Humanität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [humaniˈtɛːt]

Silbentrennung

Humanität

Definition bzw. Bedeutung

Streben nach Menschlichkeit, die auf die Würde und das Wohl der Menschheit gerichtet ist, sowie nach edler Gesinnung im Verhalten zur Kreatur.

Begriffsursprung

Lehnwort aus dem Lateinischen humanitas „menschliche Natur, Menschheit, Milde, feine Bildung“ zu lateinisch humanus „menschlich“; die heutige Bedeutung wurde durch den Humanismus geprägt, der aus der Renaissance hervorging.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Humanität
Genitivdie Humanität
Dativder Humanität
Akkusativdie Humanität

Anderes Wort für Hu­ma­ni­tät (Synonyme)

Humanitas
Menschlichkeit:
ohne Plural: menschliche Gesinnung, menschliche Art und Weise des Handelns
veraltet: menschliche Schwäche

Sinnverwandte Wörter

An­stand:
Einwand, Beanstandung
kein Plural: gute Umgangsform; gutes, höfliches Benehmen
An­teil­nah­me:
Teilnahme an dem Gefühl, den Gefühlen eines Anderen
Barm­her­zig­keit:
die Eigenschaft, barmherzig zu sein und/oder zu handeln
Duld­sam­keit:
Eigenschaft/Einstellung einer Person, voller Geduld oder Toleranz anderen Menschen gegenüber zu sein
Ein­füh­lungs­ver­mö­gen:
Fähigkeit, sich in die Situation eines anderen Menschen hineinfühlen zu können
Em­pa­thie:
Fähigkeit, sich in die Gefühle anderer Menschen hineinzuversetzen
Er­bar­men:
starke innere Anteilnahme am Leid oder an der Not anderer, verbunden mit dem Drang, ihnen zu helfen oder sie zu trösten
Freund­lich­keit:
Liebenswürdigkeit, wohlwollende Geneigtheit
Groß­zü­gig­keit:
das freiwillige Geben über das normale Maß hinaus
Weite in der Architektur
Kul­tur:
aus einem Bakterium durch fortwährende Teilung entstehende Population
die Kultur einer bestimmten Gemeinschaft
Men­schen­freund­lich­keit:
eine den Menschen wohlgesonnene Einstellung; Haltung, Einstellung eines Menschenfreundes
Men­schen­lie­be:
positive emotionale Einstellung gegenüber anderen Menschen
Mil­de:
die Charaktereigenschaft der Sanftmut
die Eigenschaft von Speisen und Getränken, keine Reizstoffe zu enthalten (nicht scharf, gewürzt, salzig oder hochalkoholisch zu sein)
Mit­ge­fühl:
Teilnahme am Leid anderer
Mitmenschlichkeit
Nächs­ten­lie­be:
unbedingte Rücksicht, Achtung und Hilfsbereitschaft gegenüber den Mitmenschen
Phi­l­an­th­ro­pie:
individuelle Wohltätigkeit
Rück­sicht­nah­me:
Beachtung der Interessen, Gefühle und Bedürfnisse Dritter
Sym­pa­thie:
positive Einstellung zu einer Sache oder Person
To­le­ranz:
Medizin, nur im Singular gebräuchlich: Widerstandsfähigkeit insbesondere gegen Arzneimittel
nur Singular gebräuchlich: Eigenschaft, etwas dulden, ertragen oder zulassen zu können
Ver­ständ­nis:
(gleiche) Art und Weise, wie man eine Situation, ein Problem beurteilt
Empathie, die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und mitzufühlen

Gegenteil von Hu­ma­ni­tät (Antonyme)

Bar­ba­rei:
ungezügelte Rohheit, Vandalismus
Zustand der Unzivilisiertheit und des Nichtvorhandenseins von Kultur
Bes­ti­a­li­tät:
rohes, brutales Verhalten eines Menschen
In­hu­ma­ni­tät:
Eigenschaft/Haltung, die in deutlichem Maße des Menschen nicht würdiges (inhumanes) Verhalten zeigt
Handlung, unmenschliches (inhumanes) Verhalten
Roh­heit:
grobes Verhalten, grobe und gefühllose Handlung
kein Plural: Eigenschaft, grob und gewalttätig zu sein
Un­mensch­lich­keit:
die Eigenschaft, unmenschlich zu sein oder unmenschliches Verhalten

Beispielsätze

  • Analysieren wir die Movements der neu definierten Humanität, dienen sie nicht der Menschlichkeit, sondern unserer Spaltung.

  • Humanität lasse sich nur herstellen, „wenn wir auch Recht und Ordnung an den Außengrenzen der EU aufrecht erhalten“, erklärte er.

  • Aber wie sagte schon Adorno: „Humanität trumpft nicht auf.

