fangen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Fan­gen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaŋən ]

Silbentrennung

fangen

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Wildtier zur Strecke bringen, zu erlegen

  • einen zugeworfenen Gegenstand fassen und festhalten

  • Feuer fangen: etwas fängt an zu brennen

  • jemanden seiner Freiheit berauben

  • Sich fangen: seine Fassung wieder gewinnen.

  • Übertragen: jemanden durch Tricks für sich gewinnen.

Begriffsursprung

Im älteren Deutschen hieß das Verb im Präsens ursprünglich fahen und ist in dieser Form nur noch in dem Worte fähig erhalten, dessen wörtliche Bedeutung daher ist: "in der Lage, etwas zu fangen/zu fahen". Im Neudeutschen wurde es nach dem Vorbilde seines Partizipes gefangen in fangen umgeändert. Allerdings wird noch heute in einigen Mundarten des Schweizerdeutschen "foo" gesagt. Das Verb kommt vom mittelhochdeutschen vāhan, vom althochdeutschen fāhan und schließlich vom urgermanischen *fanhaną. Etymologisch verwandt ist es mit dem isländischen fá (bekommen) und dem schwedischen få (bekommen).

Konjugation

  • Präsens: fange, du fängst, er/sie/es fängt
  • Präteritum: ich fing
  • Konjunktiv II: ich finge
  • Imperativ: fang/​fange! (Einzahl), fangt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­fan­gen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für fan­gen (Synonyme)

(jemandem) das Handwerk legen (fig.)
(jemandes) habhaft werden
am Schlafittchen packen (ugs.)
arripieren (geh., veraltet)
aufbringen (Schiff) (fachspr., Jargon):
beim Erwachsenwerden begleiten, versorgen und erziehen
ein fremdes Schiff besetzen (durch Piraterie oder per hoheitsrechtlichem Akt)
auffliegen lassen
aufgreifen:
(ein Thema) wieder behandeln
(Personen) wahrnehmen und mitnehmen
ausheben:
ein Loch ins Erdreich graben
eine kriminelle Gruppe unschädlich machen
(wieder) einkassieren (ugs., fig., salopp):
durch die Polizei festnehmen
Geld in Empfang nehmen
ergreifen:
jemanden gefangen nehmen, festnehmen
jemanden innerlich erregen, bewegen; von einem bestimmten Gefühl, einer gewissen Empfindung erfüllt werden
ertappen:
reflexiv: sich selbst bei etwas Verbotenem überraschen
transitiv: jemanden bei etwas Verbotenem überraschen
erwischen:
in der 3. Person Singular: jemand wird von einem meist einschneidenden, unvorhergesehenen oder prägenden Ereignis, für welches das „es“ steht, überrascht
jemanden oder etwas (gerade noch rechtzeitig) erreichen
fassen:
aufnehmen können
aufnehmen und verstehen können
festnehmen:
in Gewahrsam nehmen
greifen:
das gewünschte Resultat zeigen
ein Musikinstrument durch Berührung: zum Klingen bringen
hochgehen lassen
hochnehmen (ugs.):
auf den Arm nehmen, sich über jemanden lustig machen, indem man ihn täuscht
über Verbrecher, ungesetzlich Handelnde: verhaften, aus dem Verkehr ziehen
hoppnehmen (ugs.)
hopsnehmen (ugs.)
kaschen (ugs.):
etwas oder jemanden fangen oder gefangen nehmen
kassieren (ugs.):
etwas beenden
etwas gegen seinen Willen hinnehmen
kriegen (ugs.):
bekommen, erhalten
Krieg führen
packen (ugs.):
etwas zusammenlegen, zusammenfalten, wegräumen, in eine gepackte Form (Bündel, Packen, Paket) bringen, zubinden, zusammenkleben, in eine Verpackung tun
jemanden innerlich im übertragenen Sinn stark ergreifen, berühren, fesseln; einen starken Eindruck, ein starkes Gefühl hervorrufen
schnappen (ugs.):
jemanden festnehmen
schnell nach etwas greifen
stellen:
einstellen, etwas justieren
etwas Eigenes zu einer Gegebenheit beisteuern, etwas kostenlos einbringen
verhaften:
(mit etwas mental auf irgendeine Weise) verbunden
jemanden in Haft, in Gewahrsam nehmen
zu fassen kriegen
(jemanden) zu fassen bekommen
(jemanden) haschen (altertümelnd, literarisch):
(die Hände [oder, bei Tieren, sonstige Greifwerkzeuge]) schnell nach jemandem oder etwas ausstrecken, um ihn oder es (in bestimmter Absicht, zu einem bestimmten Zweck) zu ergreifen (suchen)
einander (im Spiel nachlaufen und) zu fangen suchen; Haschen spielen
auffangen:
die (negativen) Auswirkungen von etwas abmildern, verringern
ein über Funk laufendes Gespräch zufällig einschalten

Redensarten & Redewendungen

  • sich eine fangen
  • fang mich doch

Beispielsätze

  • Nachdem er Vegetarier wurde, fängt er auch zum Weiterverkauf keine Vögel mehr.

