total

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: To­tal (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ toˈtaːl ]

Silbentrennung

total

Definition bzw. Bedeutung

völlig, vollständig

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Französischen, entlehnt vom mittellateinischen Adjektiv totalis „gänzlich“, das auf lateinisch totus „ganz, gänzlich“ abgeleitet ist

Anderes Wort für to­tal (Synonyme)

absolut:
adverbiell, meist mit Negation: ganz und gar, in vollem Maße
adverbiell: auf jeden Fall
äußerst:
sehr, im höchsten/allerhöchsten/außerordentlichen Maße
ausgesprochen:
im vollen, uneingeschränkten Sinne des Wortes
brutal (ugs., süddt.):
Handlungen, Taten: rücksichtslos, übermäßig und unangebracht gewalttätig, verletzend und quälerisch
von Menschen: dazu neigen, rücksichtslos, übermäßig, unangebracht und oft unbeherrscht gewalttätig, verletzend oder quälerisch zu sein, meist ohne Reue oder Skrupel.
derbe (ugs.):
Jugendsprache: sehr gut, nicht schlecht
Jugendsprache: sehr, in besonderer Weise
extrem:
außerordentlich, besonders; übermäßig
äußerst, unübertrefflich
ganz (ugs.):
alles davon, nicht nur ein Teil
nicht zerbrochen, unversehrt
ganz ganz (ugs., Kindersprache)
höchst:
in größtem Maße
radikal:
eine Bestrebung bezeichnend, die Gesellschaft umfassend (an der Wurzel) zu verändern
im Denken und oder Handeln in besonderem Maße von der Norm abweichend
sakrisch (altbairisch, salopp)
sehr
supermäßig (ugs.)
über die Maßen
überaus:
sehr, besonders
veraltet: über etwas hinaus (Richtungsangabe)
unglaublich:
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
voll (ugs., jugendsprachlich):
angefüllt mit
betrunken
was das Zeug hält (ugs.)
wirklich (ugs.):
den Erwartungen und Wertvorstellungen entsprechend
tatsächlich existierend und nicht nur in der Einbildung vorhanden seiend
auf der ganzen Linie
bis über beide Ohren (ugs., fig.)
bis zum Anschlag (ugs., fig.)
durch und durch
durchweg:
ohne Ausnahme
gänzlich:
in vollem Umfang
ganz und gar
herzlich (ugs., emotional):
freundlich gesinnt
ziemlich, sehr
hundertprozentig:
mit absoluter Gewissheit, vollkommen zuverlässig/sicher
zu hundert Prozent
in jeder Hinsicht
in toto (bildungssprachlich, lat.)
in vollem Umfang
komplett:
adverbielle Verwendung: völlig
bezogen auf eine Gesamtheit aus gleichartig Abzählbarem: vollzählig
mit Haut und Haaren (ugs., fig.)
mit Herz und Seele (ugs.)
restlos:
keinen Rest hinterlassend; ohne Rest
richtig:
den Absichten, Vorgaben oder Vorschriften entsprechend
der Wirklichkeit entsprechend, wahr, nicht falsch
rundum:
im gesamten Umkreis, in jeder Richtung
völlig, voll und ganz
rundweg:
direkt und mit Nachdruck; ohne Wenn und Aber
sowas von (ugs., emotional)
völlig:
gänzlich, vollständig, im höchst möglichen Maß, Grad
vollauf:
in vollem Umfang
vollends:
darüber hinaus (noch), erst recht, noch dazu
ohne Ausnahme, ohne Einschränkung, in vollem Umfang
vollkommen:
adverbielle Verwendung: ohne eine Ausnahme
perfekt, ganz ohne Fehler
vollständig:
alle zu seiner Bestimmung nötigen Teile habend
in adverbieller Verwendung: ohne Abstriche, ganz und gar
vollumfänglich (Papierdeutsch):
besonders schweizerisch: in vollem Umfang, ohne Abstriche
allumfassend:
so, dass alles (Zugehörige) eingeschlossen ist
ganzheitlich:
ein Objekt als Ganzes betreffend
Subjektivität, Individualität und die Umwelt miteinbeziehend, Körper, Seele und Geist berücksichtigend
gesamtheitlich
holistisch:
bildungssprachlich: das Ganze betreffend
die Philosophie des Holismus betreffend
uneingeschränkt:
nicht eingeschränkt, ohne Einschränkung
(der/die/das) reinste (…) (emotional)
bar (geh.):
mit Bargeld
blank:
(metallisch) hell schimmernd
offen, bloß; umgangssprachlich, übertragen: klar ersichtlich, rein
bloß:
ohne alles andere, Ergänzende, nichts Weiteres als das Bezeichnete
ohne Bekleidung, ohne Hülle, ohne Schutz
eitel (veraltend):
ohne Aussicht auf Erfolg; sinnlos und falsch
unflektiert, auch adverbielle Verwendung: (ganz) rein
lauter (ugs.):
einer ehrlichen, redlichen, aufrichtigen Verhaltensweise entsprechend
gehoben: aus reinem, klarem, unvermischtem Material
nichts als:
drückt eine Ausschließlichkeit aus im Sinne von „nichts anderes als, nichts weiter als, nichts außer, nur“
pur:
lauter, unvermischt
rein:
ausschließlich, voll und ganz
ganz unverschmutzt
schier:
rein, von gleichmäßiger Beschaffenheit, ohne Beimengung
sich in einem außerordentlichen, erstaunlichen Zustand oder Ausmaß befindend
alles zusammen (Geld) (ugs.)
alles zusammengerechnet
in einem Betrag
in einer Summe
in Summe
insgesamt:
alle(s) zusammen; über die Gesamtheit erstreckend
Saldo:
die Differenz zwischen der Soll- und der Habenseite eines Kontos
kaufmännisch: Endbetrag einer Rechnung, auszugleichender Betrag
summa summarum (lat.)
unterm Strich (ugs., fig.)
zusammen:
als Summe betrachtet
gemeinschaftlich, miteinander; zum Beispiel etwas tun
ausnahmslos:
ohne jede Ausnahme
voll und ganz

