Satan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaːtan ]

Silbentrennung

Einzahl:Satan
Mehrzahl:Satane

Definition bzw. Bedeutung

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Satandie Satane
Genitivdes Satansder Satane
Dativdem Satanden Satanen
Akkusativden Satandie Satane

Anderes Wort für Sa­tan (Synonyme)

Bestie:
abwertend: schreckliche, grässliche Person
ein wildes und gefährliches Tier
Bestie in Menschengestalt
Bluthund:
auf Menschen dressierte Hunde, meist Doggen; insbesondere von den Spaniern nach der Entdeckung Amerikas gegen die Bewohner dort eingesetzt
die Hunderasse Bloodhound
Monster (ugs.):
Beleidigung eines Tieres oder eines Menschen: Ungeheuer
Fabelwesen, das sich durch Größe, Stärke, aber auch Hässlichkeit auszeichnet
Scheusal:
ekelerregende, abstoßende Person, die grausam handelt oder von hässlichem Aussehen ist
schreckliches Tier, Ungeheuer, Bestie
Teufel (fig.):
böser Mensch
böses Geisterwesen
Ungeheuer:
böser oder hässlicher Mensch, böses oder hässliches Tier
großes, beängstigendes Fabelwesen
Unhold (dichterisch):
jemand, der sexuell belästigt oder auch ein schweres Sexualverbrechen begeht
Mensch, der moralisch verwerfliche Dinge tut oder rohe Gewalt ausübt
Unmensch:
jemand, der unmenschlich ist oder sich unmenschlich verhält
(das) große Tier
666
Antichrist:
der Widersacher von Christus
Beelzebub:
oberster Teufel (in der Gestalt einer Fliege)
Dämon:
Angst machende Macht, böser Geist mit übermenschlichen Kräften
innere Triebkraft, die eine Person negativ beeinflusst, kann beispielsweise dazu führen, dass die Person impulsiv oder destruktiv handelt
Deibel
Diabolo
Düvel (ugs., plattdeutsch)
Fürst der Finsternis
(der) Leibhaftige:
Hüllwort für Teufel
Luzifer:
der Morgenstern/ die Venus
Mephisto (geh.)
Mephistopheles

Weitere mögliche Alternativen für Sa­tan

Diable
Diabolus
Samiel
Urian

Sinnverwandte Wörter

Iblis
Schai­tan:
teuflisches, dämonisches Wesen
ver­al­tet:
nicht mehr aktuell

Gegenteil von Sa­tan (Antonyme)

Ado­nai:
im Tanach und im Alten Testament aus religiöser Scheu verwendete Umschreibung des Gottesnamen Jahwe, der nicht ausgesprochen werden dürfe
Al­lah:
der Name Gottes
El:
bei einem Großteil der semitischen Völker (beispielsweise der vorisraelitischen kanaanäischen Bewohner Palästinas), Bezeichnung für die höchste Gottheit
Elo­ah:
jüdische und christliche Religion: Bezeichnung im Alten Testament für Gottheit, Gott
jüdische und christliche Religion: Bezeichnung im Alten Testament für Jahwe
Elo­him:
jüdische und christliche Religion: Bezeichnung im Alten Testament für Jahwe
Gott:
ein in seinem Fach besonders talentierter Mensch oder ein überaus schöner Mensch (vor allem feminin mit der Assoziation der Schönheitsgöttin Venus/Aphrodite)
eines von mehreren übernatürlichen, oft unsterblichen Wesen mit großer Macht
Jah­we:
jüdische und christliche Religion: alttestamentlicher Name Gottes
Je­ho­va:
JHWH (hebräisch יהוה, außerhalb des Judentums ausgeschrieben als Jahwe oder Jehovah; im internationalen Sprachgebrauch häufig YHWH) ist der Eigenname Gottes im Tanach, der hebräischen Bibel
Nus
Sa­ba­oth:
jüdische und christliche Religion: Nebenform von Zebaoth
Ze­ba­oth:
jüdische und christliche Religion: eine im Alten Testament vorkommende Erweiterung des Namens Gottes

