klug

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kluːk ]

Silbentrennung

klug

Definition bzw. Bedeutung

  • gut durchdacht

  • mit scharfem Verstand und logischem Denkvermögen ausgestattet; mit gut entwickelter Denkfähigkeit

Steigerung (Komparation)

  1. klug (Positiv)
  2. klüger (Komparativ)
  3. am klügsten (Superlativ)

Anderes Wort für klug (Synonyme)

erfahren:
durch eigenes Erleben kennen lernen
zur Kenntnis bekommen, von etwas Kenntnis erhalten, etwas mitgeteilt bekommen
geläutert
lebenserfahren:
reich an Erfahrungen über das Leben
lebensklug
mit (viel) Lebenserfahrung
vernünftig:
gut oder angemessen handelnd, einsichtig sein und somit die Konsequenzen einer Handlung beachtend
gut, vollwertig
weise:
reich an Wissen und Lebenserfahrung
von viel Wissen und Lebenserfahrung zeugend
weltklug:
einen großen Erfahrungsschatz, breites Wissen habend
aufgeweckt (ugs.):
vom Naturell her munter, neugierig und mitdenkend
blitzgescheit:
sehr gescheit; klug
gescheit:
arglistig
hinterhältig, schlau, verschlagen, listig
gewieft:
aus Erfahrung schlau, geschickt
intelligent:
geistig begabt, von guter Auffassungsgabe, einsichtig, klug, Beziehungen kennend
mit scharfem Verstand
scharfsinnig:
mit scharfem Sinn, mit scharfem/hohem Verstand, hochintelligent
schlau:
um Wege wissend, seine Ziele (dennoch) zu erreichen
umgangssprachlich: Klugheit besitzend
verständig:
Verständnis, Einsicht und Vernunft zeigend

Weitere mögliche Alternativen für klug

gebildet:
Bildung besitzend
gelehrt:
sehr gut akademisch ausgebildet, mit umfassenden Kenntnissen ausgestattet
geschickt:
von hoher, guter Handfertigkeit, Handwerklichkeit
wohldurchdacht und erfolgreich handelnd
sinnvoll:
einen Sinngehalt aufweisend
für eine Person einen Sinn beinhaltend

Sinnverwandte Wörter

di­p­lo­ma­tisch:
Politik, keine Steigerung: die Diplomatie betreffend oder in Art der Diplomatie
übertragen: sehr vorsichtig ausdrücken, so dass der Angesprochene sich nicht beleidigt fühlt

Gegenteil von klug (Antonyme)

blöd:
eine unerfreuliche Situation beschreibend
nicht sehr intelligent (Person) oder durch mangelndes Nachdenken entstanden
dumm:
auf unpassende und kindische Art lustig
mit nachteiligen Folgen, unangenehm, übel
dumm wie Bohnenstroh
un­ge­bil­det:
kein Wissen, keine Bildung habend
ungelehrt
un­klug:
nicht gut durchdacht, taktisch ungeschickt
un­ver­nünf­tig:
schwach an Vernunft, ohne Vernunft; nicht vernünftig

Redensarten & Redewendungen

  • aus einer Sache nicht klug werden
  • aus jemandem nicht klug werden
  • der Klügere gibt nach

Beispielsätze

  • Meine Klassenkameraden sind alle sehr klug.

  • Das ist ein kluges Konzept.

  • Meine große Schwester ist sehr klug.

  • Sind Schweine klüger als Hunde?

  • Es ist besser, mit jemandem zu streiten, der klug ist, als mit einem Dummkopf zu reden.

  • Ich finde, Tom und Mary sind beide klug.

  • Wenn du so klug bist, mach es selber!

  • Er war klug.

  • Der Elefant ist klug.

  • Meine Tochter ist sehr klug.

  • Meine Katze ist sehr klug.

  • Es war einmal ein Bauer, der hatte eine Tochter, auf die er sehr stolz war, denn sie war sehr klug.

  • Tom hat klug gehandelt.

  • Dieses kluge Kissen vibriert, wenn man schnarcht.

  • Die Leute, mit denen ich zusammenarbeite, sind überaus klug.

  • Wer klug dient, dient am Ende immer sich selbst.

  • Das Ei will immer klüger sein als die Henne.

  • Ich bin klüger als sie.

  • Ihr seid klug.

  • Sein Sohn ist sehr jung, aber klug.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Achten Sie darauf, Ihre finanziellen Ressourcen klug zu verwalten und achtsame Entscheidungen zu treffen.

  • Aber es gebe ausreichend kluge Menschen, die sich dazu äußerten.

  • Auch um dessen Schöpfung, den majestätischen und klugen Panther Baghira, seien immer irgendwelche jaulenden Schakale herumgetobt.

  • Anmerkungen zu antiquierten Machtphantasien in der Pandemie und kluge Worte aus coronafreien Zeiten.

  • Auch der Zugang von Ivan Perisic ist logisch und klug.

  • Aber meist bekommt man sie durch kluge Abwägung, Beachtung ethischer Prinzipien und die Suche nach Detaillösungen bearbeitet.

  • Aktien»Nachrichten»FIRST SOLAR AKTIE»Short-Positionen bei First Solar-Aktie sind nicht klug!

  • Aber auch Zurückhaltung kann im Marketing mal eine kluge Strategie sein.

