Kartoffel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaʁˈtɔfl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kartoffel
Mehrzahl:Kartoffeln

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Über die noch im 18. Jahrhundert verbreiteten Bezeichnungen Tartuffel und Tartüffel abgeleitet vom italienischen tartufolo, der Verkleinerungsform von tartufo (Trüffel); zu diesem Namen kam die Kartoffel, da sie mit dem ebenfalls unterirdisch wachsenden Trüffel verwechselt wurde

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kartoffeldie Kartoffeln
Genitivdie Kartoffelder Kartoffeln
Dativder Kartoffelden Kartoffeln
Akkusativdie Kartoffeldie Kartoffeln

Anderes Wort für Kar­tof­fel (Synonyme)

Bio-Deutscher (ugs., Jargon)
Boche (derb, franz.)
Deutscher (Hauptform):
aktuell die juristische Zugehörigkeit betrachtend: Staatsbürger von Deutschland, der BRD
historisch: eine Person mit Abstammung und Muttersprache von Deutschen, oder auch Zugehörigkeit des Wohnortes zu einem Gebiet, das zeitweilig Deutschland zugerechnet wurde
Fritz (engl. mil., veraltend) (derb)
Germane (ugs., scherzhaft-ironisch):
ein Angehöriger des gleichnamigen Stammes
nur Plural: die Gesamtheit verschiedener Stämme aus Nord- und Mitteleuropa, die eine ähnliche Sprache (Germanisch) verwendeten
Gummihals (derb, schweiz.)
Inländer:
allgemein: Person, die zu dem Land gehört, in dem sie lebt
Kraut (derb, engl.):
der grüne Teil von Gemüsen, der nicht gegessen wird
dicker Sirup
Mof (niederl.) (derb)
Piefke (derb, österr.):
österreichisch, bairisch, abwertend: Deutscher, Norddeutscher
Prahler, Wichtigtuer
Preiß (ugs., bayr.)
Saupreiß (derb, bayr.)
Teutone:
im Plural Teutonen: ein germanischer Volksstamm, der ursprünglich im Gebiet des heutigen Schleswig-Holsteins und Jütlands siedelte
im Singular: ein Angehöriger des Volksstammes der Teutonen
Ärpel
Apona (ugs.)
Arber
Bodabira (ugs.)
Boddagge (ugs.)
Bramburi (ugs.):
Kartoffeln
Bumser (ugs.)
Eachtling (regional)
Ebbiira (ugs.)
Erdbirn
Erdbirne (bayr., rheinisch, schweiz., österr.):
Lebensmittel: eine Nutzpflanze mit weiß-bläulichen Blüten und grünen Beeren sowie deren essbare Knolle, die Kartoffel
Grumbeer (ugs.)
Grumbier
Grundbirne (ugs.):
regional, im Umkreis der Mosel, der Pfalz, des Südrheinfränkischen und teilweise im Schwäbischen: Kartoffel
Kartüffel (ugs.)
Knulle
Krumber (regional)
Pipper (ugs.)
Potacken (ugs., regional)
Solanum tuberosum (fachspr., griechisch, lat.)
Tüffel (ugs., regional)

Weitere mögliche Alternativen für Kar­tof­fel

Arpern
Bulwe:
essbare Knolle der Kartoffelpflanze (Solanum tuberosum)
Grundbeere
Kartoffelknolle
Kartoffelnase:
salopp: eine dicke, große Nase
Knolle:
meist unterirdisches, verdicktes Speicherorgan einiger Pflanzen, an dessen Bildung nur ein Grundorgan beteiligt ist
schriftlicher, polizeilicher Hinweis über ein verhängtes Verwarnungsgeld
Knollennase
Kuhloch
Zwiebel:
Botanik: essbare Kulturpflanze aus der Gruppe der Zwiebelgewächse (Alliaceae)
Botanik: verdickter, unterirdischer Teil vieler Pflanzen, der als Energiespeicher dient

Redensarten & Redewendungen

  • jemanden wie eine heiße Kartoffel fallen lassen
  • sich die Kartoffeln von unten ansehen
  • rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln
  • rin in die Kartoffeln, raus aus die Kartoffeln

Beispielsätze

  • Pflanzen Sie die Kartoffeln, die den besten Ertrag bringen.

  • Die Spanier haben die Kartoffel nach Europa gebracht, aber wie kam diese nach Paris?

  • Ich habe die Kartoffeln geschält.

  • Wir haben Pizza mit Kartoffeln und eingelegten Gurken bestellt.

  • Kauf auch Kartoffeln!

  • Warum hast du die Kartoffeln vergessen und nicht das Bier?

  • Tom schälte die Kartoffeln und kochte sie hernach.

