bleiben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈblaɪ̯bn̩ ]

Silbentrennung

bleiben

Definition bzw. Bedeutung

  • einen bestimmten Zustand beibehalten

  • einen Ort beibehalten

  • häufig unpersönlich und mit Einschränkungen wie „noch“, „etwas“: überdauern, langfristig existieren

  • meist in Formen der Vergangenheit: an einem Ort, zu einer Zeit sterben und von dort nicht zurückkehren

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: b(e)līben, althochdeutsch: (bi)līban, germanisch *bi-leib-a- „bleiben“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Konjugation

  • Präsens: bleibe, du bleibst, er/sie/es bleibt
  • Präteritum: ich blieb
  • Konjunktiv II: ich bliebe
  • Imperativ: bleibe/​bleib! (Einzahl), bleibt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­blie­ben
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für blei­ben (Synonyme)

(sich) aufhalten:
an einem Ort/bei einer Tätigkeit verweilen
aufhören
herumstehen:
(ohne etwas zu tun) dastehen
ohne Zweck/nutzlos/im Wege stehen
verbleiben:
bei etwas/jemandem bleiben, so bleiben wie es ist
noch übrig sein
verweilen:
gehoben: an einem Ort bleiben
weilen (geh.):
gehoben: sich an einem Ort aufhalten, an einem Ort bleiben
Wurzeln schlagen (ugs., fig., ironisch)
Zeit verbringen
festhalten (an):
an etwas festhalten: ein Konzept beibehalten
auf ein Speichermedium aufzeichnen
(sich) halten (an):
anhalten/stoppen (meist um das Ein- und Aussteigen zu ermöglichen)
eine Richtlinie befolgen
nicht abgehen (von)
nicht aufgeben
auf Eis gelegt worden sein
auf Eis liegen
ausgesetzt sein
eingefroren sein
ruhen:
Position einnehmen
sich erholen, eine Pause machen
bestehen bleiben
überbleiben (ugs.):
übrig bleiben
übrig bleiben
übrigbleiben:
(als Rest) noch da sein
in der Wendung: nichts anderes übrigbleiben, als: keine weitere Möglichkeit haben, als
zurückbleiben:
an einem Ort bleiben, während ein anderer irgendwohin geht
übertragen: nicht mithalten können
dicke Bretter bohren (ugs., fig.)
durchhalten:
auch unter erschwerten Bedingungen etwas fortsetzen
erhalten bleiben
fortbestehen:
(aufgrund oder trotz eines bestimmten Umstandes) auch in Zukunft vorhanden sein, seinen Bestand, sein Dasein fortsetzen
fortdauern:
nicht aufhören
fortleben:
intransitiv, übertragen: weiter Bestand, Wirkung haben, nicht in Vergessenheit geraten
intransitiv, veraltend: sein Leben auf eine bestimmte Art weiterführen
sich behaupten
sich über die Zeit retten
standhalten:
eine Belastung unbeschadet überstehen, einem physischen oder psychischen Druck ausreichend Widerstand entgegensetzen
überdauern:
eine lange Zeitspanne ohne Schaden zu nehmen erhalten bleiben
trotz widriger Umstände über einen langen Zeitraum am Leben bleiben
weiter bestehen:
(aufgrund oder trotz eines bestimmten Umstandes) auch in Zukunft vorhanden sein, seinen Bestand, sein Dasein fortsetzen
weiterbestehen:
(aufgrund oder trotz eines bestimmten Umstandes) auch in Zukunft vorhanden sein, seinen Bestand, sein Dasein fortsetzen
(etwas) unbeirrt fortsetzen
(jemanden) nicht anfechten
(sich) nicht abbringen lassen (von)
(sich) nicht aus dem Konzept bringen lassen (fig.)
(sich) nicht beirren lassen
(unbeirrt) weitermachen wie bisher
aufrechterhalten:
dafür sorgen, dass etwas bestehen bleibt
dabei bleiben
fest im Blick behalten
festhalten an
Kurs halten (fig.)
nicht abgehen von
nicht ablassen von
nicht aus den Augen verlieren
seiner Linie treu bleiben
standhaft bleiben
(sich) fortsetzen:
an etwas, das begonnen wurde, anschließen und weiterführen, weiterverfolgen
(so) weitergehen (es):
die nächsthöhere Instanz anrufen
sich entwickeln, seinen Lauf nehmen
seinen Stiefel durchziehen (ugs.)
seinen Streifen durchziehen (ugs.)
(eine) treue Seele (sein)
(jemandem / einer Sache) die Treue halten
(jemandem / einer Sache) treu bleiben
(jemandem / einer Sache) treu ergeben bleiben
(jemanden) nicht fallen lassen
(jemanden) nicht vergessen
bei der Stange bleiben (ugs., fig.)
zu jemandem halten
einhalten:
mit etwas aufhören oder eine Pause machen
sich an jemandem oder etwas festhalten
nicht abweichen (von)
nicht übertreten
respektieren (Grenzen):
meist jemanden oder etwas achten, Respekt zeigen
bestehen:
erfolgreich absolvieren
existieren, erhalten bleiben
fallen:
auf einen niedrigeren Wert sinken
beschönigend, verharmlosend: sterben durch Gewalteinwirkung im Krieg

