Mai

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maɪ̯ ]

Silbentrennung

Mai

Definition bzw. Bedeutung

Der fünfte Monat im Jahr.

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch meie, meige, althochdeutsch meio, entlehnt von lateinisch (mensis) Maius, nach dem Wachstum bringenden italischen Gott Iupiter Maius benannt

Alternative Schreibweise

  • Maien (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Maidie Maie
Genitivdes Mai/​Maisder Maie
Dativdem Maiden Maien
Akkusativden Maidie Maie

Anderes Wort für Mai (Synonyme)

Blumenmond
Fünfter:
in der Wortkombination jeder Fünfte: Anteil aus einer Menge von Personen, nämlich ein Fünftel
jemand, der dem Vierten folgt (und eventuell dem Sechsten vorausgeht)
fünfter Monat des Jahres
Wonnemonat:
poetisch für den Mai
Wonnemond:
für den fünften Monat des Jahres

Gegenteil von Mai (Antonyme)

Ap­ril:
der vierte Monat des Gregorianischen Kalenders
Au­gust:
der achte, 31 Tage umfassende Monat im Jahr
De­zem­ber:
der zwölfte und somit letzte Monat eines Jahres
Fe­ber:
(mitteldeutsch: vor allem rheinfränkisch; oberdeutsch: schwäbisch), seltener schweizerisch mundartlich, Italien (Südtirol regional), Nordamerika (Pennsylvaniadeutsch selten)}} zweiter, 28-tägiger (in Schaltjahren 29-tägiger) und somit kürzester Monat im Kalenderjahr
Fe­b­ru­ar:
zweiter, 28-tägiger (in Schaltjahren 29-tägiger) und somit kürzester Monat im Kalenderjahr
Jän­ner:
(Galizien)}} erster, 31-tägiger Monat im Kalenderjahr
Ja­nu­ar:
erster, 31-tägiger Monat im Kalenderjahr
Ju­li:
der siebte Monat im Jahr
Ju­ni:
der sechste Monat im Jahr
März:
der dritte Monat im Jahr
No­vem­ber:
der elfte Monat des Kalenderjahres
Ok­to­ber:
der zehnte Monat des Kalenderjahres
Sep­tem­ber:
der neunte Monat im Jahr

Redensarten & Redewendungen

  • der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus
  • Tanz in den Mai
  • wie einst im Mai

Beispielsätze

  • Der Mai folgt auf den April.

  • Sie ernteten bereits im Mai Rhabarber.

  • Sie ernteten im Mai schon Rhabarber.

  • Das Licht im Mai ist wunderbar.

  • Winde im März und im April dann Regen bescheren im Mai einen Blumensegen.

  • Der Mai ist Jugend, Liebe, Gesang und all das, was schön ist im Leben.

  • Dieser Mais ist frisch.

  • Die alten Römer nannten diesen Tag die Iden des Mai.

  • Nach dem römischen Kalender war heute der Vorabend der Iden des Mai.

  • Meine Freundin hat im Mai Geburtstag.

  • Zum Mittagessen gibt es heute Tomaten-Eier-Suppe mit Mais.

  • Wir haben jetzt Mai.

  • Heute ist der vierundzwanzigste Mai.

  • Mais ist maistastisch.

  • Im Mai werden Tom und Maria heiraten.

  • Ihr Geburtstag war im Mai.

  • Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember.

  • Für mich ist der Mai der wichtigste Monat des Jahres.

  • In den Bergen ist Schneefall im Mai keine Seltenheit.

  • Der erste Mai ist ein Feiertag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 19. Mai wird das Theater am Spittelberg (Neubau) wieder zum Platz für neue österreichische Volksmusik.

  • Aalen – Die Löwen aus Kassel traten am Samstag (7. Mai) die weite Reise zum VfR Aalen nach Baden-Württemberg an.

  • Ab 15. Mai seien nun Öffnungen der Außengastronomie möglich.

  • Aargauer Nationalräte sind mit der ausserordentlichen Corona-Session ab 4. Mai einverstanden, aber nicht alle.

  • Ab 1. Mai wartet ein dichtes Sommerprogramm auf die Besucher des Bades.