  • Los! Fang jetzt den Ball!

  • Fang mich doch! Du kriegst mich ja doch nicht.

  • Nach dem Wutausbruch konnte er sich jedoch fangen und meinte, dass man das Problem in einer konzertierten Aktion lösen könne.

  • Mit diesem Trick war er nun gefangen und konnte sich wegen seiner finanziellen Abhängigkeit nicht mehr von ihm trennen.

  • Nach dem Blitzeinschlag fing der Bauernhof Flamme und brannte in kurzer Zeit lichterloh.

  • Er fing an zu schreien.

  • Ich fing an, ein Buch zu lesen.

  • Egal, ob die Katze weiß oder schwarz ist, wenn sie nur Mäuse fängt.

  • Eines der Hühner hat eine Maus gefangen.

  • Kaum dass er ihn in der Hand hielt, fing er an, den Roman zu lesen.

  • Der Bär fing einen Fisch.

  • Graue Katzen sind im Finstern leichter zu fangen als schwarze, aber schwerer als weiße.

  • Wenn ein Mädchen zum ersten Mal Sex hat, fängt es an zu bluten, wenn das Jungfernhäutchen reißt.

  • Die Auswechselspieler fangen an, sich aufzuwärmen.

  • Es fing an, richtig zu regnen.

  • Der Keller, in dem ich war, fing plötzlich an ganz schön und warm auszusehen.

  • Hasen mit der bloßen Hand zu fangen ist schwer.

  • Das Leben fängt an ein Alptraum zu werden.

  • Der Falke hat eine Maus gefangen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • ² Es sei das keuscheste und tugendhafteste aller Tiere und ließe sich nur von einer Jungfrau fangen.

  • Aber die Wiler haben sich gefangen, sind jetzt auch drin in der Partie.

  • Aber sie fangen schon ein paar Meter weiter an, die Alltagssorgen.

  • Aber die drei Freunde hatten Feuer gefangen: Sie wollten sich professioneller ans Brauen heranwagen.

  • Aber gut, fangen wir noch mal von vorne an mit dem moralischen Zeigefinger.

  • Aber je mehr ich schreibe, desto später werfe ich diesen Erkenntnisball in deine Richtung los, und desto später wirst du ihn fangen.

  • Aber so ist die olympische Realität: Sie nimmt einen schnell gefangen.

  • Das Magazin schreibt weiter: «Die Bundeswehr trägt angeblich nur Zielpersonen in die Liste ein, die gefangen genommen werden sollen.»

  • Und fast alle fangen am ersten Tag des neuen Jahres an.

  • Auch Balz sieht den Euro in einer engen Spanne gefangen.

  • Aber es gibt archäologische Hinweise, dass sie Fisch in grauer Vorzeit gefangen haben.

  • Mitarbeiter des Statistischen Bundesamtes in Berlin fangen beispielsweise nach dem Umzug als Plenarassistenten des Parlaments an.

  • Die vom Boden abgestrahlte Wärme, unsichtbares Infrarotlicht, kann aber nicht durch das Glas entweichen und ist wie in einer Falle gefangen.

  • "Bei der Nachwuchsarbeit fangen wir ganz unten an: Ich werde im Oktober Vater", meint Engler.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Ball fangen
  • Fische fangen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf fan­gen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb fan­gen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × F & 1 × G