Redensarten & Redewendungen

  • beim Satan
  • zum Satan
  • hol dich der Satan
  • der Satan soll dich holen
  • fluchen wie der Satan persönlich
  • schimpfen wie der Satan persönlich
  • hinter jemandem her sein wie der Satan hinter einer armen Seele
  • hinter jemandem her sein wie der Satan

Beispielsätze

  • Der Hund hat den Weihnachtsbaum umgestoßen, als er Satan, die Katze, jagte.

  • Satan freut sich.

  • Maria glaubt, Tom sei von Satan besessen.

  • Wenn Satan lieben könnte, würde er aufhören, böse zu sein.

  • Wenn jemand beginnt, sich einzubilden, dass er ein Überbringer der Wahrheit sei, ist er schon völlig in den Armen des Satans.

  • Es ist leichter wider den Satan streiten als wider ein schönes Weib.

  • Den Teufel jagt man hinaus, der Satan kommt wieder herein.

  • Man sagt, ein Kind ist ein Engel unter den Menschen, aber ein Satan zu Hause.

  • Dieser schwarzäugige Satan ist mein Ehemann.

  • Satans Geist erwacht.

  • Weiche, Satan!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der ein Buch über Gott, Jesus und den Satan zusammenfantasiert und es als „bestes Buch aller Zeiten“ anpreist?

  • Kiew macht Druck auf orthodoxe Kirche: „Sagt, dass Putin der Satan ist

  • Darin befindet sich die linke Hand des Satans.

  • Aber die viel wichtigere Frage ist: wo bleibt Mr. Satan?

  • Der Satan versuche die Menschen von Gott zu trennen und untereinander zu spalten.

  • Der für seinen Gott Mammon / Satan, JEDES Verbrechen begeht.

  • Aber als Handlanger Satans ist er nur zu bemitleiden.

  • Die glauben, sie kämpfen gegen den „Satan“ USA, dabei kämpfen und sterben sie für ihn.

  • Dieser Satan sollte für alle Zeiten weggesperrt werden.

  • Da ähneln sie den Kreationisten, die Darwin für einen Agenten des Satans und die Bibel für ein historisches Nachschlagewerk halten.

  • Dieser sei im Sommer bei einer Kundgebung mit einem Knoblauchzopf aufgetreten, um damit den Satan aus den Reihen der USL zu vertreiben.

  • Er legt nahe: Satan ist ein Gottessohn und steht unter göttlicher Befehlsgewalt.

  • Zuvor hatte er bereits die Verhandlung immer wieder unterbrochen und nannte Tillers Kirche eine „Synagoge Satans“.

  • Das war im Januar, und weil er dahinter das Treiben des Satans vermutete, hatte er sich an die Kurie und den Rat eines Exorzisten gewandt.

  • Satan, Satan - Teufelei: Kunze war doch schon mal, hier in Meiningen, Mephisto!

Häufige Wortkombinationen

  • der leibhaftige Satan, die Macht des Satans, das Reich des Satans, eine Verlockung des Satans, eine Versuchung des Satans; vom Satan versucht werden, vom Satan besessen sein
  • ein (alter, wahrer) Satan sein, der reinste Satan sein

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sa­tan be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Sa­ta­ne zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Sa­tan lautet: AANST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Sa­tan (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Sa­ta­ne (Plural).