  • Ab 11.30 Uhr spielte am 1. Mai der Musikverein Balingen zum Frühschoppen und Mittagessen, dies unter Leitung von Sandra Mattes.

  • Ab 18. Mai kommt ihr Film in die Kinos.

  • 415 Asylbewerber waren im Mai arbeitslos registriert.

  • Ab 1. Mai 2018 tritt aber auch hier ein generelles Rauchverbot (sogar für E-Zigaretten) in Kraft.

  • Land & Leute Flüchtlinge kamen aus dem zerbombten Aleppo nach Crawinkel Crawinkel. 24 Familien sind Mitte Mai im Ort angekommen.

  • Aber als ihn im Mai sein Favorit Stanford dann auch noch wollte, sagte er Harvard wieder ab, trotz der Gebühr.

  • Das wäre der höchste Stand seit Mai 2011.

  • Am 1. Mai werden die Grenzen für billige Arbeitskräfte aus mehreren osteuropäischen Ländern geöffnet werden.

  • Die Mobilfunk-Frühlingsaktion gilt für Bestellungen bis zum 11. Mai.

  • Das Unternehmen selbst hatte im Mai 2008 Anzeige erstattet und betreffende Unterlagen der Staatsanwaltschaft übergeben.

Häufige Wortkombinationen

  • Erster Mai

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: Mei
  • Albanisch: maj (männlich)
  • Altenglisch: þrimilcemōnaþ
  • Altgriechisch: Μάϊος (männlich)
  • Altkirchenslawisch: травень (traven) (männlich)
  • Arabisch:
    • نيسان (nīsān)
    • مايو (māyū)
  • Aragonesisch: mayo
  • Armenisch: մայիս (majis)
  • Aserbaidschanisch: may
  • Assamesisch: মে’ (mé)
  • Asturisch: mayu
  • Baschkirisch: май (maj)
  • Baskisch: maiatz
  • Bengalisch: মে (Me)
  • Birmanisch: မေ
  • Bosnisch:
    • maj
    • svibanj
  • Bretonisch: Mae (männlich)
  • Bulgarisch: май (maj)
  • Chinesisch: 五月 (wǔyuè)
  • Dänisch:
    • maj
    • majmåned
  • Englisch: May
  • Esperanto: majo
  • Estnisch: mai
  • Färöisch: mai
  • Finnisch: toukokuu
  • Französisch: mai (männlich)
  • Friaulisch: Mai
  • Galicisch: maio
  • Georgisch: მაისი (maisi)
  • Grönländisch: maaji
  • Gujarati: મે (me)
  • Haitianisch: me
  • Hausa: Mayu
  • Hebräisch: מאי (mai)
  • Hindi: मई (maī)
  • Ido: mayo
  • Indonesisch: mei
  • Interlingua: maio
  • Interlingue: may
  • Irisch: Bealtaine
  • isiXhosa: Meyi
  • Isländisch: maí
  • Italienisch: maggio (männlich)
  • Jakutisch: Ыам ыйа
  • Japanisch: 五月
  • Javanisch: mei
  • Jiddisch: מיי (myy)
  • Kannada: ಮೇ (me)
  • Kasachisch: мамыр
  • Kaschubisch: môj
  • Katalanisch: maig (männlich)
  • Komi: ода-кора тӧлысь (oda-kora tölysʹ)
  • Koreanisch: 오월 (owol)
  • Kornisch: mys me
  • Korsisch: maghju (männlich)
  • Kroatisch: svibanj (männlich)
  • Kurmandschi: gulan
  • Laotisch: ເດືອນພຶດສະພາ
  • Latein: Maius (männlich)
  • Lettisch: maijs (männlich)
  • Limburgisch: mei
  • Litauisch: gegužė
  • Luxemburgisch: Mee (männlich)
  • Malaiisch: mei
  • Malayalam: മേയ് (mēyŭ)
  • Maledivisch: މެއި (mei)
  • Maltesisch: Mejju (männlich)
  • Manx: Boaldyn
  • Maori: haratua
  • Marathi: मे (me)
  • Mazedonisch: мај (maj) (männlich)
  • Mongolisch: тавдугаар сар (tavdugaar sar)
  • Nepalesisch: मे (me)
  • Neugriechisch:
    • Μάιος (Máïos) (männlich)
    • Μάης (Máïs) (männlich)
  • Niederländisch:
    • mei (männlich)
    • bloeimaand (männlich)
  • Niedersorbisch: maj
  • Nordsamisch: miessemánnu
  • Norwegisch: mai
  • Novial: maye
  • Obersorbisch:
    • meja
    • róžownik
  • Okzitanisch: mai
  • Oriya: ମଇ (môi)
  • Ossetisch: май (maj)
  • Panjabi: ਮਈ (maī)
  • Paschtu: مې (mé)
  • Persisch: مه (me)
  • Polnisch: maj (männlich)
  • Portugiesisch: maio (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • matg
    • meg
    • mai
  • Rumänisch: mai
  • Russisch:
    • май (männlich)
    • травень (männlich)
  • Sanskrit: मई (maī)
  • Schottisch-Gälisch: Cèitean
  • Schwedisch:
    • maj
    • blomstermånad
    • lövmånad
  • Serbisch:
    • мај (maj)
    • цветањ (cvetanj) (männlich)
  • Sesotho: Motsheanong
  • Singhalesisch: මැයි (mæyi)
  • Sizilianisch: maiu
  • Slowakisch: máj (männlich)
  • Slowenisch: maj (männlich)
  • Spanisch: mayo (männlich)
  • Tadschikisch: май
  • Tagalog: mayo
  • Tamil: மே (mē)
  • Tatarisch: may
  • Telugu: మే (mē)
  • Tetum: Maiu
  • Thai: พฤษภาคม (prueksaphākhom)
  • Tibetisch: ཟླ་བ་ལྔ་པ
  • Tok Pisin: me
  • Tschechisch:
    • květen (männlich)
    • máj (männlich)
  • Tschetschenisch: май (maj)
  • Tschuwaschisch: ҫу
  • Türkisch: mayıs
  • Turkmenisch: maý
  • Uigurisch: باھار (bahar)
  • Ukrainisch: травень (männlich)
  • Ungarisch: május
  • Urdu: مئ (maʾī)
  • Usbekisch: may
  • Vietnamesisch: tháng năm
  • Volapük: mayul
  • Walisisch: Mai
  • Wallonisch: may
  • Weißrussisch: травень (männlich)
  • Westfriesisch:
    • maaie
    • blommemoanne
  • Zulu: Meyi