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von fan­gen lautet: AEFGNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

fangen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fan­gen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­gel­ha­ken:
gekrümmtes Metallteilchen am Ende der Angelschnur befestigt, um damit Fische zu fangen
ein­ho­len:
erreichen und fangen; auch für Personen und Gruppen
ent­zün­den:
anfangen zu brennen; Feuer fangen
Fang­ge­biet:
Gebiet, in dem etwas gefangen wird, vor allem in der Fischerei für Meerestiere
Fang­me­tho­de:
Methode mit der etwas gefangen wird, meistens in Bezug auf Meerestiere
Fang­sai­son:
Zeitabschnitt des Jahres, in dem Fische oder andere Meerestiere gefangen werden
Fol­ter­ge­fäng­nis:
Ort, an dem Leute gefangen gehalten und (physisch sowie psychisch) gequält werden
Gam­mel­fi­scher:
Fischer, der riesige Mengen Fisch fängt, meistens mit krassen Methoden und zur Fischmehlherstellung
Kä­fig:
Behälter oder Einrichtung, um Lebewesen gefangen zu halten, häufig mit einem Gitter versehen
Mäu­se­fal­le:
Gerät, um Mäuse zu fangen

Buchtitel

  • 50 Angelfische und wie man sie fängt Hans Eiber | ISBN: 978-3-83541-624-6
  • Bim und Bam fangen an Corinna Enßlin, Manuela Widmer | ISBN: 978-3-79574-640-7
  • Denke groß, fang klein an Matthias Hammer | ISBN: 978-3-74740-290-0
  • Der Montag fängt am Samstag an Arkadi Strugatzki, Boris Strugatzki | ISBN: 978-3-45331-961-5
  • Die große Liebe fängt man mit dem Lasso Kirsten Harder | ISBN: 978-2-49670-475-4
  • Faule Fische fängt man nicht Christiane Franke, Cornelia Kuhnert | ISBN: 978-3-49901-166-5
  • Feuer fängt mit Funken an Isobelle Heart | ISBN: 978-3-49250-446-1
  • Flora und Wölkchen – Mit Mut fangen die schönsten Geschichten an Sophie Schoenwald | ISBN: 978-3-83390-793-7
  • Going Back – Wo fing das Böse an? Gillian McAllister | ISBN: 978-3-49206-416-3
  • Hamish Macbeth fängt einen dicken Fisch M. C. Beaton | ISBN: 978-3-40419-242-7
  • Hector fängt ein neues Leben an François Lelord | ISBN: 978-3-49230-641-6
  • Herr Kiyak dachte, jetzt fängt der schöne Teil des Lebens an Mely Kiyak | ISBN: 978-3-44627-946-9
  • Ich glaub, es glitzert! Jedes Chaos fängt mal klein an Emma Flint | ISBN: 978-3-40160-583-8
  • Klimaschutz fängt auf dem Teller an Sophia Fahrland | ISBN: 978-3-83120-561-5
  • L'art de conjuguer en fang Cyriaque Simon-Pierre Akomo-Zoghe | ISBN: 978-2-29609-998-2

Film- & Serientitel

  • Der Tag, an dem die Erde Feuer fing (Film, 1961)
  • Die Hasen fangen und braten den Jäger (Kurzfilm, 1996)
  • Er fing 'Jack the Ripper' – Interview mit Andreas Mannkopff (Doku, 2013)
  • Fire – Wenn die Liebe Feuer fängt (Film, 1996)
  • Firequake 3D – Die Erde fängt Feuer (Fernsehfilm, 2014)
  • Haie fangen (Kurzfilm, 2009)
  • Hostile Witness – Im Netz gefangen (Film, 1969)
  • Ich fang den Schuss mit meinem Gehirn (Doku, 2007)
  • Ich fang meine Träume ein – Das Grenzsängerprojekt (TV-Serie, 2012)
  • Im Dschungel gefangen (Film, 1997)
  • In Angst gefangen (Film, 1985)
  • In Deinem Bann gefangen (Film, 2010)
  • In der Lüge gefangen (Film, 2010)
  • In Liebe gefangen (Fernsehfilm, 1995)
  • In Stille gefangen (Fernsehfilm, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fangen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fangen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12420590, 12381940, 12365510, 12146610, 12128660, 12072620, 11889960, 11874790, 11753050, 11550030, 11182370, 10686920, 10527960 & 10493990. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 26.01.2023
  2. tagblatt.ch, 18.11.2022
  3. salzgitter-zeitung.de, 17.11.2020
  4. aargauerzeitung.ch, 13.11.2019
  5. ze.tt, 28.12.2017
  6. stern.de, 21.03.2015
  7. nzz.ch, 13.02.2014
  8. giessener-allgemeine.de, 10.02.2010
  9. jungewelt.de, 05.01.2007
  10. sueddeutsche.de, 22.10.2002
  11. Die Zeit (39/2000)
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Welt 1996