Kartoffelpuffer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaʁˈtɔfl̩ˌpʊfɐ ]

Silbentrennung

Kartoffelpuffer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gebratener kleiner Fladen aus einem Teig aus geriebenen, rohen (oder vorgekochten) Kartoffeln.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus Kartoffel und Puffer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kartoffelpufferdie Kartoffelpuffer
Genitivdes Kartoffelpuffersder Kartoffelpuffer
Dativdem Kartoffelpufferden Kartoffelpuffern
Akkusativden Kartoffelpufferdie Kartoffelpuffer

Anderes Wort für Kar­tof­fel­puf­fer (Synonyme)

Erdäpfelpuffer (bayr., österr.)
Kartoffelpfannkuchen
Kartoffelplätzchen
Reibekuchen:
gebratene kleine Fladen aus einem Teig aus geriebenen, rohen oder vorgegarten Kartoffeln
Reibeplätzchen
Reiberdatschi (bayr.):
Gastronomie, bayrisch: in Fett gebratener, kleiner Fladen, der hauptsächlich aus geriebenen (rohen) Kartoffeln besteht

Beispielsätze

  • Die Kartoffelpuffer sind lecker.

  • Ich habe japanische Kartoffelpuffer gegessen.

  • Tom bekam Appetit auf Kartoffelsuppe, Kartoffelpuffer und Kartoffelknödel.

  • Oma backt Kartoffelpuffer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn nur beim fertigen Kartoffelpuffer zeigt sich, ob der Teig richtig gewürzt ist.

  • Von hiesigen Erzeugern werden frisches Brot und Kartoffelpuffer angeboten, zudem gibt es Kuchen.

  • Kartoffelpuffer schmecken am besten ganz frisch und knusprig gebraten oder gebacken.

  • Mexikanische Musik, „Kartoffelpuffer mit Apfelmus“ für 2,50 Euro.

  • Das Team vom „Strandgut“ verkauft Suppe, die evangelische Kirchengemeinde Kartoffelpuffer und die Pfadfinder am Sonnabend Stockbrot.

  • Wieder zurück am spanischen Hof: Dort werden nun Kartoffelpuffer gegessen das Rezept stammt von den Indianern.

  • Auf Jiddisch sagt man Punschkes, und dann machen wir auch Kartoffelpuffer.

  • Danach ließ sich der Dichter gern Kartoffelpuffer mit Kochrüben reichen und nahm als Dessert noch ein Apfelkompott.

  • Auch bei Kartoffelpuffern wurden zum Teil Werte deutlich jenseits des Signalwertes registriert.

  • Es gibt Grünkohl mit Wurst und Kartoffelpuffer mit Apfelmus, aber der Wissenschaftsenator hat schon gegessen.

  • Dann die erste Begegnung mit dem Geruch: Spekulatius, Zimtsterne, Bratwurst und Kartoffelpuffer.

  • Und selbstverständlich gibt es Kartoffeln mit Quark, Kartoffelsuppe, Kartoffelpuffer, Röstkartoffeln und so weiter.

  • Die Kartoffelpuffer schmecken wie Mehl.

  • Kartoffelpuffer wurden nicht selten direkt auf der glühenden Herdplatte gebacken.

  • Kinder können zwischen dem kleinen Dino, einem Schweinefilet, oder Kartoffelpuffern mit Apfelmus wählen.

  • Bei Buletten, Kartoffelpuffern, viel Musik und sommerlichen Temperaturen war die Stimmung prächtig und der Appetit äußerst gut.

Häufige Wortkombinationen

  • Kartoffelpuffer mit Apfelmus

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kar­tof­fel­puf­fer be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × F, 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × F, 2 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten F, L und drit­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von Kar­tof­fel­puf­fer lautet: AEEFFFFKLOPRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Frank­furt
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Pots­dam
  11. Unna
  12. Frank­furt
  13. Frank­furt
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Fried­rich
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Paula
  11. Ulrich
  12. Fried­rich
  13. Fried­rich
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Fox­trot
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Lima
  10. Papa
  11. Uni­form
  12. Fox­trot
  13. Fox­trot
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

Kartoffelpuffer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kar­tof­fel­puf­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kreb­bel­che:
Gastronomie, koblenzisch: Reibekuchen, Kartoffelpuffer
Lat­kes:
in Öl frittierte Kartoffelpuffer, die als Beilage serviert werden
Pommes ma­caire:
Kartoffelpuffer aus Kartoffelbrei
Puf­fer:
kurz für: Kartoffelpuffer, gebackener Fladen aus rohen, geriebenen Kartoffeln
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kartoffelpuffer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kartoffelpuffer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8588643, 8235013 & 7802937. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 17.09.2023
  2. otz.de, 30.09.2023
  3. derstandard.at, 18.05.2021
  4. bz-berlin.de, 11.09.2018
  5. shz.de, 25.11.2017
  6. nordsee-zeitung.de, 05.02.2010
  7. dw-world.de, 12.12.2009
  8. archiv.tagesspiegel.de, 23.05.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2003
  10. berlinonline.de, 05.12.2003
  11. Die Welt 2001
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. Berliner Zeitung 1995