Gegenteil von to­tal (Antonyme)

ganz und gar nicht
kei­nes­wegs:
stärkere Form für „nicht“
mit­nich­ten:
auf keinen Fall, in keiner Weise
par­ti­ell:
teilweise, teilweise vorhanden; nicht vollständig ausgeprägt
teil­wei­se:
in Teilen
salopp: manche davon, einige davon, in Teilen davon

Beispielsätze

  • Dass meine Tante aus Amerika gekommen ist, war die totale Überraschung!

  • Nach dem achtstündigen Marsch war ich total erschöpft.

  • Ich bin gerade total ausgelaugt.

  • Das klingt total unseriös.

  • Ich finde, das ist eine total blöde Idee.

  • Wir waren total entsetzt, wie sie sich aufgeführt hat.

  • Als ich herausfand, dass ich den Test nicht bestanden hatte, war ich total niedergeschlagen.

  • Hast du gestern die totale Mondfinsternis gesehen?

  • Lesen ist nicht langweilig, sondern total toll.

  • Wenn du an Erschöpfung leidest, dann hast du totale Ruhe nötig.

  • Tom wird total ausrasten.

  • Die morgige totale Sonnenfinsternis wird von der Südhalbkugel aus zu sehen sein.

  • Ich bin von deinen Arbeiten total begeistert.

  • Die Gleichberechtigung in Italien ist erst dann erreicht, wenn auch einmal eine total unfähige Frau in eine verantwortliche Position aufgerückt ist.

  • Es ist alles total schiefgelaufen.

  • Sie ist total naiv und glaubt alles, was ihr erzählt wird.

  • Tom sah total glücklich aus, als Maria ins Zimmer reinkam.

  • Tom ist total niedlich.

  • Die Aufführung war ein totales Fiasko.

  • Er ist total verrückt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wenn du total gegen Arbeiten am Wochenende oder am Feiertag bist, geht das natürlich nicht so gut.

  • Aber bei der Besetzung kommen wir dem totalen Chaos immer näher.

  • Alle waren total nett, ich habe mich sehr schnell eingefunden.

  • Abgesehen davon sei Marsalis "total geradeaus, nimmt sich für alle Zeit, macht mit jedem ein Selfie, der zu ihm kommt."

  • Aber der Antrieb, besser sein zu wollen als es die Größe des Kaders oder die wirtschaftliche Situation hergibt, das ist total vorbildlich.

  • Aber ich bin eigentlich echt total die liebevolle, fürsorgliche Freundin und ein guter Mensch?

  • Aber andererseits ist es total schön, dass der Film jetzt endlich im Kino ist, die Leute ihn sehen können.

  • Als ich das Grundstück nach der Wiedervereinigung besuchte, war das Haus total abgewohnt, das Grundstück verwildert.

  • Aber alles in allem ging dieses Spiel für uns total in die Hose“, meinte Jungk.

  • Aber, es ist total egal, ob es normal ist oder nicht:-) 8. Ruhig bleiben, das ist die USA..

  • Aber deine Ausführungen klingen total kreationistisch.

  • Was verstehen sie unter totalen Sieg?

  • 1969 glaubte jedoch eine knappe Mehrheit der Wähler, das Land sei nun reif für den totalen parteipolitischen Wechsel.

  • Beide Fahrzeuge wurden total beschädigt abgeschleppt.

  • Auch Jean-Frédéric Jauslin, Direktor des Bundesamtes für Kultur (BAK), zeigt sich «total erstaunt».