  • Ich schäle Kartoffeln.

  • Tom zerdrückte die Kartoffeln mit einer großen Gabel.

  • In dieser Suppe sind Karotten, Zwiebeln, Petersilie, Sellerie und Kartoffeln.

  • Gib mir bitte den Teller mit Kartoffeln.

  • Kartoffeln mit Pflanzenöl reiben und auf das vorbereitete Backblech legen.

  • Die dümmsten Bauern ernten die dicksten Kartoffeln.

  • Wildschweine haben alle unsere Kartoffeln aufgefressen.

  • Nun gibt es dort, wo vor einigen Minuten Rinderbraten mit Sauerkraut und Kartoffeln waren, nur noch eine Nachspeise.

  • Für das Fest brauchen wir einhundertfünfzig Kilo Kartoffeln.

  • Haben Sie die Kartoffeln ausgegraben?

  • Einige Lehrer schälen Kartoffeln während des Unterrichtens.

  • Unsere Schwester hat ein paar Auberginen, Kartoffeln, Zucchini und Chinakohl auf dem Markt gekauft.

  • Es ist schade, dass man Wunder nicht kaufen kann, wie man Kartoffeln kauft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darauf gehören geräucherter oder gepökelter Fisch ebenso wie Weihnachtsschinken und mächtige Aufläufe mit Kartoffeln, Rüben und Karotten.

  • Angeboten werden hier unter anderem Kartoffeln, Salate, Kräuter und saisonale Produkte wie Mairüben.

  • Alternativ hilft auch das Buff-Food »Kartoffeln« und »Geröstete Kartoffeln«.

  • Auch die Kartoffeln, wie hier an der Reuterstraße in Pfalzdorf, müssen derzeit beregnet werden.

  • Achte darauf, dass Carbs (z.B. Brot, Reis, Kartoffeln) den größten Teil deiner täglichen Nahrung ausmachen.

  • Bin aber nur ein dummer Kartoffel.

  • Rein in die Kartoffeln, raus aus dem Kartoffeln Keine Mühen hat ein Kartoffeldieb in Unterfranken gescheut.

  • Aber ihre durchschnittliche Größe bewegt sich zwischen der einer Traube und einer Kartoffel.

  • Aber dann würden sie ja verstehen dass die deutsche Patates (Kartoffel) sie verstehen kann.

  • Am JKI werden bereits seit Jahrzehnten Kartoffeln mit hoher Resistenz gegen die Kartoffelfäule gezüchtet.

  • Angesichts des Sonntages hatte sie Schweinebraten, Rotkohl, Kartoffeln und Soße vorbereitet.

  • Keine Nudeln, keine Kartoffeln, kein Baguette.

  • Aber Autos sind irgendwie so unhandlich, wenn man abhauen muß und auch unpraktisch, wenn man damit nur nen Sack Kartoffeln zahlen will.

  • Kartoffeln ganz dünn schneiden und 30min leicht kochen.

  • Das Beständigste sind noch die Bauern, die Kartoffeln oder Getreide anbauen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: Kartoffeln abgießen Kartoffeln anbauen, Kartoffeln ernten, Kartoffeln pflanzen, Kartoffeln essen, Kartoffeln kochen, Kartoffeln schälen, Kartoffeln schneiden, Kartoffeln servieren, Kartoffeln zubereiten, frische Kartoffeln, gekochte Kartoffeln

