Reiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯tɐ ]

Silbentrennung

Reiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • aufgesetztes, leichtes Laufgewicht bei feinen Präzisionswaagen

  • aufklemmbare, meist farbige Markierung zur Kennzeichnung von Karten in einer Kartei

  • jemand, der (auf einem Pferd, Esel, Kamel oder Ähnliches) reitet

  • überstehender Abschnitt in grafischen Benutzeroberflächen, der wie fungiert

Begriffsursprung

  • Mittelhochdeutsch rīter, rītære, althochdeutsch rītāri, rīteri, belegt seit dem 11. Jahrhundert

  • strukturell: Ableitung des Substantivs (Substantivierung) vom Stamm des Verbs reiten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Reiterdie Reiter
Genitivdes Reitersder Reiter
Dativdem Reiterden Reitern
Akkusativden Reiterdie Reiter

Anderes Wort für Rei­ter (Synonyme)

Tab:
Kartei- oder Registerreiter, das hervorstehende, etikettierte Teil von Karteikarten oder Akten
überstehender Abschnitt in grafischen Benutzeroberflächen, der gegliederten Zugriff ermöglicht
Berittener
Reitersmann:
männliche Person, die reitet
Karteireiter
Registerkartenreiter

Redensarten & Redewendungen

  • Ross und Reiter nennen

Beispielsätze

  • Register kann man selber basteln, indem man auf jeden Blattrand in unterschiedlicher Höhe einen Reiter aus einem gefalteten Papierkreis aufgeklebt und mit einem Buchstaben versieht.

  • Der Reiter fiel vom Pferd, als dieses sich durch die laute Musik gestört fühlte.

  • Die einzelnen Reiter sind am oberen Bildschirmrand zu sehen.

  • Der Reiter wird so weit nach rechts verschoben, bis die Waage im Gleichgewicht ist.

  • Ein Pferd ohne Reiter ist immer noch ein Pferd, aber ein Reiter ohne Pferd ist nur ein Mensch.

  • Vor dem bleiernen Hintergrund des Morgengrauens steht der Reiter schweigend, die lange Mähne seines Pferdes zerzaust im Wind.

  • Der Reiter saß rittlings zu Pferde.

  • Die meisten Reiter, denen es ernst ist, besitzen einen eigenen Sattel.

  • Ein Reiter kommt angesprungen.

  • Der Reiter hatte einen Säbel in der Hand.

  • Von Pferd und Reiter fehlte jede Spur.

  • Tom war ein geschickter Reiter.

  • Ungeduld ist ein schnelles Pferd, aber ein schlechter Reiter.

  • Das Pferd hat seinen Reiter aus dem Sattel geworfen.

  • Die Arbeit soll dein Pferd sein, nicht dein Reiter.

  • Der Reiter duldet Kalt und Nass, der Schreiber lobt sein Tintenfass.

  • Der Reiter band eine Wasserflasche vom Sattel los und trank einige Schlucke.

  • Der Reiter war von edlem Aussehen.

  • Man muss das Pferd und nicht den Reiter zäumen.

  • Der Reiter erduldet Kalt und Nass, der Schreiber lobt sein Tintenfass.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber nicht nur die Reiter, sondern auch die Tiere seien freundlich empfangen worden, erzählt Julia Altmann-Leitner.

  • Als in der Umgebung die Pest grassiert, kommen plötzlich Reiter ins Dorf und machen die Juden für die tödliche Krankheit verantwortlich.

  • Am Ende hat das wenig mit der Leistung des Reiters zu tun, wie man in Schleus Situation sieht, kann man einfach Pech haben.

  • Alexandra Wieshaider und Regina Reiter (v. l.) sind seitens der Bundesforste für den Biosphärenpark zuständig.

  • Am besten beginnen Reiter das Training langsam und reiten das Pferd zunächst überwiegend im Schritt.

  • Als die Wirte wieder mit dem Thema Heizstrahler anfangen, winkt Reiter ab.

  • Aber so was ist leider schon öfter mal passiert”, sagte Frauen-Co-Trainer Tobias Reiter dem ARD-Hörfunk.