Satan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­tan kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sa­ta­nas:
bildungssprachlich: Nebenform von Satan
Sa­ta­nis­mus:
zusammenfassender Begriff für verschiedene Strömungen, bei denen die Figur des Satan im Mittelpunkt steht
Sa­tans­mes­se:
kultische Feier, die sich an Satan richtet
Teu­fels­buhl­schaft:
eheähnliche, intime (sexuelle) Beziehung mit Satan, dem Teufel, Plural: ein solcher Akt des Verkehrs mit Satan

Buchtitel

  • Big and Little Satan Shawn L. Bailey | ISBN: 979-8-82293-895-3
  • City of God, City of Satan Robert C. Linthicum | ISBN: 978-0-31053-141-8
  • Die Mutter des Satans Claudia Beinert, Nadja Beinert | ISBN: 978-3-42651-864-9
  • Essential Judge Anderson: Satan Alan Grant | ISBN: 978-1-83786-185-9
  • Exposing the Enemy: Simple Keys to Defeating the Strategies of Satan John Ramirez | ISBN: 978-0-76845-086-6
  • Ich sah den Satan vom Himmel fallen wie einen Blitz René Girard | ISBN: 978-3-45872-009-6
  • Into the Eyes of Satan Brett Crowley | ISBN: 979-8-86904-351-1
  • Mit Whisky trotzen wir dem Satan! Heiko Postma, Robert Burns | ISBN: 978-3-94097-095-4
  • Satan Lives Zine Robert Lang | ISBN: 979-8-88120-340-5
  • Satan loco Helge Schneider | ISBN: 978-3-46204-304-4
  • Satan, Cantor und die Unendlichkeit Raymond Smullyan | ISBN: 978-3-03486-232-5
  • Satan, kannst du mir noch mal verzeihen Anne Hahn, Frank Willmann | ISBN: 978-3-95575-113-5
  • Satans Spielfeld Ute Cohen | ISBN: 978-3-99120-007-9
  • Satans Tagebuch – Historischer Weltkriegs-Thriller Jork Steffen Negelen | ISBN: 978-9-40373-109-4
  • Slaves of Satan Patrick Ryan Bell | ISBN: 978-1-63424-485-5
  • Supping with Satan Peter Steyn | ISBN: 978-1-03583-002-2
  • Unter der Sonne Satans Georges Bernanos | ISBN: 978-3-89411-408-4

Film- & Serientitel

  • Altar des Satans (Film, 2001)
  • American Satan (Film, 2017)
  • Army of Satan (Dokuserie, 2016)
  • Brides of Satan (Film, 2020)
  • Das Kind des Satans (Fernsehfilm, 1991)
  • Dazu den Satan zwingen (Film, 2017)
  • Der Folterkeller des Satans (Film, 1992)
  • Der Satan (Film, 1991)
  • Die Galapagos-Affäre – Satan kam nach Eden (Doku, 2013)
  • Die Töchter Satans – Daughters of Satan (Film, 1972)
  • Dolly Dearest – Die Brut des Satans (Film, 1991)
  • Doomsday Gun – Die Waffe des Satans (Fernsehfilm, 1994)
  • Evil Angel – Engel des Satans (Film, 2009)
  • Hail Satan? (Doku, 2019)
  • Herr Satan persönlich! (Film, 1955)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Sathan (veraltet)
  • Sathane (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Satan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Satan. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9571761, 5338970, 4924532, 3533861, 3297954, 3089561, 2240868, 2212589, 2106849, 793710 & 432451. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 11.03.2023
  2. bild.de, 27.12.2022
  3. digitalfernsehen.de, 21.03.2021
  4. 4players.de, 28.01.2019
  5. derstandard.at, 29.09.2018
  6. nocheinparteibuch.wordpress.com, 16.02.2017
  7. derstandard.at, 24.05.2016
  8. rtdeutsch.com, 15.09.2015
  9. focus.de, 18.12.2014
  10. zeit.de, 09.06.2013
  11. taz.de, 11.12.2012
  12. dradio.de, 27.02.2011
  13. focus.de, 02.04.2010
  14. nzz.ch, 15.06.2008
  15. tlz.de, 18.05.2007
  16. welt.de, 04.02.2006
  17. welt.de, 11.11.2005
  18. heute.t-online.de, 12.11.2004
  19. sueddeutsche.de, 17.04.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 16.01.2002
  21. sz, 27.09.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 12.05.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995