  • Courage, Humanität, Freiheitsliebe, Toleranz, Fortschrittlichkeit: Von ihrem nördlichsten Nachbarn können Deutsche viel lernen.

  • Das ist die Humanität unsere Regierung und Madam, sie denkt doch immer alles von ende.

  • Bei der Aufnahme der Flüchtlinge habe Bayern "eine Visitenkarte der Humanität" abgegeben.

  • Der chinesische Künstler Ai Weiwei setzt in seiner Ausstellung in Wien ein Zeichen für Humanität.

  • Beim Asyl geht es ja gerade nicht um Kosten und Nutzen, sondern um das Gegenteil: um Humanität.

  • Mich leiten hierbei Prinzipien wie Humanität, Nächstenliebe und Schutz der Menschenwürde.

  • Putin sagte gestern im Fernsehen, er unterstütze Maßnahmen, die zur „Befriedung“ beitrügen und die „Humanität“ des Staates verdeutlichten.

  • Bei Gott, das ist wahre Humanität!

  • Das widerspricht unseren mitteleuropäischen Gesetzen, dem Gleichheitsgebot, der Humanität und auch ganz einfach unserem Menschenbild.

  • Dabei wolle man an vier Prinzipien festhalten: Humanität, Neutralität, Unabhängigkeit und Unparteilichkeit.

  • Darin liegt die Humanität des Romans.

  • Wer das nicht bedenkt und sich auf Humanität beruft ist ein Heuchler !

  • Musik ist eine Schwester der Humanität.

  • Als "Werkstätten der Humanität", in denen der Mensch an sich, dem "rauen Stein", arbeitet, verstehen sich die Freimaurerlogen.

  • Vielleicht liegt die wahre Humanität zuletzt bei solchen Pragmatikern wie ihm.

  • Auch die der Musik, die doch eigentlich Ursprung der Humanität ist.

  • In ihrer einzigartigen Humanität den Unschuldigen ebenso wie den Schuldigen.

  • Entscheidend ist dabei immer nur "die Humanität des Ziels".

  • Darin liegt sein Moment der Wahrheit und Humanität.

  • Der 16./17. Juni war eine Revolte aus dem Volke, spontan, ohne eigentliche Führung, von anrührender Humanität.

  • Unter dem Titel "Strapazierte Humanität" schreibt er: "Keiner weiß, ob Krieg das richtige Mittel im Kosovo ist.

  • Er lehrt, daß Mitleid ohne Sentimentalität, Humanität ohne Schönfärberei möglich und notwendig sind.

  • Damit könne die Bundesrepublik ein "Nachwort der Humanität an das letzte Kapitel des Ost-West-Konflikts anfügen".

  • Und schreibt dunkel: "Auch die Humanität hat ihre eigenen Gesetze der Verschwendung."

  • Vielleicht ist die Flucht in die Humanität nur die zivile Form desselben Vergessenswunsches?

Wortbildungen

  • Humanitätsapostel
  • Humanitätsdenken
  • Humanitätsduselei
  • Humanitätsideal

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hu­ma­ni­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hu­ma­ni­tät be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × M, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U, A und I mög­lich.

Das Alphagramm von Hu­ma­ni­tät lautet: AÄHIMNTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ärger
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Humanität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hu­ma­ni­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ve­ge­ta­bi­li­tät:
Eigenschaft/Kraft, die pflanzliche (vegetabile, vegetabilische), grundlegende (vegetative) Aspekte vorweist; gemeint ist einfache Lebendigkeit im Gegensatz zu (entwickelteren Stufen wie) Animalität und Humanität

Buchtitel

  • Bedrohte Humanität Maximilian Gottschlich | ISBN: 978-3-17042-657-3
  • Humanität Volker Gerhardt | ISBN: 978-3-40672-503-6
  • Humanität und gebaute Umwelt Dietrich Erben | ISBN: 978-3-83766-443-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Humanität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Humanität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. extremnews.com, 10.09.2022
  3. landeszeitung.de, 10.11.2021
  4. fr.de, 28.12.2020
  5. tagesspiegel.de, 21.08.2019
  6. focus.de, 10.03.2018
  7. onetz.de, 24.01.2017
  8. tagesschau.de, 14.07.2016
  9. zeit.de, 16.01.2015
  10. l-iz.de, 29.12.2014
  11. feedsportal.com, 05.12.2013
  12. blog.zeit.de, 16.08.2011
  13. stock-world.de, 08.01.2010
  14. cash.ch, 27.03.2009
  15. faz.net, 14.09.2008
  16. sueddeutsche.de, 23.08.2007
  17. donaukurier.de, 30.12.2005
  18. fr-aktuell.de, 26.07.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 30.10.2003
  20. sueddeutsche.de, 14.12.2002
  21. Die Welt 2001
  22. sz, 08.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995