Polymorphie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ polimɔʁˈfiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Polymorphie
Mehrzahl:Polymorphien

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: Vielgestaltigkeit

  • das Auftreten einer Genvariation (eines Allels) in einer Population

  • Das normale Vorkommen prinzipiell unterschiedlich gestalteter Individuen innerhalb einer Art wie beispielsweise die Polymorphie der verschiedenen Kasten bei staatenbildenden Insekten (Arbeiterinnen, Soldaten, Königin).

  • der Umstand, dass verschiedene Klassen über Methoden mit demselben Namen verfügen können

  • die Eigenschaften einiger chemischer Verbindungen in zwei oder mehreren Modifikationen zu kristallisieren

  • Vorhandensein von unterschiedlichen sprachlichen Ausdrucksformen für gleiche Bedeutungen oder grammatische Funktionen

Begriffsursprung

Von dem altgriechischen Substantiv πολυμορφία „die Vielgestaltigkeit“, das aus griechisch πολύς „viel“ und μορφή „Gestalt, Form“ besteht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Polymorphiedie Polymorphien
Genitivdie Polymorphieder Polymorphien
Dativder Polymorphieden Polymorphien
Akkusativdie Polymorphiedie Polymorphien

Anderes Wort für Po­ly­mor­phie (Synonyme)

Allotropie:
Eigenschaft von chemischen Elementen, in verschiedenen physikalischen Zustandsformen aufzutreten (allotrope Modifikationen), z. B. Kohlenstoff als Diamant oder Graphit
diskontinuierliche Vielgestaltigkeit
Heteromorphie (fachspr.)
Polymorphismus (fachspr.):
Auftreten mehrerer Genvarianten innerhalb einer Population
Vielgestaltigkeit

Gegenteil von Po­ly­mor­phie (Antonyme)

Monomorphie

Beispielsätze

  • Die beiden Plurale "Generale" - "Generäle" kann man als einen Fall von sprachlicher Polymorphie ansehen.

  • Die Polymorphie ist eines der mächtigsten Konzepte der objektorientierten Softwareentwicklung.

  • Bei den staatenbildenden Insekten spricht die Biologie von einem "sozialen Polymorphismus."

  • Grund für die Polymorphie der Kristalle ist die Anpassung des Energiezustandes an die herrschende Temperatur.

  • Polymorphie bezeichnet ja nur verschiedene äußere Formen für das gleiche Ding an sich.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Po­ly­mor­phie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Po­ly­mor­phie be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × P, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × Y

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, Y und R mög­lich. Im Plu­ral Po­ly­mor­phi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Po­ly­mor­phie lautet: EHILMOOPPRY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ypsi­lon
  5. Mün­chen
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Pots­dam
  9. Ham­burg
  10. Ingel­heim
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ysi­lon
  5. Martha
  6. Otto
  7. Richard
  8. Paula
  9. Hein­reich
  10. Ida
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Yan­kee
  5. Mike
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Papa
  9. Hotel
  10. India
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Po­ly­mor­phie (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Po­ly­mor­phi­en (Plural).

Polymorphie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­ly­mor­phie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polymorphie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Polymorphie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452