Gegenteil von blei­ben (Antonyme)

än­dern:
anders machen
anders werden
ge­hen:
(Computer) auf etwas gehen: den Mauszeiger auf etwas bewegen und ggf. anklicken oder öffnen
(der Teig beim Backen): sich in der Ruhephase beim Gärprozess befinden, aufgehen, gären
über­le­ben:
in einer gefährlichen Situation am Leben bleiben
länger als jemand anderer leben
ver­las­sen:
eine Person verlassen: die Beziehung beenden; jemanden alleine lassen
einen Ort verlassen: weggehen, sich entfernen
ver­schwin­den:
aufhören zu existieren, sich in Nichts auflösen
den wahrnehmbaren Bereich verlassen

Beispielsätze

  • Der Mann blieb zu Hause.

  • Die Vase bleibt auf dem Tisch!

  • Er bleibt mein Freund.

  • Alles was blieb, war eine Idee von einer besseren Zukunft.

  • Der Korvettenkapitän blieb auf See.

  • Er blieb vor Verdun.

  • Es bleibt noch Hoffnung.

  • Regionale Dialekte sollten erhalten bleiben.

  • Wir hätten bei dir bleiben sollen.

  • Ich will bei ihr bleiben.

  • Uns bleibt noch etwas Zeit.

  • Es bleibt abzuwarten, ob du verfügbar sein wirst.

  • Bitte bleiben Sie hier.

  • Neben den Grammatikfehlern dürfen auch die Stilfehler und die Sinnfehler nicht unausgemerzt bleiben.

  • Tom wird hier doch nicht wirklich den ganzen Tag bleiben, oder?

  • Wenn dein Staat verrückt spielt, bleibe ruhig.

  • Entweder wir bleiben für die Nacht hier oben in der Hütte oder wir machen uns sofort auf den Weg nach unten, solange es noch hell ist.

  • Meine Uhr blieb stehen und ich wusste nicht, wie spät es ist.

  • Wir waren alle überrascht, dass er sich entschloss zu bleiben.

  • Leider ist das Gebäude nicht erhalten geblieben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem 1. April 2024 bleiben die Pforten dann bis 18.30 Uhr geöffnet.

  • Ab 22 Uhr bis 5 Uhr sollen die Bewohner Zuhause bleiben.

  • Abbas müsse wohl noch einige Tage in der Klinik bleiben.

  • Die Gerichtsdolmetscherin schüttelt müde den Kopf - um wach zu bleiben?

  • Das soll auch weiterhin so bleiben.

  • Doch nachdem mindestens zwei Briefbomben unentdeckt geblieben waren, will nun die belgische Polizei eine neue Kontrolle durchführen.

  • So wird Johannes Rau eine einsame Entscheidung nicht erspart bleiben.

  • Sie bleiben zeitlebens in ihrem angestammten Revier.

  • Am vergangenen Samstag jedoch konnte das Kälble im Stall bleiben.

Häufige Wortkombinationen

  • anonym bleiben, aufgeschlossen bleiben, bescheiden bleiben, bestehen bleiben, dahingestellt bleiben, draußen bleiben, gelassen bleiben geschlossen bleiben, gesund bleiben, gleich bleiben, gültig bleiben, hängen bleiben, ledig bleiben, liegen bleiben, nüchtern bleiben, offen bleiben, rätselhaft bleiben, ruhig bleiben sauber bleiben, schlank bleiben, sitzen bleiben (auch figurativ: die Klasse wiederholen), stabil bleiben, standhaft bleiben, stecken bleiben (zum Beispiel mit einem Aufzug), stehen bleiben (zum Beispiel eine Uhr), still bleiben, straffrei bleiben, jemandem treu bleiben, trocken bleiben, übrig bleiben, unbeachtet bleiben, unbehelligt bleiben, unbemerkt bleiben, unentdeckt bleiben, unerfüllbar bleiben, unerreichbar bleiben, unerschwinglich bleiben, ungenannt bleiben, unverändert bleiben
  • hinten bleiben, vorne bleiben
  • in Erinnerung bleiben

