Schildkröte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃɪltkʁøːtə]

Silbentrennung

Schildkröte (Mehrzahl:Schildkröten)

Definition bzw. Bedeutung

Im Wasser und an Land lebendes Reptil mit Schutzpanzer.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Schild und Kröte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schildkrötedie Schildkröten
Genitivdie Schildkröteder Schildkröten
Dativder Schildkröteden Schildkröten
Akkusativdie Schildkrötedie Schildkröten

Anderes Wort für Schild­krö­te (Synonyme)

Panzertier (ugs.)
Schildkrot

Beispielsätze

  • Schildkröten und Schlangen sind Reptilien.

  • Kauf mir bitte eine Schildkröte, Mutter, kauf mir bitte eine Schildkröte.

  • In meiner Suppe schwimmen Schildkröten, verschiedene Fische und auch Haie herum.

  • Mein Computer ist langsamer als eine Schildkröte.

  • Sie ist langsam wie eine Schildkröte.

  • Als ich im Garten spazieren ging, fand ich eine Schildkröte.

  • Ich habe eine Schildkröte.

  • Onkel Tom sieht mit seinem Rucksack wie eine Schildkröte aus.

  • Was kriechst du wie eine Schildkröte!

  • Ist das deine Schildkröte?

  • Schildkröten können Salmonellen auf ihrer Körperoberfläche haben, auch wenn sie gesund und sauber aussehen.

  • Diese Schildkröte ist sehr alt.

  • Wir tun unser Möglichstes, um so viele Schildkröten wie möglich zu retten.

  • Die Schildkröte erreichte das Ziel früher als der Hase.

  • Die in den Vereinigten Staaten beheimateten Schildkröten haben sich angepasst und sich allhier und auf dem ganzen Erdball vermehrt.

  • Tom hat zwei Schildkröten.

  • Für gewöhnlich Leben Schildkröten ziemlich lange.

  • Die Schildkröte hat keine Zähne.

  • Schildkröten halten Winterschlaf.

  • Die Schildkröte starb.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aquazoo Düsseldorf: Viele unterschiedliche Tierarten zu Land und zu Wasser, wie Schildkröten, sind zu sehen.

  • Aber auch Exoten wie Schildkröten würden gekauft, ohne sich vorab ausreichend zu informieren.

  • Doch Achtung, es darf nicht geangelt werden, und selbst das bloße Berühren von Schildkröten ist streng verboten.

  • Außerdem bekommen wir so viele Schildkröten wie noch nie“, erklärt Knoll.

  • Als Nahrung dienen den Schildkröten hauptsächlich Pflanzen und Insektenlarven.

  • Auch eine Schildkröte soll bereits im Gespräch sein.

  • Doch auch eine Schildkröte scheint im neuen Video des „Angels“-Interpreten eine Rolle zu spielen.

  • Die beiden Schildkröten sind für uns halt fast wie Familienmitglieder", betont Michaela Gihammer.

  • Später wurden aber 17 Schildkröten einer verwandten Unterart gefunden.

  • Alle suchen die Schildkröte - Sisyphus-Aufgabe im Schlamm - Aber gibt es "Lotti" überhaupt?

  • Weil ein Arzt exotische Schildkröten züchtet, gilt er als Landwirt.

  • Der Schildkröte und dem Eichhörnchen geht es auch nicht gut.

  • Die Weibchen der Schildkröten kehren zur Eiablage alljährlich an denselben Strand zurück.

  • «Tortuga» zeigt das faszinierende Leben der Schildkröten, die seit rund 200 Millionen Jahren auf der Erde leben.

  • Am Morgen rettete die Feuerwehr 15 Koi-Karpfen im Wert von etwa 20 000 Euro sowie eine Schildkröte aus dem völlig zerstörten Gebäude.

  • Ihre Schildkröte, der Sonnenschirm, ein dickes Geschichtenbuch, der Ball und ihr Baby sollen mit.

  • Neu-Delhi (AP) Die indischen Behörden haben 48 seltene Schildkröten vor dem Kochtopf gerettet.

  • Wir haben viel gelacht an diesem Abend, am meisten über die Schildkröte in Saint-Saëns' "Karneval der Tiere".

  • Schildkröte und Ingo waren in diesen Geschichten von Anfang an dabei.

  • Und wir versuchen, der Faszination der Schildkröten auf die Schliche zu kommen.

