Verdruss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈdʁʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Verdruss
Mehrzahl:Verdrusse

Definition bzw. Bedeutung

(andauernder) Ärger

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch verdrōʒ, verdrieʒ, althochdeutsch firthrōʒ, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verdrussdie Verdrusse
Genitivdes Verdrussesder Verdrusse
Dativdem Verdruss/​Verdrusseden Verdrussen
Akkusativden Verdrussdie Verdrusse

Anderes Wort für Ver­druss (Synonyme)

Ärger:
spontane, innere, emotionale Reaktion hochgradiger Unzufriedenheit auf eine Situation, eine Person oder eine Erinnerung, die der Verärgerte lieber anders gesehen hätte
umgangssprachlich: ein ärgerliches Erlebnis
Grant (ugs., bayr., österr.):
(länger andauernde) schlechte Laune, ärgerlicher Unwille
Groll:
gehoben: lang anhaltender, aber stiller Zorn, versteckter Hass, verborgene Feindschaft
veraltet: plötzlich aufwallender und hervorbrechender Zorn
Leidwesen:
Einstellung/Gefühl des Bedauerns
Missfallen:
Ablehnung oder Unzufriedenheit über etwas
Missmut:
Stimmung, die von schlechter Laune geprägt ist
Missvergnügen:
Haltung/Einstellung, geprägt von Missfallen, Ablehnung
Unmut:
negative Einstellung zu etwas
Verärgerung
Verstimmung:
verschlechterte Laune, Verärgerung
Unbill:
Kränkung, ungerechte Behandlung
Unannehmlichkeit
Unerquicklichkeit
Widrigkeit:
etwas, das sich als Hemmnis erweist
Leck-mich-am-Arsch-Einstellung (derb)
Lustlosigkeit:
Mangel an Lust, Freude, innerer Motivation
Verdrossenheit:
Mangel an Interesse für etwas
Frust:
Gefühl der Enttäuschung, das sich bei wiederkehrendem Misserfolg einstellt

Sinnverwandte Wörter

Gram:
tiefer Kummer
Über­druss:
Widerwille, den jemand gegenüber jemandem oder etwas empfindet, weil er sich über eine lange Zeit damit hat befassen müssen, ohne dies zu wollen

Beispielsätze

  • Er ließ keinen Verdruss erkennen.

  • Sein Verdruss war groß, als er auch diesmal nicht gewählt wurde.

  • Die Kinder spielten, zum Verdruss der Eltern, im Schlamm.

  • Überfluss macht Verdruss.

  • Du hast den Genuss, so hab auch den Verdruss.

  • Ist ein Kuss ein Muss, bringt er nicht Genuss, sondern Verdruss.

  • Ein schneller Entschluss bringt oft Verdruss.

  • Überfluss bringt Verdruss.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der einen Wählerschaft führt es zu Verdruss, bei der anderen zu Gleichgültigkeit und bei den Jungen nun zu Aktivismus.

  • Das ist immer mit viel Verdruss verbunden und es gibt im Moment wirklich wichtigere Themen.

  • Der Hauch zog flugs vorüber, weil er nicht strategisch rückgebunden war, sondern nur einen situativen Verdruss reflektierte.

  • Beides dürfte zu politischem Schaden führen und beim klassischen schwarz-gelben Wähler für Verdruss sorgen.

  • Die Sportredaktionen haben die Druckmaschinen zum Verdruss ihrer Reporter längst angeworfen, als Arcobello kurz vor ein Uhr morgens trifft.

  • Bei allem Verdruss über das Verhalten des TV Eibach muss aber gesagt werden, dass dessen blutjunges Team in Illertissen großartig auftrat.

  • Hoffnungen auf eine nur leichte Verletzung bestätigten sich zum Verdruss der Schalker nach Untersuchungen am Donnerstagabend nicht.

  • Er zeichnet sich durch die Eigensucht vieler Interessengruppen und Parteien und einem breiten Verdruss über das Bestehende aus.

  • Bei den Bayern glaubte man, etwas Verdruss herauszuhören.

  • Ob im Falle von Twitter wirklich der Verlust für den Verdruss ausschlaggebend ist, ist jedoch nicht klar.

  • Der Verdruss im Leben von Nevenka V.* (40) und ihrem Sohn Yamil (4) nimmt kein Ende: Jetzt flatterte eine Mahnung ins Haus. Vom Gericht.

  • Bündnis ist für ihn ein besserer Autobahnbauer als Schwarz-Gelb – zum Verdruss der Grünen.

  • Bei dem Veranstalter, dazu gehört unter anderem der Förderverein "Museum Zinsspeicher", herrschte anfänglich Verdruss.

  • Seit einem Wassereinbruch ist die Kultureinrichtung geschlossen - sehr zum Verdruss der Kolpinger, wie beim Stammtisch deutlich wurde.

  • Außerhalb der Spielfelder herrscht in Erbenheim und bei der SG Orlen Verdruss über Hessenligist TSG Wörsdorf.

  • Nur hat der Fünfjährige zum Verdruss der Eltern vor Freude gejuchzt, als ich den Sack aus dem Sack gezogen habe., Mama !

  • Seit Wochen sorgt das Vertragswerk für Verdruss in der großen Koalition.

  • In diesen Tagen voll Verdruss kann man nur ein Richard werden, sagt der Hamlet in ihm.

  • Es gab viel Verdruss für alle, die in und mit der FDP Politik machen wollten.

  • Der schwache Umsatzausblick für das laufende Quartal sorgte für Verdruss.

Häufige Wortkombinationen

  • großer/schwerer Verdruss

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­druss?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ver­druss be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ver­drus­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Ver­druss lautet: DERRSSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ver­druss (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ver­drus­se (Plural).

Verdruss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­druss kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

un­ver­dros­sen:
ohne Verdruss
Un­wirsch­heit:
veraltend, schriftsprachlich Unwille, Unfreundlichkeit, Verdruss, Mürrischkeit, unwirsche Ungeduld, Ungezogenheit, Übellaunigkeit
Un­wirsch­keit:
veraltet, zumeist Bibelsprache Unwille, Unfreundlichkeit, Verdruss, Mürrischkeit, unwirsche Ungeduld, Übellaunigkeit
Ver­drieß­lich­keit:
etwas, das Verdruss bereitet

Häufige Rechtschreibfehler

  • Verdruß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verdruss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verdruss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6975946, 4357563, 3267443, 2973463, 2207269 & 980337. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. sn.at, 24.01.2023
  3. merkur.de, 05.05.2022
  4. focus.de, 24.02.2021
  5. de.sputniknews.com, 05.02.2020
  6. blick.ch, 23.03.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 06.03.2018
  8. handelsblatt.com, 24.02.2017
  9. welt.de, 29.05.2016
  10. zeit.de, 03.11.2015
  11. faz.net, 29.10.2014
  12. blick.ch, 18.10.2013
  13. abendblatt.de, 19.09.2012
  14. jena.tlz.de, 01.08.2011
  15. goettinger-tageblatt.de, 14.04.2010
  16. wiesbadener-tagblatt.de, 21.08.2009
  17. volksstimme.de, 13.11.2007
  18. de.news.yahoo.com, 01.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 29.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.04.2004
  21. welt.de, 30.07.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 04.06.2003
  23. Die Zeit (33/2002)
  24. sueddeutsche.de, 13.07.2002
  25. Die Zeit (07/2001)
  26. Die Welt 2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Welt 1999