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • aartappel
    • ertappel
  • Albanisch:
    • patate (weiblich)
    • kërtollë (weiblich)
  • Arabisch: بطاطا (baṭāṭā)
  • Armenisch:
    • գետնախնձոր (getnaxnjor)
    • կարտոֆիլ (kartofil)
  • Aserbaidschanisch: kartof
  • Bosnisch: krompir (männlich)
  • Bulgarisch: картоф (kartof) (männlich)
  • Cayuga: ohǫ́n’ada’
  • Chinesisch:
    • 土豆 (tǔdòu)
    • 馬鈴薯 (mǎlíngshǔ)
    • 马铃薯 (mǎlíngshǔ)
  • Dänisch: kartoffel
  • Englisch: potato
  • Esperanto: terpomo
  • Estnisch: kartul
  • Färöisch: epli (sächlich)
  • Finnisch: peruna
  • Französisch:
    • pomme de terre (weiblich)
    • patate (weiblich)
  • Friaulisch: patate (weiblich)
  • Galicisch: pataca (weiblich)
  • Georgisch: კარტოფილი (k'art'opili)
  • Grönländisch: naatsiiaq
  • Hindi: आलू (ālū)
  • Ido: potato
  • Indonesisch: kentang
  • Interlingua: patata
  • Irisch: práta (männlich)
  • Isländisch: kartafla (weiblich)
  • Italienisch: patata (weiblich)
  • Japanisch:
    • ジャガイモ
    • じゃが芋
    • ジャガ芋
    • ジャガタラ薯
    • ポテト
    • 馬鈴薯
  • Katalanisch:
    • patata (weiblich)
    • trumfa (weiblich)
  • Khowar: آلو
  • Koreanisch: 감자 (gamja)
  • Kornisch: tetti (männlich)
  • Krimtatarisch: qartop
  • Kroatisch: krumpir (männlich)
  • Kurmandschi: kartol (weiblich)
  • Latein: pomum terrestre (sächlich)
  • Lettisch: kartupelis (männlich)
  • Limburgisch: irpel
  • Litauisch: bulvė (weiblich)
  • Luxemburgisch: Gromper (weiblich)
  • Maltesisch: patata (weiblich)
  • Manx: praase
  • Mazedonisch: компир (kompir) (männlich)
  • Mohawk: ohnennà:ta’
  • Mongolisch: төмс
  • Neugriechisch:
    • πατάτα (patáta) (weiblich)
    • γεώμηλο (geómilo) (sächlich)
  • Niederdeutsch:
    • Kantüffel
    • Ärpel
    • Nudel
    • Tüfte
    • Tüffel
    • Kantüffel (weiblich)
    • Kartuffel (weiblich)
    • Tüft (weiblich)
  • Niederländisch:
    • patat (weiblich)
    • aardappel (männlich)
    • pieper (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • kulka (weiblich)
    • knydel (männlich)
  • Nordsamisch:
    • buđet
    • bohtás
  • Norwegisch: potet (männlich)
  • Obersorbisch:
    • běrna
    • nepl
    • nepla
    • kulka
  • Okzitanisch:
    • patana (weiblich)
    • trufa (weiblich)
    • truha (weiblich)
  • Oneida:
    • ohnʌná·taˀ
    • ohnaná·taˀ
  • Onondaga: onę·nóhgwa’
  • Pandschabi: آلو (männlich)
  • Papiamentu: batata
  • Paschtu:
    • الوګان
    • كچالو
  • Polnisch:
    • ziemniak (männlich)
    • kartofel (männlich)
  • Portugiesisch:
    • batata (weiblich)
    • batatinha (weiblich)
  • Quechua: papa
  • Rätoromanisch:
    • tartuffel
    • tiffel
    • truffel
    • hardefel
    • ardöffel
    • mailinterra (weiblich)
  • Rumänisch: cartof (männlich)
  • Russisch: картофель (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: buntàta (männlich)
  • Schwedisch: potatis
  • Scots: tatty
  • Seneca: onö́nö’da’
  • Serbisch: кромпир (krompir) (männlich)
  • Slowakisch: zemiak (männlich)
  • Slowenisch: krompir (männlich)
  • Spanisch:
    • patata (weiblich)
    • papa (weiblich)
  • Swanisch: kartebil
  • Tagalog: patatas
  • Thai: มันฝรั่ง (man fà-ràng)
  • Tschechisch:
    • brambora (weiblich)
    • brambor (männlich)
  • Türkisch: patates
  • Tuscarora: unę́ːθeh
  • Ukrainisch: картопля (kartoplja) (weiblich)
  • Ungarisch:
    • burgonya
    • burgonya csucsorka
    • földi alma
    • kartifli
    • kolompér
    • krumpér
    • krumpli
    • kutyatök
    • pityóka
    • sváb-tök
    • ördög eledele
    • szegények eledele
  • Urdu: آلو (ālū)
  • Vietnamesisch: khoai tây
  • Walisisch: taten (weiblich)
  • Weißrussisch: бульба (bulʹba) (weiblich)
  • Westfriesisch: ierappel

Was reimt sich auf Kar­tof­fel?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kar­tof­fel be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral Kar­tof­feln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kar­tof­fel lautet: AEFFKLORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Frank­furt
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Fried­rich
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Fox­trot
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Kar­tof­fel (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Kar­tof­feln (Plural).

