügen die Freien Demokraten über eine gesicherte weltanschauliche Grundlage.

  • Beides wird als notwendig erachtet, um im Fall eines terroristischen Angriffs mit Pockenviren über das erforderliche Impfserum zu verfügen.

  • Die Soko verfügt bislang über 625 Hinweise zu dem Fall.

  • Aber auch junge Menschen, die noch nicht über einen Ausbildungsplatz verfügen, können sich am Computer der Handelskammer informieren.

  • Bei Paribas werde BNP über einen Anteil von mehr als 50 Prozent verfügen.

  • Der Verteidiger verfügt über Zweitliga-Erfahrung, spielte bis zum Konkurs im Sommer 1990 für Blau-Weiß 90.

  • Jetzt verfügt die Station wieder über 90 Prozent ihrer Stromkapazität.

  • Doch die Elf von Trainer Joachim Löw verfügt über das Potential, um sogar die Meisterschaft anzupeilen.

  • Die Ulmer Feuerwehr verfügt neuerdings über eines der modernsten Fahrzeuge zur Bekämpfung von Schadstoffwolken in ganz Baden-Württemberg.

Häufige Wortkombinationen

  • Recht: gemeinsam verfügen, gerichtlich verfügen, gesetzlich verfügen, durch einen Gerichtsbeschluss verfügen, durch Testament verfügen
  • über (kein) Bargeld verfügen, über ein geregeltes Einkommen verfügen, über Fachkenntnisse verfügen, über Geld verfügen, über Kaufkraft verfügen, über ein Konto verfügen, nur über beschränkte Mittel verfügen, nur über beschränkte Möglichkeiten verfügen, über Reserven verfügen, über Wissen verfügen
  • verfügen über … 

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­fü­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­fü­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von ver­fü­gen lautet: EEFGNRÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Umlaut-Unna
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Über­mut
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

verfügen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­fü­gen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­grei­fen:
Zugriff auf etwas haben oder sich Zugriff verschaffen und dann darüber (unerlaubterweise zum eigenen Vorteil) verfügen
Chef­trai­ner:
oberster Trainer, der über nachgeordnetes Personal verfügt
Fi­nanz­kraft:
Fähigkeit, über Geldmittel zu verfügen oder sie beschaffen zu können
Ge­lehr­ter:
gebildete Person, die über erhebliches Wissen, meist einer bestimmten Fachrichtung, verfügt
In­si­der:
jemand, der über interne Informationen auf einem Gebiet verfügt; ein Eingeweihter
Ober­schicht:
oberste Schicht einer Bevölkerung, die über die höchsten Einkommen und/oder den höchsten Lebensstandard verfügt
Pi­lo­tin:
weibliche Person, die über eine entsprechende Lizenz verfügt
Po­ly­mor­phie:
der Umstand, dass verschiedene Klassen über Methoden mit demselben Namen verfügen können
Pri­vat­bun­ker:
Bunker, über den nur eine Person/Personengruppe verfügen kann
Un­ent­schie­den:
Ausgang eines Spiels oder Wettkampfs, bei dem die gegeneinander Antretenden über die gleiche Anzahl von Punkten, Treffern, Toren et cetera verfügen, es mithin keinen Sieger und keinen Verlierer gibt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verfügen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verfügen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10937310, 10832210, 10599156, 10055316, 8741210, 8739666, 8101634, 8047420, 7465374, 7419646, 7261226, 7001924 & 6929286. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nn.de, 13.04.2022
  2. spiegel.de, 30.12.2021
  3. 24vest.de, 03.04.2020
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 13.06.2019
  5. tagesspiegel.de, 13.01.2018
  6. borlife.de, 24.01.2017
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 24.03.2015
  8. silicon.de, 14.04.2014
  9. wien.orf.at, 18.04.2013
  10. nzz.ch, 16.09.2012
  11. ots.at, 13.08.2011
  12. finanzen.net, 12.04.2010
  13. hardware-mag.de, 30.10.2009
  14. teltarif.ch, 21.07.2008
  15. fnweb.de, 15.08.2007
  16. rnz.de, 18.11.2006
  17. spiegel.de, 20.03.2005
  18. abendblatt.de, 16.05.2004
  19. Die Zeit (44/2003)
  20. sueddeutsche.de, 18.05.2002
  21. sz, 16.11.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. BILD 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995