Was reimt sich auf Mai?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Mai be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I & 1 × M

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × M

Das Alphagramm von Mai lautet: AIM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Mai (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Maie (Plural).

Mai

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mai ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2004

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Irak­krieg:
ein Krieg im oder um den Irak, insbesondere (Zweiter Irakkrieg oder Dritter Golfkrieg): Invasion des Irak durch die Streitkräfte der Vereinigten Staaten und anderer, die vom 20. März bis zum 1. Mai 2003 dauerte
Mai­baum:
Brauchtum: langer, geschmückter Baum oder glatter Baumstamm, der bei Festen im Frühjahr, oft am 1. Mai, auf dem Festplatz oder am Haus aufgestellt wird
Mai­de­mons­t­ra­ti­on:
Demonstration, Kundgebung, Versammlung zum Tag der Arbeit am 1. Mai
Mai­fei­er­tag:
gesetzlicher Feiertag am ersten Mai
Mai­kund­ge­bung:
Kundgebung, Demonstration, Versammlung zum Tag der Arbeit am 1. Mai
Mai­kätz­chen:
Kätzchen, das im fünften Monat des Jahres, also im Mai, geboren wird
Mai­tour:
am 1. Mai meist in geselliger Runde stattfindender Ausflug, der zu Fuß oder Rad fahrend in näherer Umgebung unternommen wird
Mai­wo­che:
Woche im Mai
Nutz­pflan­ze:
Pflanzensorten, die einen Nutzen für den Menschen bringen, zum Beispiel zur Ernährung oder als Tierfutter dienen, bzw. wirtschaftlich angebaut werden können, zum Beispiel Weizen oder Mais
Wald­schluss­zeit:
Zeitraum zwischen dem 1. Mai und dem 31. Juli, in dem gewisse Einschränkungen gelten