  • Außerdem nehmen die Schildkröten in der freien Natur so rapide ab, dass die Preise bereits kräftig anziehen.

  • Die Schildkröten hätten dasselbe getan wie die hohen Herren in Athen: den Präfekten schlicht ignoriert.

  • Die Tuareg nennen sie Schildkröte, Drache, Elefant und Kamel.

  • Die Schildkröten stammen von privaten Sammlern oder von Zollbehörden, die die Tiere konfisziert hatten.

  • Ein schwieriges Unterfangen für ein Unternehmen, daß am Markt dasteht wie eine Schildkröte im Windhundrennen.

  • Meine 11jährige Nichte Dihia wünscht sich zu Weihnachten eine Schildkröte - oder das neueste Kelly-Family-Video.

  • Am Rücken im Morast liegend, strampelte er wie eine Schildkröte verzweifelt mit den Beinen.

  • "Hund kidnappt Schildkröte", weiß er als besondere Neuigkeit zu verkünden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: breshkë
  • Altenglisch: byrdling (männlich)
  • Aserbaidschanisch: tısbağa
  • Bosnisch: kornjača (weiblich)
  • Bulgarisch: костенурка (kostenurka) (weiblich)
  • Dänisch: skildpadde
  • Englisch:
    • tortoise
    • turtle
  • Esperanto: testudo
  • Estnisch: kilpkonn
  • Färöisch: skjaldbøka (weiblich)
  • Finnisch: kilpikonna
  • Französisch: tortue (weiblich)
  • Georgisch: კუ (k'u)
  • Grönländisch: saaniluk
  • Haitianisch: tòti
  • Ido: tortugo
  • Interlingua:
    • tortuca
    • testudine
  • Isländisch: skjaldbaka (weiblich)
  • Italienisch:
    • tartaruga
    • testuggine
  • Japanisch:
  • Klassisches Nahuatl: ayotl
  • Koreanisch: 거북이
  • Kroatisch: kornjača (weiblich)
  • Latein: testudo (weiblich)
  • Lettisch: bruņurupucis
  • Litauisch: vėžlys
  • Mayathan: áak
  • Mazedonisch: желка (želka) (weiblich)
  • Neugriechisch: χελώνα (weiblich)
  • Niederländisch: schildpad
  • Niedersorbisch: nopawa (weiblich)
  • Nordsamisch: galbarihcci
  • Norwegisch: skilpadde
  • Novial: tortuge
  • Obersorbisch:
    • želwja (weiblich)
    • nopawa (weiblich)
  • Polnisch: żółw (männlich)
  • Portugiesisch: tartaruga (weiblich)
  • Rumänisch: broască-țestoasă (weiblich)
  • Russisch: черепаха (weiblich)
  • Schwedisch: sköldpadda
  • Serbisch: корњача (kornjača) (weiblich)
  • Serbokroatisch: корњача (kornjača) (weiblich)
  • Slowakisch: korytnačka (weiblich)
  • Slowenisch: želva (weiblich)
  • Spanisch: tortuga
  • Tamil: ஆமை (āmai)
  • Tschechisch: želva (weiblich)
  • Türkisch: kaplumbağa
  • Ukrainisch: черепаха (weiblich)
  • Ungarisch: teknősbéka
  • Vietnamesisch: rùa
  • Weißrussisch: чарапаха (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Schild­krö­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem D und Ö mög­lich. Im Plu­ral Schild­krö­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schild­krö­te lautet: CDEHIKLÖRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Düssel­dorf
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Umlaut-Offen­bach
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Dora
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Öko­nom
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Lima
  6. Delta
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Echo
  11. Tango
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Schild­krö­te (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Schild­krö­ten (Plural).

Schildkröte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schild­krö­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­li­ga­tor­schild­krö­te:
Familie verhältnismäßig großer, in Nordamerika, Mittelamerika und Südamerika beheimateter Schildkröten
Gei­er­schild­krö­te:
sehr große, aggressive, in den Vereinigten Staaten beheimatete Schildkröte
Mee­res­schild­krö­te:
Zoologische Taxonomie, im Plural: eine Tierfamilie in der Ordnung der Schildkröten
Schild:
Panzerplatte an Krebsen, Insekten und Schildkröten
Schild­krö­ten­ren­nen:
Wettlauf zwischen zwei oder mehr Schildkröten
Schild­krö­ten­sup­pe:
mit dem Fleisch von Schildkröten gekochte Suppe
Schnapp­schild­krö­te:
große, aggressive in Nordamerika beheimatete Schildkröte

