Stellungnahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɛlʊŋˌnaːmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Stellungnahme
Mehrzahl:Stellungnahmen

Definition bzw. Bedeutung

Äußerung einer Meinung zu einem Sachverhalt, Vorfall oder Problem.

Begriffsursprung

Zusammenbildung der Wortverbindung „Stellung nehmen“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e, verbunden mit Vokalwechsel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stellungnahmedie Stellungnahmen
Genitivdie Stellungnahmeder Stellungnahmen
Dativder Stellungnahmeden Stellungnahmen
Akkusativdie Stellungnahmedie Stellungnahmen

Anderes Wort für Stel­lung­nah­me (Synonyme)

Anschauung:
die Art und Weise, wie man etwas betrachtet oder interpretiert
die Handlung des Anschauens
Ansicht:
Art und Weise, wie man etwas versteht
Darstellung, optische Wiedergabe von etwas
Bewertung:
Vorgang, der den Wert von etwas abschätzt, festlegt
Gutachten:
Urteil von einem Fachmann oder Sachverständigen zu einer bestimmten Frage oder einem Sachverhalt auf seinem Fachgebiet
Meinung:
der selbst gebildete Standpunkt eines Menschen
die persönliche Bewertung einer Sache oder Person, auch die Bewertung durch eine Gruppe
Statement (engl.):
Äußerung, die eine Behauptung, Erklärung oder Feststellung beinhaltet
Votum (geh.):
besonders schweizerisch: Äußerung seiner Meinung während einer Diskussion im Parlament oder auf ähnlicher Bühne
Beurteilung, Gutachten, Stellungnahme
Äußerung:
das, was man ausgesprochen oder bemerkt hat (Bemerkung)
das, was man signalisiert hat (Ausdruck, Zeichen)
Aussage:
Erklärung vor Gericht
Erklärung, Bekundung, Feststellung; etwas Gesagtes, das die eigene Meinung bzw. das eigene Wissen widerspiegelt
Behauptung:
sprachliche Äußerung, mit der eine Tatsache vorgegeben wird, ohne dass dazu Beweise oder Begründungen geliefert werden
Einlassung (fachspr., Jargon, juristisch):
Aussage (eines Ange- oder Beklagten)
Erklärung:
Aufschluss über Zusammenhänge, Sachverhalte
Erläuterung der Bedeutung eines Wortes
Testimonium (lat.)
Zeugnis:
ein persönlicher Bekehrungsbericht, oder Bericht einer Gotteserfahrung
gehoben: anschaulicher Beweis eines Sachverhalts, klar erkennbares Zeichen
Anregung:
Maßnahme, um eine Aktivität in Gang zu setzen
Physik: Energiezufuhr an ein Elektron auf einer Atomumlaufbahn (in einem bestimmten Energieniveau)
Feedback (engl.):
Bekanntgabe einer Wahrnehmung oder die Beurteilung von etwas, die wiederum zur Veränderung bzw. Verbesserung dieser Sache genutzt werden kann
Input von außen
Kommentar:
bewertende Darstellung in Form von Artikeln, Kolumnen, erläuternden Beiträgen in Rundfunk und Fernsehen durch Kommentatoren
nähere Erläuterung eines Sachverhaltes von einem bestimmten Standpunkt aus, Auslegung
Resonanz:
die Reaktion(en) auf eine Äußerung/Handlung
Schwingen eines Systems durch Anregung von außen
Rückmeldung:
Reaktion, Antwort auf Ereignisse oder Tätigkeiten
Wiederanmeldung, besonders bei der Hochschule zum nächsten Studiensemester
Aussendung (österr.)
Communiqué (schweiz.)
Kommuniqué:
amtliche Denkschrift
amtliche Mitteilung/Verlautbarung
Medieninformation
Medienmitteilung (schweiz.)
Presseaussendung
Presseerklärung:
offizielle, für die Veröffentlichung/Verbreitung durch die Presse vorgesehene Mitteilung
Presseinformation:
Information, die sich an Journalisten richtet und zur Veröffentlichung bestimmt ist
Pressemeldung:
eine Mitteilung, die sich an Journalisten richtet und zur Veröffentlichung bestimmt sind
Pressemitteilung (Hauptform):
geschriebene oder aufgezeichnete Mitteilung, die von Unternehmen und staatlichen oder privaten Institutionen an Journalisten gerichtet sind und Ankündigungen, Dementis, Informationen über Produkte oder Veranstaltungen enthalten
Pressetext (ugs.):
Text, der in einem Presseorgan (Zeitung, Zeitschrift, …) veröffentlicht ist und von der Redaktion oder Mitarbeitern des Presseorgans gestaltet und verantwortet wurde
Verlautbarung:
Veröffentlichung einer Information
Bemerkung am Rande
Kommentierung
Meinungsäußerung:
das Mitteilen (in mündlicher oder schriftlicher Form) seines Standpunktes (zu einem bestimmten Thema, einer bestimmten Sache)
kommentierender Artikel
Argument:
eine Aussage oder eine Kette von Schlussfolgerungen, die zur Begründung einer anderen Aussage (oder Behauptung) herangezogen wird
Linguistik: in der Rektions-Bindungs-Theorie Ausdrücke/Ergänzungen, die eine Theta-Rolle, eine bestimmte semantische Funktion, ausüben
Beitrag:
Geldbetrag, der für die Mitgliedschaft in einem Verein, die Teilnahme an einer Veranstaltung (zum Beispiel an einer Tagung) oder dergleichen gezahlt werden muss
Geldbetrag, der vom Versicherten und seinem Arbeitgeber für die Mitgliedschaft bzw. die Versicherung bei einem Sozialversicherungsträger gezahlt werden muss; Sozialversicherungsbeiträge
Diskussionsbeitrag (Hauptform):
Wortbeitrag bei einer Diskussion
Einwand:
Reaktion auf einen Vorschlag, eine Idee oder dergleichen, in der Bedenken geltend gemacht werden
Einwendung:
Recht: materiell-rechtliches Verteidigungsmittel eines Schuldners
veraltend: Reaktion auf etwas, in der Bedenken ausgedrückt werden; Einwand
Einwurf:
(spontane) Zwischenbemerkung bei einer Diskussion
Einwerfen eines Gegenstandes in eine dafür vorgesehene Öffnung
Redebeitrag
Wortbeitrag:
Beitrag in einer Sendung in den Medien, der gesprochen wird und nicht aus Bildern oder Musik besteht