  • Alle Judoka, Tennisspieler, Reiter und Bogenschützen sind zugelassen.

  • Blaskapellen aus Mammendorf, Adelshofen, Grafrath und Unterscheinbach mischten sich unter die Reiter und die etwa 600 Besucher.

  • Als Classic Man schon zufrieden "einen Happen" zu sich nahm, stand sein Reiter Rede und Antwort.

  • Alois Reiter muss aufpassen, dass der Sommer sie nicht kaputtmacht.

  • Den Sieg im Sparkasse Dortmund Cup für Junioren und Junge Reiter gewann Yannick Busch mit Zaffir vom RV Rhede-Krommert.

  • Bochumer Reiter versuchen, ihr im Galopp den Kopf abzureißen.

  • Preise Outdoor Abenteuer für Reiter und Nichtreiter 4 Tage/3 Nächte, im Standard- DZ 465 Euro pro Person.

  • Bohländer), Laura Schmitt, Simone Schmitt, Reiter, Wiezcorek, Repp (ab 60. Hauptmann).

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: јахач (jahač) (männlich)
  • Bulgarisch: ездач (männlich)
  • Dänisch: rytter
  • Englisch:
    • horseman
    • rider
  • Finnisch: ratsastaja
  • Französisch: cavalier (männlich)
  • Irisch: marcach
  • Italienisch: cavaliere (männlich)
  • Katalanisch:
    • genet (männlich)
    • cavaller (männlich)
  • Kroatisch: jahač (männlich)
  • Mazedonisch: јахач (jahač) (männlich)
  • Niederdeutsch: Raido
  • Niedersorbisch: jěchaŕ (männlich)
  • Norwegisch: rytter (männlich)
  • Nynorsk: ryttar (männlich)
  • Obersorbisch:
    • jěchar (männlich)
    • jězdnik (männlich)
  • Paschtu: آس والا (männlich)
  • Polnisch: jeździec (männlich)
  • Portugiesisch: cavaleiro (männlich)
  • Russisch:
    • наездник (männlich)
    • всадник (männlich)
  • Schwedisch: ryttare
  • Serbisch: јахач (jahač) (männlich)
  • Serbokroatisch: јахач (jahač) (männlich)
  • Slowakisch: jazdec (männlich)
  • Slowenisch:
    • jahač (männlich)
    • jezdec (männlich)
  • Spanisch:
    • jinete
    • amazona (weiblich)
    • caballero (männlich)
  • Tschechisch: jezdec (männlich)
  • Ukrainisch: наїзник (männlich)
  • Weißrussisch: наезнік (männlich)

Was reimt sich auf Rei­ter?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rei­ter be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Rei­ter lautet: EEIRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Reiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­ter kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bü­gel:
Reitsport, kurz für: Steigbügel, Stütze für den Fuß des Reiters
ein­rei­ten:
ein Pferd überhaupt an einen Reiter gewöhnen (aber auch einen Reiter an ein bestimmtes Pferd gewöhnen)
Jo­ckey:
Reiter oder Reiterin von Rennpferden im Galopprennen
Rei­ter­post:
das durch Reiter beförderte Postgut
Reit­post:
Beförderung der Post durch Reiter
Reit­sat­tel:
bestimmter Sattel als Sitz für einen Reiter auf dem Rücken eines Reittieres
Spring­rei­ten:
Teilbereich des Pferdesports, bei dem Pferd und Reiter meist innerhalb einer Zeitvorgabe einen aus verschiedenen Hindernissen bestehenden Parcours in einer bestimmten Reihenfolge absolvieren müssen
Viel­sei­tig­keits­rei­ten:
Teilbereich des Pferdesports, bei dem Pferd und Reiter ihr Können sowohl im Dressur- als auch im Springreiten sowie in einer Geländestrecke mit festen Hindernissen unter Beweis stellen müssen
vor­rei­ten:
ein Pferd mit Reiter vorführen, eine Reitfigur vorführen
zu­rei­ten:
einem Reittier beibringen, einen Reiter zu tragen und auf dessen Hilfen/Befehle zu reagieren