Häufige Wortkombinationen

  • totales Chaos, totaler Misserfolg, totale Mondfinsternis, totale Niederlage, totale Sonnenfinsternis

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf to­tal?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv to­tal be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von to­tal lautet: ALOTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

total

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort to­tal ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bak­te­ri­o­pha­ge:
Mikrobiologie, Virologie: Viren, die Bakterien befallen, sich auf deren Kosten vermehren und diese letztlich total lysieren (auflösen). Bakteriophagen sind Parasiten auf genetischem Niveau.
bu­ckeln:
sich total anpassen und jemand anderem mit vorgetäuschtem Respekt gehorchen
Fins­ter­nis:
Erscheinung, bei der für einen Beobachter ein Himmelskörper für eine bestimmte Zeit partiell oder total verdeckt wird
ge­äch­tet:
von etwas total ausgeschlossen, beispielsweise ein Person oder eine Gruppe von Personen
kon­t­rär:
total verschieden
rand­voll:
total betrunken
schnurz­egal:
vollkommen gleichgültig, total egal
sto­chen:
übertragen, Koblenzisch: etwas anheizen, etwas total ausreizen
To­ta­le:
Perspektive in der Filmkunst, die das Motiv vollständig in seiner Umgebung zeigt, es also total zeigt
Voll­blut­mu­si­ker:
Musiker, der total von seinem Agieren als Musiker erfüllt ist

Buchtitel

  • ad Hannah Arendt. Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft Alfons Söllner | ISBN: 978-3-86393-117-9
  • Compromiso total con Cristo A. W. Tozer | ISBN: 979-8-88936-338-5
  • Der total geniale Rückwärts-Trick Anna Lott | ISBN: 978-3-40171-327-4
  • Der total normale Wahnsinn Iris Schrader | ISBN: 978-3-83918-278-9
  • Der totale Krieg Erich Ludendorff | ISBN: 978-3-74507-337-9
  • Der totale Rausch Norman Ohler | ISBN: 978-3-46205-035-6
  • Der totale Verkaufserfolg Zig Ziglar | ISBN: 978-3-63601-290-6
  • Desconexión total. Lektüre + Klett-Augmented Lourdes Miquel | ISBN: 978-3-12560-202-1
  • Die Schlüssel der Offenbarung: Die totale Überwachung Julian von Salomon | ISBN: 978-3-95634-049-9
  • Duden Leseprofi – Die total verrückte Schrumpf-Maschine, 1. Klasse Heike Wiechmann | ISBN: 978-3-73733-350-4
  • Ein total genialer Mummeltag Nora Imlau | ISBN: 978-3-55152-163-7
  • Ein total verhexter Glücksplan Gina Mayer | ISBN: 978-3-47340-406-3
  • Einfach total genial … Warum wir Ossis nicht zu bremsen sind Frank Wilhelm | ISBN: 978-3-94659-947-0
  • Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft Hannah Arendt | ISBN: 978-3-49221-032-4
  • Francine und die total heiße Phase Francine Oomen | ISBN: 978-3-42621-457-2

Film- & Serientitel

  • Alles total normal – Die Bilderbuchfamilie (TV-Serie, 1990)
  • Armadillo Bears – Ein total chaotischer Haufen (Film, 1991)
  • Backfire – Die total verrückte Feuerwehr (Film, 1995)
  • Bibi & Tina – Tohuwabohu total! (Film, 2017)
  • Blackout – Die totale Finsternis (TV-Serie, 2012)
  • Comedy total (TV-Serie, 2006)
  • Das total verrückte Ferienlager (Fernsehfilm, 1990)
  • Das total verrückte Wochenende (Fernsehfilm, 2009)
  • Der total verrückte Elterntausch (Fernsehfilm, 2001)
  • Der total verrückte Leichenschmaus (Film, 2002)
  • Die total beknackte Nuß (Film, 1992)
  • Die total verrückte Zauberinsel (2020) (TV) (Fernsehfilm, 2019)
  • Die Uhr tickt total (Film, 1996)
  • Doggy Dog – Eine total verrückte Hundeentführung (Fernsehfilm, 1999)
  • Eine total normale Familie (Film, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: total. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: total. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11856600, 11694750, 10814650, 10656450, 9825700, 9752330, 8221520, 7890630, 7588280, 6623200, 6047340, 6044910, 5436880, 5035580, 3697680, 3040170, 1684510 & 1467110. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. derstandard.at, 20.08.2023
  3. focus.de, 04.02.2022
  4. nrz.de, 07.01.2021
  5. derstandard.at, 06.03.2020
  6. weser-kurier.de, 03.10.2019
  7. stern.de, 22.03.2018
  8. erdbeerlounge.de, 02.11.2017
  9. shz.de, 24.11.2016
  10. mz-web.de, 21.01.2015
  11. zeit.de, 10.06.2014
  12. derstandard.at, 26.01.2013
  13. zeit.de, 29.04.2012
  14. ostpreussen.de, 24.04.2011
  15. polizeipresse.de, 26.03.2010
  16. solothurnertagblatt.ch, 27.09.2009
  17. rp-online.de, 14.05.2008
  18. abendblatt.de, 14.12.2007
  19. welt.de, 22.06.2006
  20. gea.de, 24.08.2005
  21. Die Zeit (13/2004)
  22. welt.de, 05.05.2003
  23. sueddeutsche.de, 25.04.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Junge Freiheit 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. BILD 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995