Kartoffel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kar­tof­fel ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brat­kar­tof­fel:
häufig im Plural: ein Teil einer geschnittenen Kartoffel: eine Scheibe, ein Würfel oder Schnitzel aus einer Kartoffel
Kartoffelgericht aus , bestehend aus geschälten und gekochten Kartoffeln, die mit Zwiebeln, Bauchfleisch oder Speck in der Pfanne gebraten werden
Fo­li­en­kar­tof­fel:
Kartoffel, die in Alufolie gewickelt und dann im Backofen oder auf einem Grill gegart wird
Früh­kar­tof­fel:
Kartoffel, die verglichen mit anderen Sorten früh im Jahr geerntet werden kann
Fut­ter­kar­tof­fel:
zur Fütterung von Nutzvieh abgebaute/verwendete Kartoffel
Kar­tof­fel­an­bau:
das geplante Anpflanzen von Kartoffeln
Kar­tof­fel­fäu­le:
Erkrankung der Knollen von Kartoffeln (und anderen Pflanzen) durch einen Pilz
Ofen­kar­tof­fel:
Gastronomie: eine Kartoffel, die im Backofen gebacken wird, statt sie im Wasser zu kochen, um sie essbar zu machen
Pell­kar­tof­fel:
meist Plural: im ganzen gekochte, ungeschälte Kartoffel
Salz­kar­tof­fel:
Gastronomie: Geschälte und in Salzwasser gekochte Kartoffeln
Stampf­kar­tof­feln:
landschaftlich: Speise aus zerdrückten Kartoffeln

Buchtitel

  • 1 Kartoffel – 40 Salate Gina Greifenstein | ISBN: 978-3-83388-290-6
  • Caspar Plautz. Rezepte mit Kartoffeln Kay Uwe Hoppe, Dominik Klier, Theo Lindinger | ISBN: 978-3-95614-464-6
  • Die faule Kartoffel Jory John | ISBN: 978-3-98585-077-8
  • Die Kartoffel Raimund Kellmann | ISBN: 978-3-75685-881-1
  • Die Kartoffel und der Sinn des Lebens Birte Müller | ISBN: 978-3-77253-189-7
  • Die Kartoffel. Themenheft Die Kathrin Zindler | ISBN: 978-3-96520-139-2
  • Eine Kartoffel fährt Fahrrad Elise Gravel | ISBN: 978-3-96428-017-6
  • Herr Yamashiro bevorzugt Kartoffeln Christoph Peters | ISBN: 978-3-44271-332-5
  • Kartoffel, ich liebe dich Richard Deiß | ISBN: 978-3-75970-276-0
  • Kartoffeln anbauen Peter Schuhmann | ISBN: 978-3-86263-169-8
  • Kartoffeln kreativ Inga Pfannebecker | ISBN: 978-3-83387-077-4
  • Mr. Doubler und die Kunst der Kartoffel Seni Glaister | ISBN: 978-3-95967-567-3
  • Nach der Erleuchtung Wäsche waschen und Kartoffeln schälen Jack Kornfield | ISBN: 978-3-44221-916-2
  • Von Kartoffeln und Kanaken Julia Wöllenstein | ISBN: 978-3-74740-055-5
  • Zwischen Tüll & Kartoffeln wächst manchmal Liebe Svenja Lassen | ISBN: 978-3-75466-614-2

Film- & Serientitel

  • Captain Kartoffel: No Rest for the Wicked (Kurzfilm, 2012)
  • Erlesene Kartoffeln – Linda, Sieglinde & Co. (Doku, 2011)
  • Kartoffeln auf der Kippe (Doku, 1998)
  • Kartoffeln mit Stippe (TV-Serie, 1990)
  • Kohl, Kartoffeln und andere Dämonen (Doku, 2016)
  • Mit Kartoffel (Kurzfilm, 1996)
  • Was wird aus Kartoffeln? (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kartoffel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kartoffel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12189450, 11275430, 10375160, 10172880, 9001930, 7772490, 6374020, 5891420, 5329740, 4711700, 4339450, 3574410, 3041360, 2125070, 2047550, 1677730, 1556010, 802280, 703710 & 650. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Christoph Gutknecht: Pustekuchen! Lauter kulinarische Wortgeschichten C.H. Beck, München 2002, ISBN 3-406-47621-X, DNB 964609460
  2. kn-online.de, 24.12.2023
  3. mopo.de, 03.06.2022
  4. gamestar.de, 08.10.2021
  5. nrz.de, 15.05.2020
  6. focus.de, 24.01.2019
  7. focus.de, 18.03.2018
  8. sueddeutsche.de, 08.08.2017
  9. oe24.at, 18.12.2016
  10. spiegel.de, 15.01.2015
  11. feedsportal.com, 19.07.2014
  12. oz-online.de, 03.01.2013
  13. kurier.at, 27.12.2012
  14. abakus-internet-marketing.de, 23.07.2011
  15. frag-mutti.de, 08.06.2010
  16. focus.de, 24.02.2009
  17. otz.de, 24.11.2008
  18. fruchtportal.de, 13.03.2007
  19. tagesschau.de, 02.03.2006
  20. welt.de, 18.02.2005
  21. Die Zeit (33/2004)
  22. Die Zeit (32/2003)
  23. tagesspiegel.de, 09.06.2002
  24. bz, 20.10.2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (32/1997)
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995