Germane

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡɛʁˈmaːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Germane
Mehrzahl:Germanen

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Angehöriger des gleichnamigen Stammes

  • Nur Plural: die Gesamtheit verschiedener Stämme aus Nord- und Mitteleuropa, die eine ähnliche Sprache (Germanisch) verwendeten.

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch German von lateinisch Germanus wahrscheinlich keltischen Ursprungs

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Germanedie Germanen
Genitivdes Germanender Germanen
Dativdem Germanenden Germanen
Akkusativden Germanendie Germanen

Anderes Wort für Ger­ma­ne (Synonyme)

Bio-Deutscher (ugs., Jargon)
Boche (derb, franz.)
Deutscher (Hauptform):
aktuell die juristische Zugehörigkeit betrachtend: Staatsbürger von Deutschland, der BRD
historisch: eine Person mit Abstammung und Muttersprache von Deutschen, oder auch Zugehörigkeit des Wohnortes zu einem Gebiet, das zeitweilig Deutschland zugerechnet wurde
Fritz (engl. mil., veraltend) (derb)
Gummihals (derb, schweiz.)
Inländer:
allgemein: Person, die zu dem Land gehört, in dem sie lebt
Kartoffel (ugs., scherzhaft-ironisch):
eine essbare Knolle von der gleichnamigen Pflanze
eine Nutzpflanze mit weiß-bläulichen Blüten und grünen Beeren
Kraut (derb, engl.):
der grüne Teil von Gemüsen, der nicht gegessen wird
dicker Sirup
Mof (niederl.) (derb)
Piefke (derb, österr.):
österreichisch, bairisch, abwertend: Deutscher, Norddeutscher
Prahler, Wichtigtuer
Preiß (ugs., bayr.)
Saupreiß (derb, bayr.)
Teutone:
im Plural Teutonen: ein germanischer Volksstamm, der ursprünglich im Gebiet des heutigen Schleswig-Holsteins und Jütlands siedelte
im Singular: ein Angehöriger des Volksstammes der Teutonen

Beispielsätze

  • Dort, wo bereits ein Germane siedelte, kamen bald weitere hinzu.

  • Die Germanen und Kelten hatten Hosen, die Römer hingegen nicht.

  • Die Römer fällten die heilige Eiche der Germanen.

  • Wo hat der Germane Arminius die Römer besiegt?

  • Woher stammen eigentlich die Germanen?

  • Die Germanen waren ein kriegerisches Volk, die den Römern immer wieder schwere Niederlagen beibrachten.

  • Germanen sind vor den Toren.

  • Tacitus berichtet in der Germania, die Germanen berieten sich beim Weine, da man sich betrunken nicht verstellen könne.

  • Für die historischen Germanen gab es eine Dreiteilung.

  • Kein Mensch der Welt übertrifft die Germanen an Treue.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Germane, warten Sie mal ein paar Jahre ab.

  • Jesus war kein Germane oder Kelte, sondern ein jüdischer Zimmermann.

  • Noch weiter bringt es der Germane Sabinus: Caligula ernennt ihn zum Kommandeur seiner Leibwache.

  • Widmen wir uns heute der Frage "Was ist los mit dem deutschen Mann?" Der deutsche Mann war vormals Germane.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Elbgermane
  • Nordgermane
  • Nordseegermane
  • Rheinwesergermane

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ger­ma­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ger­ma­ne be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und A mög­lich. Im Plu­ral Ger­ma­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ger­ma­ne lautet: AEEGMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ger­ma­ne (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ger­ma­nen (Plural).

Germane

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ger­ma­ne kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ade­bar:
Bezeichnung des Storches in Märchen und Fabeln bei den Germanen und Deutschen. Häufig wird die alte bürgerliche Anrede Meister (heute: Herr, vergleiche englisch: Mister) verwendet und der Storch wird als Meister Adebar angesprochen.
Gau:
historisch bei Germanen und Kelten: Unterabteilung des Stammes
Ger­ma­nen­tum:
Gesamtheit aus Kultur, Geschichte, Religion und Tradition der Germanen
Ger­ma­ni­en:
römische Bezeichnung für das Land, das die Germanen bewohnten
Ger­ma­nin:
eine Angehörige der Stämme der Germanen
ger­ma­nisch:
die Germanen betreffend
Lang­haus:
länglicher Haustyp der Germanen und anderer Kulturen
Qua­de:
Angehöriger eines kleinen suebischen Volkstammes der Germanen
Ru­ne:
Germanistik, Linguistik, Skandinavistik: älteste Schriftzeichen der Germanen
Völ­ker­wan­de­rung:
Ausbreitung der Germanen in vorchristlicher Zeit nach West- und Südeuropa

Buchtitel

  • Der gebundene Mondkalender der Germanen Andreas E. Zautner | ISBN: 978-3-94642-544-1
  • Die Geheimnisse der Germanen und Kelten Alex A. Miller | ISBN: 978-3-75831-103-1
  • Die Germanen Bruno Bleckmann | ISBN: 978-3-40658-476-3
  • Die Götter und Mythen der Germanen Arnulf Krause | ISBN: 978-3-73740-986-5
  • Die Kelten, die Germanen und das Christentum Peter Fechner | ISBN: 978-3-75491-709-1
  • Die Religion der Germanen Bernhard Maier | ISBN: 978-3-40650-280-4
  • Energiezentrale Europas und Einweihungsstätte der Germanen Volker von Schintling-Horny | ISBN: 978-3-34796-937-7
  • Germanen Herwig Wolfram | ISBN: 978-3-40657-366-8
  • Götter und Kulte der Germanen Rudolf Simek | ISBN: 978-3-40676-072-3
  • Hexen, Teufel und Germanen Mike Vogler | ISBN: 978-3-89094-712-9
  • Schamanismus bei den Germanen Thomas Höffgen | ISBN: 978-3-94642-520-5

Film- & Serientitel

  • Die Germanen – Meilensteine der Frühgeschichte Europas (Dokuserie, 2007)
  • Kleine Germanen (Doku, 2019)
  • Planet Schule: Germanen im Südwesten (Minidoku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Germane. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Germane. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10015791, 8638917, 8116372, 8116288, 7842018, 5663017, 2927336, 2463405 & 2355528. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. de.sputniknews.com, 24.06.2016
  3. engadinerpost.ch, 26.12.2016
  4. BILD 2000
  5. TAZ 1996