Schild

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃɪlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Schild
Mehrzahl:Schilde

Definition bzw. Bedeutung

  • das auffällige Brustgefieder am männlichen Auerhahn und Birkhahn und die Hinterbrust der männlichen Feldhühner

  • das Sternbild Scutum in der Nähe des Himmelsäquators

  • das verdickte Blatt des Keilers

  • die Schulter bei Rind und Schwein

  • eine Schutzmaßnahme, siehe Apologetik

  • Energiebarriere, häufig Bestandteil von Science-Fiction

  • frühzeitliche/mittelalterliche Platte zum Schutz des eigenen Körpers im Kampf (oft versehen mit dem Erkennungswappen des jeweiligen Schildträgers; hieraus ist die Bedeutung des "Schild(e)s als Informationsträger" entstanden)

  • großes, tektonisch stabiles Gebiet innerhalb eines Kontinents

  • länglicher Schirm an manchen Kappen oder Mützen

  • Panzerplatte an Krebsen, Insekten und Schildkröten

  • Räumgerät eines Schneepflugs

  • rundes, mit Hartmetallzähnen ausgerüstetes Schneidwerkzeug, das an der Tunnelbrust vorwärts geschoben wird und einen Tunnel in den Berg fräst

  • Schutzplatte an Geschützen

  • zentraler – manchmal auch einziger – Teil eines Wappens

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch schilt, althochdeutsch scilt „Abgespaltenes“ zu germ. *skeldu- „Schild“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schilddie Schilde
Genitivdes Schilds/​Schildesder Schilde
Dativdem Schild/​Schildeden Schilden
Akkusativden Schilddie Schilde

Anderes Wort für Schild (Synonyme)

Zeichen:
Andeutung, Vorzeichen für etwas Kommendes
außergewöhnliches Geschehen, Wunder
Plattform:
Ausgangsbasis
Basis zur Entwicklung und Ausführung von Programmen

Weitere mögliche Alternativen für Schild

Brustschild:
Bezeichnung für Briefmarken der Zeit des deutschen Kaiserreichs, mit einem Motiv nach
Schild als Schmuck oder dergleichen, auf der Brust getragen
Geschützschild
Räumschild
Schneeschild
Scutum
Scutum oder Carapax
Wappenschild:
stilisierter Schild, der verschiedene geometrische Muster (Heroldsbild) oder Figuren zeigt, als zentraler – manchmal auch einziger – Teil eines Wappens

Redensarten & Redewendungen

  • etwas im Schilde führen
  • Schild des Herakles

Beispielsätze

  • Die Schilde schützten die Ritter vor den Pfeilen der Bogenschützen.

  • Die neuen Laser-Kanonen durchbrechen den Schild des Raumschiffes.

  • Was führen Sie im Schilde?

  • An der Bohle war ein Schild befestigt.

  • Kannst du erkennen, was da hinten auf dem Schild steht?

  • Ich brauche ein Schild.

  • Der Name des Gasthauses stand auf dem Schild urig in Fraktur geschrieben.

  • Tom muss etwas im Schilde führen.

  • Er hat sich einen Schild und ein Schwert gekauft.

  • Das Schild befindet sich dort, wo die Hauptstraße beginnt.

  • Er hat ein Schild an den Beutel gemacht.

  • „Bitte Kinder an der Hand führen“ war am Fuße der Treppe auf einem Schild an der Wand zu lesen.

  • Du siehst aus, als führtest du etwas im Schilde.

  • Layla führt nichts Gutes im Schilde.

  • Tom führt irgendetwas im Schilde, nicht wahr?

  • Obwohl eine Kehrtwende per Schild verboten war, vollführte ich eine.

  • Ich weiß nicht, was Tom im Schilde führt.

  • Was steht auf dem roten Schild?

  • Was steht auf diesem Schild?

  • Habt ihr das Schild nicht gelesen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Sonntagvormittag wurde der so genannte Dreizack an dem 13 mal 8 Meter großen Schild angebracht, das die Frauenfigur in ihrer Hand hält.

  • Am nächsten Montag sollten die Arbeiten abgeschlossen sein und das Schild wird entfernt.

  • Also sei der Ruptly-Journalist »entweder sehr naiv oder führe etwas im Schilde«.

  • Am Haus prangt ein Schild mit dem Hinweis "WeiberWirtschaft", darunter steht: "Gründerinnenzentrum".

  • Am Anwesen der Familie Schötz in der unteren Marktstraße informiert ein Schild über die "Wuhn".

  • An dem Bahnübergang fand er ein Schild: „Bei geschlossener Schranke: Bitte Motor abstellen.