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf blei­ben?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb blei­ben be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von blei­ben lautet: BBEEILN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Berta
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

bleiben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort blei­ben ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blut­se­rum:
flüssiger Bestandteil des Blutes, der nach einer Gerinnung übrig bleibt
Dreh­tür:
eine in Kreuzform vierflüglige Tür, die sich um ihre Kreuzachse in einem eignen runden Gelass dreht und zwei Räume verbindet. (Diese bleiben bis auf einen minimalen Luftaustausch stets voneinander getrennt, auch wenn der Benutzer der Drehtür sie (durch Vorwärtsdruck) betätigt und hindurchgeht.)
Eis­tag:
Tag, an dem die Außentemperatur durchgehend unter dem Wert von 0 °C bleibt
Ru­i­nen­stadt:
Stadt, von der nur noch Ruinen übrig geblieben sind
Salz­krus­te:
(harte) Schicht aus Salz, die durch die Verdunstung von salzigem Wasser übrig geblieben ist
Schwei­ne­netz:
zartes Fettgewebe aus der Bauchhöhle vom Schwein, mit dem bestimmte Speisen umhüllt werden, damit sie in Form bleiben
Som­mer­vo­gel:
Vogel, der nur über den Sommer in unseren Regionen bleibt
ver­stei­nern:
in einer bestimmten, bewegungslosen Haltung bleiben
Zieh­zeit:
vom Tee: Zeitdauer, wie lange die Teeblätter im Wasser bleiben, das heißt bis der Tee abgegossen wird
zu­rück­brin­gen:
jemanden oder etwas in eine benachteiligte Situation bringen, dass es nichts anderes übrig bleibt, als noch einmal aufs Neue anzufangen

Buchtitel

  • Ach, wär ich nur zu Hause geblieben Kerstin Gier | ISBN: 978-3-40416-973-3
  • Das Böse, es bleibt Luca D'Andrea | ISBN: 978-3-32810-426-1
  • Denn wir werden Schwestern bleiben Patricia Küll | ISBN: 978-3-40418-577-1
  • Der Glukose-Trick für Anfänger: Erfolgreich abnehmen und gesund bleiben. Willi Meinecke | ISBN: 978-3-38421-069-2
  • Der Sieger bleibt allein Paulo Coelho | ISBN: 978-3-25724-080-1
  • Die Sonne bleibt nicht stehen Herbert Lorenz, Gabriele Beyerlein | ISBN: 978-3-40102-776-0
  • Die Zeit, die uns bleibt Toshiki Okada | ISBN: 978-3-10054-017-1
  • Eltern bleiben Christine Meier Rey, Max Peter | ISBN: 978-3-03551-572-5
  • Es bleibt in der Familie Anna Grue | ISBN: 978-3-03882-136-6
  • Freundinnen bleiben wir immer Heike Abidi, Ursi Breidenbach | ISBN: 978-3-32811-055-2
  • Ich bin und bleibe 33, denn Jesus ist mein Leben! Maria Prean-Bruni | ISBN: 978-3-41726-980-2
  • Ich bleib fit im Kopf Marianne Wellershoff | ISBN: 978-3-32810-911-2
  • Ich bleibe hier Marco Balzano | ISBN: 978-3-25707-121-4
  • Kein Name bleibt ihm weit und breit James Baldwin | ISBN: 978-3-42328-400-4
  • Klassenbeste. Was von der Arbeit meiner Mutter bleibt Marlen Hobrack | ISBN: 978-3-36500-624-5

Film- & Serientitel

  • 19 gehen. Einer bleibt! (Film, 2007)
  • Auf der Strecke geblieben (Film, 1997)
  • Counter Investigation – Kein Mord bleibt ungesühnt (Film, 2007)
  • Der Rest, der bleibt (Fernsehfilm, 1991)
  • Die Angst wird bleiben (Fernsehfilm, 1992)
  • Die Zeit die bleibt (Film, 2005)
  • Die Zeit, die uns noch bleibt (Film, 2007)
  • Edge of Love – Was von der Liebe bleibt (Film, 2008)
  • Ein Engel bleibt selten allein (Film, 2001)
  • Einer bleibt sitzen (Fernsehfilm, 2008)
  • Frau bleibt Frau (Fernsehfilm, 1992)
  • Ich bin den Sommer über in Berlin geblieben (Film, 1994)
  • Liebe bleibt ewig (Fernsehfilm, 2009)
  • Locker bleiben (Fernsehfilm, 1998)
  • Mami, ich will bei dir bleiben (Fernsehfilm, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bleiben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bleiben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12419080, 12407310, 12404300, 12399100, 12389800, 12354320, 12339820, 12338730, 12337900, 12332400, 12325220, 12323750 & 12274960. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. come-on.de, 08.10.2023
  3. cash.ch, 20.11.2020
  4. salzburg24.at, 21.05.2018
  5. focus.de, 17.04.2014
  6. mainpost.de, 07.05.2010
  7. fr-aktuell.de, 06.01.2004
  8. berlinonline.de, 12.04.2002
  9. sz, 25.08.2001
  10. Stuttgarter Zeitung 1995