Beispielsätze

  • Hast du alle Stellungnahmen durchgelesen?

  • Zu einer Stellungnahme konnte sich der Konzern nicht durchringen.

  • Die Firma hat auf Aufforderungen zur Stellungnahme nicht reagiert.

  • Die Stellungnahme besagte, dass Änderungen notwendig wären.

  • Die Stellungnahme kam nicht rechtzeitig.

  • Ich bitte die Kommission um ihre Stellungnahme zu den Änderungsanträgen.

  • In vorbezeichneter Angelegenheit bitten wir Sie nunmehr um Stellungnahme.

  • Der Minister widersprach seiner eigenen Stellungnahme.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aiwanger müsse sich über die schriftliche Stellungnahme hinaus »persönlich und umfassend erklären«.

  • All diese Punkte hat die Gemeinde in eine Stellungnahme aufgenommen, die jetzt an die SGD Nord als Genehmigungsbehörde geht.

  • Alle Behörden und Betroffenen sind nun aufgefordert, dazu Stellungnahmen abzugeben.

  • Alle Ticketinhaber erhalten eine volle Rückerstattung", hieß es in einer offiziellen Stellungnahme.

  • Als die Stellungnahme schliesslich vorlag, da hiess es, die Meinungsbildung sei noch nicht abgeschlossen.

  • Aber leider bleiben auch offizielle Stellungnahmen aus.

  • Aeroflot hatte in einer Stellungnahme erklärt, die Diskriminierungsvorwürfe seien haltlos.

  • AL und Grüne haben dies in Stellungnahmen als Leistungsabbau kritisiert.

  • «Abschied vom Öl vertagt» In Stellungnahmen wurde das Abkommen von Seiten der Nichtregierungsorganisationen vorsichtig positiv gewürdigt.

  • Aber dafür muss er erst mal eine Stellungnahme zulassen.

  • Adblock Plus wehrt sich mit Stellungnahme gegen Artikel auf Mobilegeeks.