  • Am Samstag hatten die Veranstalter das Schild ausgetauscht.

  • "Am Horber Rathaus hätte man so ein Schild nie und nimmer genehmigt", lautete seine weitere Einlassung.

  • Alle 3,5 Tage stürzt sich jemand von dieser Brücke in den Tod: Ein Schild auf der George Washington Bridge in New York City.

  • Anders als bei seiner Lebensgefährtin Marlies Schild brennt das Rennfeuer im Tiroler weiter.

  • Aber keine an einem rotem Schild erkennbare Station.

  • Solange können die Portenos nur darauf hoffen, dass auf den Haltestellenautomaten das Schild mit der Aufschrift „!

  • Aber auch sie kann Marlies Schilds Spitzen-Zeit nicht toppen.

  • So ist es zumindest auf einem Schild zu lesen, das seit Kurzem am Becken steht.

  • Auf einem Schild an der Dampfmaschine steht Bremer Vulkan 1952“, in einem der Aufenthaltsräume hängt die Mona Lisa“.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schild?

Wortaufbau

Das Isogramm Schild be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Das Alphagramm von Schild lautet: CDHILS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Lima
  6. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Schild (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Schil­de (Plural).

Schild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schild ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fir­men­schild:
Schild, mit dem eine Firma auf sich aufmerksam macht
Na­sen­schild:
Schild über einem Geschäft oder Handwerksbetrieb, das i. d. R. im 90°-Winkel an der Hauswand befestigt ist
Num­mern­schild:
Schild an bzw. für Kraftfahrzeuge, welches das Fahrzeug identifiziert
Num­mern­ta­fel:
Schild mit einer Zahl
Orts­schild:
Schild am Straßenrand, das den Beginn oder das Ende einer Ortschaft anzeigt und ihren Namen trägt
Orts­ta­fel:
Schild (Tafel) am Straßenrand, das den Beginn oder das Ende einer Ortschaft anzeigt und ihren Namen trägt
Si­g­nal:
Schild oder Leuchtanlage, das freie Fahrt, ein Haltegebot oder andere Sachverhalte anzeigt
Ver­kehrs­schild:
Schild, auf dem ein Verkehrszeichen abgebildet ist
Ver­kehrs­zei­chen:
behördlich angeordneter Teil der Straßenausstattung wie Schild, Tafel oder Fahrbahnmarkierung zur Regelung und Sicherung des öffentlichen Verkehrs
Wap­pen:
Symbol eines Adelsgeschlechts, einer Stadt, Gebietskörperschaft oder eines Staates, bestehend aus einem Schild und gegebenenfalls weiterem Zubehör

Buchtitel

  • Die Vier Schilde Steven Foster, Meredith Little | ISBN: 978-3-93558-172-1
  • Pokémon – Schwert und Schild Hidenori Kusaka, Satoshi Yamamoto | ISBN: 978-3-74162-140-6
  • Wenn Schildkröten den Schild durchbrechen Maria Keim | ISBN: 978-3-49250-645-8

Film- & Serientitel

  • Der Mann im Schild (Kurzfilm, 2004)
  • Schild und Schwert (Dokuserie, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schild. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12406417, 11767586, 10706964, 10695200, 10502861, 9787637, 9033467, 8935764, 8756776, 8165544, 7849107, 7696894, 7331084, 7223117, 6108476, 6055497, 6055496 & 5770277. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. sn.at, 06.08.2023
  3. tagblatt.ch, 23.02.2022
  4. spiegel.de, 26.03.2021
  5. spiegel.de, 02.08.2020
  6. idowa.de, 12.11.2019
  7. focus.de, 21.12.2018
  8. bild.de, 29.07.2017
  9. 4players.de, 22.12.2016
  10. bernerzeitung.ch, 11.02.2015
  11. sport.orf.at, 20.10.2014
  12. fr-online.de, 11.06.2013
  13. handelsblatt.com, 30.05.2012
  14. zdf.wticker.comon.ergebnis-dienst.de, 20.12.2011
  15. augsburger-allgemeine.de, 08.07.2010
  16. faz.net, 05.06.2009
  17. pro-linux.de, 07.05.2008
  18. faz.net, 07.05.2007
  19. fr-aktuell.de, 04.03.2006
  20. spiegel.de, 21.10.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 24.09.2004
  22. f-r.de, 06.06.2003
  23. sueddeutsche.de, 10.09.2002
  24. fr, 07.12.2001
  25. FREITAG 2000
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Welt 1996
  29. Berliner Zeitung 1995