Buchtitel

  • Arschlochpferd – Allein unter Reitern Nika S. Daveron | ISBN: 978-3-95936-033-3
  • Bamberger Reiter Harry Luck | ISBN: 978-3-74081-203-4
  • Bibi & Tina: Club der geheimen Reiter Stephan Gürtler | ISBN: 978-3-84512-351-6
  • Biomechanik des Reiters Mary Wanless | ISBN: 978-3-27502-136-9
  • Das Pferd als sein eigener Reiter Sebastian Unger | ISBN: 978-3-75180-901-6
  • Das Pferdebuch für junge Reiter Isabelle von Neumann-Cosel | ISBN: 978-3-88542-686-8
  • Der 7. Sinn des Reiters Kerstin Diacont | ISBN: 978-3-27502-284-7
  • Der Blaue Reiter Florian Heine | ISBN: 978-3-79137-732-2
  • Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie Annemarie Pieper, Eckart von Hirschhausen, Otfried Höffe | ISBN: 978-3-93372-260-7
  • Der einsame Reiter David Gilman | ISBN: 978-3-49929-099-2
  • Der korrekte Sitz des Reiters Marlies Fischer-Zillinger, Claudia Weissauer | ISBN: 978-3-27502-068-3
  • Der Reiter formt das Pferd Udo Bürger, Otto Zietzschmann | ISBN: 978-3-88542-687-5
  • Der schwedische Reiter Leo Perutz | ISBN: 978-3-42313-160-5
  • Der weiße Reiter Bernard Cornwell | ISBN: 978-3-49924-283-0
  • Der zweite Reiter Alex Beer | ISBN: 978-3-73410-599-9

Film- & Serientitel

  • Bamberger Reiter. Ein Frankenkrimi (Fernsehfilm, 2012)
  • Barfuß ohne Sattel: Die kleinen Reiter von Sumbawa (Doku, 2019)
  • Bayern und der Blaue Reiter (Doku, 2013)
  • Chroniken der Finsternis – Der schwarze Reiter (Film, 2017)
  • Der elektrische Reiter (Film, 1979)
  • Die Apokalyptischen Reiter: Tobsucht – Reitermania Over Wacken & Party.San (Film, 2008)
  • Die jungen Reiter (TV-Serie, 1989)
  • Die kleinen Reiter (Fernsehfilm, 1996)
  • Die rauhen Reiter von Texas (Film, 1963)
  • Die Reiter (Kurzfilm, 2009)
  • Die Reiter der Apokalypse (Film, 2006)
  • Die schwarzen Reiter von Dakota (Film, 1952)
  • Die wilden Reiter von Kirgisistan (Doku, 2005)
  • Dschingis Khan – Die Legende der 10 Reiter (Film, 2012)
  • Grauer Reiter (Kurzfilm, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reiter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5452201, 12254521, 11531080, 9941537, 8668191, 8037494, 7998886, 7448731, 5272825, 5167089, 4971633, 4932146, 4894580, 4892492, 4850200 & 4728711. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. noen.at, 13.06.2023
  3. hagalil.com, 30.12.2022
  4. stern.de, 07.08.2021
  5. noen.at, 25.07.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 10.10.2019
  7. abendzeitung-muenchen.de, 30.01.2018
  8. handelsblatt.com, 17.12.2017
  9. bauernzeitung.ch, 25.07.2016
  10. sz.de, 06.07.2015
  11. presseportal.de, 22.09.2014
  12. feedsportal.com, 06.08.2013
  13. presseportal.de, 10.03.2012
  14. derwesten.de, 10.08.2011
  15. rp-online.de, 04.04.2010
  16. giessener-allgemeine.de, 27.10.2009
  17. freiepresse.de, 06.04.2008
  18. de.sports.yahoo.com, 19.01.2007
  19. tagesschau.de, 15.06.2006
  20. berlinonline.de, 12.01.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 25.08.2004
  22. heute.t-online.de, 05.02.2003
  23. ln-online.de, 19.09.2002
  24. bz, 05.01.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995