  • In ihrer Stellungnahme erklärte die Verteidigerin des Beschuldigten das milde Strafmass mit dem relativ geringen Verschulden.

  • Andreas Mohn war für eine Stellungnahme nicht erreichbar.

  • Wir haben exDream um eine ausführliche Stellungnahme gebeten und werden euch auf dem Laufenden halten.

  • Auch der Betriebsratsvorsitzende war nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.

  • Beim Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) war am Mittwochabend dazu keine Stellungnahme erhältlich.

  • Bisher gaben weder der mexikanische Spieler noch der spanische Meister eine Stellungnahme zu dem Vorfall ab.

  • Auch auf Nachfrage wollte die FIFA keine Stellungnahme abgeben.

  • ARD-Programmchef Günter Struve war wegen eines vierwöchigen Urlaubs für eine Stellungnahme nicht erreichbar.

  • Noch in dieser Woche will der deutsche Ethikrat eine Stellungnahme zum Thema Klonen abschließend beraten.

Häufige Wortkombinationen

  • jemanden um eine Stellungnahme bitten

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stel­lung­nah­me be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, G und H mög­lich. Im Plu­ral Stel­lung­nah­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stel­lung­nah­me lautet: AEEGHLLMNNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Ham­burg
  12. Mün­chen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Hein­reich
  12. Martha
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Hotel
  12. Mike
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Stel­lung­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Stel­lung­nah­men (Plural).

Stellungnahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stel­lung­nah­me kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­mi­schen:
eine Gruppe durch Stellungnahmen und Fragen bedrängen bis hin dazu, sie anzugreifen und zu verprügeln
be­deckt:
bei Interviews, Stellungnahmen, Aussagen (z.B. vor Gericht): sich zurückhalten, nicht klar Stellung beziehen, etw im Unklaren oder vage lassen
Ge­gen­öf­fent­lich­keit:
verbreitete Position, Stellungnahme gegen die dominierende Öffentlichkeit
In­ter­pel­la­ti­on:
in Deutschland: auf Bundes- und Landesebene existierende förmliche Anfrage, die vom Parlament an die Regierung gerichtet wird und mit der Regierungsmitglieder zu einer Stellungnahme beispielsweise bezüglich einzelner Entscheidungen oder bestimmter Aspekte ihrer Politik aufgefordert werden
kom­men­tar­los:
ohne Kommentar, ohne Stellungnahme
Kom­pro­miss­ler:
Person, die einer deutlichen Stellungnahme und Entscheidung ausweicht und (zu früh zu faule) Kompromisse eingeht
Mo­da­li­täts­verb:
Gruppe von Verben, die mit anderen Verben zusammen das Prädikat bilden und im Unterschied zu Modalverben den Infinitiv mit zu anschließen. Sie dienen dem Ausdruck der Stellungnahme des Sprechers (der Modalität) zu dem, was geäußert wird
Par­tei­nah­me:
einseitige Stellungnahme zugunsten einer Konfliktpartei
Satz­ad­verb:
Linguistik: ein Adverb, das die Stellungnahme des Sprechers/Schreibers zum Satzinhalt zum Ausdruck bringt
Spruch:
eine Stellungnahme
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stellungnahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stellungnahme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9692277, 8294993, 3222053, 2489170, 2489169, 1758830, 1089434 & 973879. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 28.08.2023
  2. siegener-zeitung.de, 09.02.2022
  3. werra-rundschau.de, 02.03.2021
  4. kleinezeitung.at, 13.03.2020
  5. bzbasel.ch, 05.11.2019
  6. motorsport-magazin.com, 12.04.2018
  7. zuonline.ch, 25.04.2017
  8. krone.at, 07.10.2016
  9. nzz.ch, 13.12.2015
  10. spiegel.de, 23.01.2014
  11. feedproxy.google.com, 27.06.2013
  12. nzz.ch, 04.04.2012
  13. handelsblatt.com, 17.01.2011
  14. feedproxy.google.com, 16.11.2010
  15. rp-online.de, 03.07.2009
  16. moneycab.presscab.com, 09.10.2008
  17. spiegel.de, 02.05.2007
  18. n-tv.de, 18.01.2006
  19. handelsblatt.com, 12.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 08.10.2003
  22. Neues Deutschland, 07.12.2002
  23. bz, 08.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995