Buchtitel

  • Acht Tage im Mai Volker Ullrich | ISBN: 978-3-40674-985-8
  • Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann. 9. Februar 1856 – 3. Mai 1935 Monika Rummel, Uwe Rummel | ISBN: 978-3-95505-350-5
  • Calderon Festspiel zum 25, Mai 1881 Alexander Baumgartner | ISBN: 978-3-38655-311-7
  • Coleopterologische Ergebnisse einer Excursion nach Süd-Ungarn im Mai 1880 II E. Bodemeyer-Heinrichau | ISBN: 978-3-38654-976-9
  • Das Alter kam am 23. Mai gegen 11 Uhr Zoran Feric | ISBN: 978-3-85256-609-2
  • Der 35. Mai Erich Kästner | ISBN: 978-3-85535-602-7
  • Der fünfte Mai Carl August Reinhardt | ISBN: 978-3-83190-844-8
  • Der Mai Karel H. Macha | ISBN: 978-3-52061-701-9
  • Die schönsten Geschichten für Erstleser von Manfred Mai – Leserabe ab 1. Klasse – Erstlesebuch für Kinder ab 5 Jahren Manfred Mai | ISBN: 978-3-47336-124-3
  • Drei Tage im Mai Wolfgang Burger | ISBN: 978-3-49230-993-6
  • Ein kalter Tag im Mai Antonio Manzini | ISBN: 978-3-49927-352-0
  • Eine Liebe im Mai Niamh Hargan | ISBN: 978-3-36500-068-7
  • Enna Andersen und die Tote im Mai Anna Johannsen | ISBN: 978-2-49670-157-9
  • Mai Geetanjali Shree | ISBN: 978-3-29320-974-9
  • Mai Mici Anja Volz | ISBN: 978-3-83911-363-9

Film- & Serientitel

  • 1. Mai (Film, 2008)
  • 17 Tage im Mai: Die Eishockey Weltmeisterschaft 2010 in Deutschland (Doku, 2010)
  • 4 Minuten im Mai (Kurzdoku, 2005)
  • Der 9. Mai 1945 in Farbe (Doku, 2009)
  • Der Kampf um Jerusalem: Mai 1948 (Doku, 2008)
  • Der sechste Mai (Film, 2004)
  • Dritter Mai zwischen den Nudeln (Film, 2013)
  • Ein Tag im Mai (Film, 1996)
  • Inge, April und Mai (Film, 1993)
  • Mai '68 im Quartier Latin (Doku, 1978)
  • Mai Ghat: Crime No 103/2005 (Film, 2019)
  • Mai Re Hamara Uhe Laiki Chahi (Film, 2018)
  • Mai sumoru rando (Film, 2022)
  • Mais (Kurzfilm, 2010)
  • Mais uma Dona Maria (Kurzfilm, 2017)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Mei
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mai. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mai. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12173476, 12173474, 11426620, 11337024, 11248646, 10962346, 10832044, 10828570, 10699104, 10205834, 10184336, 10068404, 10055564, 9803484, 8802294, 7910270, 6815600, 6325000 & 5014976. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. wienerbezirksblatt.at, 05.05.2023
  4. hna.de, 07.05.2022
  5. schwarzwaelder-bote.de, 08.05.2021
  6. aargauerzeitung.ch, 26.03.2020
  7. tt.com, 22.04.2019
  8. schwarzwaelder-bote.de, 02.05.2018
  9. shz.de, 22.04.2017
  10. nieuwsblad.be, 01.06.2016
  11. euractiv.de, 13.04.2015
  12. gotha.tlz.de, 02.07.2014
  13. spiegel.de, 20.03.2013
  14. nachrichten.finanztreff.de, 12.12.2012
  15. nwzonline.de, 02.04.2011
  16. satundkabel.magnus.de, 21.04.2010
  17. wdr.de, 22.04.2009
  18. abendblatt.de, 11.06.2008
  19. szon.de, 03.05.2007
  20. stern.de, 03.05.2006
  21. handelsblatt.com, 20.07.2005
  22. fr-aktuell.de, 08.05.2004
  23. heute.t-online.de, 12.06.2003
  24. berlinonline.de, 25.05.2002
  25. Junge Welt 2001
  26. BILD 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995