  • Aber ein grundsolider, reifer, kluger – und eben doch einer mit viel Elan.

  • Aber "unsererseits" nun gerade Unruhe und Unsicherheit zu stiften - fass kann doch keie kluge Politik sein?

  • Aber es wäre nicht Pollesch, wenn es nicht auch klug wäre, wenn man nicht selbst im Misslingen noch Ideen mitnähme.

  • Dass dieser flüchtige Körper zudem einem Star wie Elijah Wood gehört, ist eine der klugen Pointen des Films.

  • Alaska ist witzig, klug, exotisch, durchgedreht, waghalsig und immer knapp vom Schulverweis entfernt.

  • Das Geld für derartige Kontrollsysteme ist jedenfalls klug angelegt.

  • Angela Merkel schätzt Frederick Irwin als unabhängigen und klugen Menschen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine kluge Entscheidung, ein kluges Konzept, ein kluger Plan
  • kluger Kopf, kluger Mensch

Wortbildungen

  • klü­geln
  • klüglich
  • klugerweise
  • klugreden
  • Klugredner
  • Klugschwätzer

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf klug?

Wortaufbau

Das Isogramm klug be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × K, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L

Das Alphagramm von klug lautet: GKLU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

klug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort klug ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

cho­chem:
jenisch: gelehrt, gescheit, klug, pfiffig
ein­fäl­tig:
nicht sehr schlau, nicht besonders klug, geistig ein wenig beschränkt
geist­reich:
klug und gleichzeitig witzig
Ge­scheit­heit:
Eigenschaft, klug, vernünftig oder auch listig zu sein
Honk:
ein Mensch, der sich nicht besonders klug anstellt
lis­tig:
über jemanden, der sich eine List ausdenken kann, um an sein Ziel zu gelangen; klug
Schlau­heit:
Eigenschaft, klug, gescheit oder listig zu sein
tö­richt:
keinen Argwohn zeigend; nicht besonders schlau, klug
wit­zig:
veraltend: einfallsreich, findig, klug

Buchtitel

  • 30 Tiere, die uns klüger machen Patrick Aryee | ISBN: 978-3-42335-198-0
  • Arbeite klüger – nicht härter! Ivan Blatter | ISBN: 978-3-84264-209-6
  • Das Geheimnis kluger Entscheidungen Maja Storch | ISBN: 978-3-49226-408-2
  • Das kluge, lustige, gesunde, ungebremste, glückliche, sehr lange Leben Klaus Brinkbäumer, Samiha Shafy | ISBN: 978-3-59652-333-7
  • Das wunderbare Geheimnis der klugen Lady R. C. T. Chrisane | ISBN: 978-3-38408-068-4
  • Der kluge Fischer Heinrich Böll, Émile Bravo | ISBN: 978-3-44624-298-2
  • Der kluge Keks Pete Oswald, Jory John | ISBN: 978-3-98585-122-5
  • Des klugen Investors Handbuch Markus Elsässer | ISBN: 978-3-89879-996-6
  • Die klugen Königinnen Kathlyn Cooney | ISBN: 978-3-98701-005-7
  • Die Kunst des klugen Handelns Rolf Dobelli | ISBN: 978-3-49232-110-5
  • Die Kunst des klugen Streitgesprächs Reto U. Schneider | ISBN: 978-3-46634-801-5
  • Eine Frau, ihr Bus und der unverschämt kluge Plan Karin Janson | ISBN: 978-3-80902-772-0
  • Essenspausen und kluge Ernährung Ino Weber | ISBN: 978-3-38413-225-3
  • Frauen, die lesen, sind gefährlich und klug Stefan Bollmann | ISBN: 978-3-45836-028-5
  • Hochbegabte Kinder klug begleiten Dietrich Arnold, Franzis Preckel | ISBN: 978-3-40785-928-0

Film- & Serientitel

  • Der kluge Bauch – Unser zweites Gehirn (Doku, 2014)
  • Die klügsten Kinder im Norden (TV-Serie, 2008)
  • Die klugen Schwarzen: Rabenvögel (Doku, 2017)
  • Sechs auf einen Streich: Die kluge Bauerntochter (Fernsehfilm, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: klug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: klug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12341850, 11998150, 11977240, 11939710, 11773600, 11541360, 10741530, 10733170, 10733160, 10089630, 10009900, 9680480, 9048130, 8831780, 8768340, 8449170, 8320580 & 7915750. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berliner-kurier.de, 29.12.2023
  2. t-online.de, 18.02.2022
  3. neues-deutschland.de, 21.04.2021
  4. faz.net, 16.12.2020
  5. ksta.de, 07.09.2019
  6. freitag.de, 24.07.2018
  7. feedproxy.google.com, 27.04.2017
  8. tagesspiegel.de, 20.07.2016
  9. nzz.ch, 17.09.2015
  10. zeit.de, 26.06.2014
  11. rbb-online.de, 24.05.2013
  12. zeit.de, 27.12.2012
  13. blogigo.ch, 26.07.2011
  14. rundschau-online.de, 12.01.2010
  15. handelsblatt.com, 28.08.2009
  16. ftd.de, 09.10.2008
  17. deutsche-handwerks-zeitung.de, 02.02.2007
  18. ngz-online.de, 21.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 25.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 24.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 12.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 08.05.2002
  23. bz, 28.06.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Junge Freiheit 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995