Buchtitel

  • BEN. Schule, Schildkröten und weitere Abenteuer Oliver Scherz | ISBN: 978-3-52218-394-9
  • Bibi & Tina: Eine Schildkröte kommt selten allein Matthias von Bornstädt | ISBN: 978-3-12949-694-7
  • Die 7 Geheimnisse der Schildkröte Aljoscha Long, Ronald P. Schweppe | ISBN: 978-3-45370-148-9
  • Die Schildkröte Axel Gutjahr | ISBN: 978-3-48023-716-6
  • Die Schildkröte hat Geburtstag Elizabeth Shaw | ISBN: 978-3-40776-227-6
  • Die Schildkröte Jonathan Jiraporn Lutz | ISBN: 978-3-03830-728-0
  • Die Schildkröten Veza Canetti | ISBN: 978-3-59618-414-9
  • Die verschwundene Schildkröte Usch Luhn | ISBN: 978-3-47340-556-5
  • Entdecke die Schildkröten Hans-Dieter Philippen | ISBN: 978-3-86659-298-8
  • Fips will keine Schildkröte mehr sein Simone Gruber | ISBN: 978-3-90623-409-0
  • MOFF. Daumenkino Nr. 4 – Steppende Schildkröten Gerhard Haderer | ISBN: 978-3-90305-545-2
  • ReptilienSkills – Praxisleitfaden Schildkröten, Echsen und Schlangen Petra Kölle, Silvia Blahak | ISBN: 978-3-79453-101-1
  • Schildi Schildkröte macht stark Claudia Hohloch | ISBN: 978-3-96046-101-2
  • Schildkröten Manfred Rogner | ISBN: 978-3-80015-440-1
  • Schildkröten im Gartenteich Wolfgang Schmidt, Veronika Müller | ISBN: 978-3-93158-756-7
  • Testudo und Hermanni – zwei Schildkröten, wie sie unterschiedlicher nicht sein können Christine Dworschak | ISBN: 978-3-94448-403-7
  • Tranquilla Trampeltreu, die beharrliche Schildkröte Michael Ende, Michael Bayer | ISBN: 978-3-52243-630-4
  • Unterwegs mit der Schildkröte Eumaphrasia Gyde Callesen | ISBN: 978-3-98595-121-5
  • Wenn das Leben dir eine Schildkröte schenkt Heike Duken | ISBN: 978-3-73410-668-2
  • Wenn Schildkröten den Schild durchbrechen Maria Keim | ISBN: 978-3-49250-645-8

Film- & Serientitel

  • Buñuel – Im Labyrinth der Schildkröten (Film, 2018)
  • Das tierische Wettrennen – Hase gegen Schildkröte (Film, 2008)
  • Der Junge mit der Schildkröte (Film, 1984)
  • Die rote Schildkröte (Film, 2016)
  • Franklin – Eine Schildkröte erobert die Welt (TV-Serie, 1997)
  • Insel der Schildkröte (Kurzfilm, 2003)
  • Schildkröten können fliegen (Film, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schildkröte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schildkröte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1290465, 11284301, 11281486, 11281462, 11234070, 11131071, 10717090, 10588827, 10522858, 10244341, 10055472, 9814371, 9812360, 9664308, 9257202, 8898054, 7872436, 7825101 & 7825098. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ikz-online.de, 26.09.2022
  2. schwarzwaelder-bote.de, 07.06.2021
  3. welt.de, 07.02.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 22.08.2019
  5. taz.de, 12.04.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 18.09.2017
  7. nw.de, 17.07.2016
  8. kleinezeitung.at, 11.07.2015
  9. sz-online.de, 03.09.2014
  10. oberpfalznetz.de, 14.08.2013
  11. kurier.at, 13.12.2012
  12. maerkischeallgemeine.de, 23.04.2011
  13. rp-online.de, 21.08.2010
  14. szon.de, 19.10.2009
  15. nwzonline.de, 13.05.2008
  16. taz.de, 10.07.2007
  17. de.news.yahoo.com, 20.10.2006
  18. berlinonline.de, 29.06.2005
  19. Die Zeit (48/2004)
  20. sueddeutsche.de, 09.08.2003
  21. daily, 26.03.2002
  22. Die Zeit (50/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995