Dampf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ damp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Dampf
Mehrzahl:Dämpfe

Definition bzw. Bedeutung

  • Ansammlung feinverteilter Flüssigkeitstropfen in einem Gas

  • Gas, das meist noch in Kontakt mit der flüssigen bzw. festen Phase steht, aus der es hervorgegangen ist

  • große Anstrengung

Begriffsursprung

  • Mittelhochdeutsch dampf, tampf, althochdeutsch dampf, vordeutsch *dampi- „Ausdünstung, Dampf“

  • Substantivierung des Verbstamms von dampfen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dampfdie Dämpfe
Genitivdes Dampfs/​Dampfesder Dämpfe
Dativdem Dampf/​Dampfeden Dämpfen
Akkusativden Dampfdie Dämpfe

Anderes Wort für Dampf (Synonyme)

Schwaden:
Landwirtschaft: Nebenform von Schwade
Energie:
körperliches Arbeitsvermögen eines Menschen
physikalische Größe: Maß für die Fähigkeit eines Objektes, Arbeit zu verrichten
Kraft:
das menschliche Vermögen (körperliche, schöpferische Kraft)
die Arbeitskraft (eine fähige Kraft sein)
Leistung:
die bewusste und zweckgerichtete Mehrung fremden Vermögens
eine Arbeitsleistung, zum Beispiel Mehrdienstleistung (österreichischer Ausdruck für Mehrarbeit von Beamten)
Leistungsabgabe
Leistungsfähigkeit:
Eigenschaft, eine bestimmte Leistung erbringen zu können
Schwung:
eine große Anzahl
einen Bogen beschreibende Bewegung
(da ist) Musik dahinter (ugs.)
Gewalt:
ein unpersönliches Wirken mit erheblicher Kraft
Fähigkeit oder Möglichkeit, über jemanden zu bestimmen
Heftigkeit:
starke Intensität eines Vorgangs
starke, emotionale Verhaltensweise
(mit) Karacho (ugs.):
hohe Geschwindigkeit, viel Schwung
(mit) Schmackes (ugs., ruhrdt.):
umgangssprachlich, hauptsächlich rheinländisch: großer Kraftaufwand, Nachdruck, große Wucht
Ungestüm:
überraschende, nicht logisch erklärbare Wildheit
Vehemenz:
heftige, temperamentvolle, ungestüme, nachdrückliche Art
Wucht:
eine große Menge, Anzahl
etwas Tolles, positiv Bemerkenswertes
(mit) Wumms:
Fülle an Energie
Rauch:
durch thermische Verbrennung entstehende Gase, Dämpfe und Partikel (als Schwebeteilchen in der Luft)
selten (nicht korrekt): auch im Sinn von Dampf gebraucht

Sinnverwandte Wörter

Ae­ro­sol:
Gemisch aus fein verteilten flüssigen oder festen Schwebeteilchen und Gasen
An­stren­gung:
ein (großer) Kraftaufwand, Mühe, Fleiß, Ausdauer, um etwas zu erreichen oder zu überwinden
Dunst:
feiner Nebel
jägersprachlich: feinster Schrot
Ne­bel:
Astronomie: ein flächenhaft leuchtendes Objekt am Himmel
durch die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) standardisierte Wettererscheinung mit Sichtminderung unter 1000 m

Redensarten & Redewendungen

  • aus etwas ist der Dampf raus
  • Dampf ablassen
  • Dampf aufmachen
  • Dampf aufsetzen
  • Dampf drauf haben
  • Dampf haben
  • Dampf unter den Schwanz machen
  • hinter etwas Dampf machen
  • hinter etwas Dampf setzen
  • jemandem Dampf machen
  • mit Dampf
  • unter Dampf sein
  • unter Dampf stehen

Beispielsätze

  • Der Dampf des Wassers wird oft zur Stromerzeugung verwendet.

  • Eine Wolke ist kondensierter Dampf.

  • Aus den Kühltürmen der Atomkraftwerke steigt kein Dampf mehr auf.

  • Der giftige Dampf brannte in meinen Lungen.

  • Aus dem Motor quoll Dampf.

  • Wasser verwandelt sich in Dampf.

  • Das Badezimmer ist voller Dampf.

  • Atme die Dämpfe nicht ein!

  • Es bildet sich Dampf.

  • Finsternis und Dunkel müssen ihn überwältigen, und dicke Wolken müssen über ihm bleiben, und der Dampf am Tage mache ihn grässlich!

  • Während sich das Bügeleisen erhitzte, goß Mary destilliertes Wasser in das Reservoir, um Dampf zu erzeugen.

  • Ich muss etwas Dampf ablassen.

  • Maria macht Tom Dampf.

  • Es herrschte so große Kälte, dass sie sah, wie ihr der eigene Atem als Dampf aus dem Munde kam.

  • Ein klaffender Abgrund tat sich vor Marias Füßen auf, aus dem die schwelenden Dämpfe und das Getöse der Hölle emporstiegen.

  • Mach Dampf!

  • Wasser verwandelt sich zu Dampf.

  • Ich muss Dampf ablassen.

  • Dämpfe bitte etwas deine Stimme, Tom!

  • Ich muss nur mal etwas Dampf ablassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Firma stelle noch zusätzliche Trafowagen auf, damit jedes Fahrgeschäft genügend „Dampf“ bekomme.

  • Ahmet Inal, der Trainer des Gelsenkirchener Fußball-Westfalenligisten YEG Hassel, fordert von seinen Ergänzungsspielern mehr Dampf.

  • Als Koch steht man eigentlich unter Dampf, gerade im À-la-carte-Geschäft.

  • Augsburg macht hier gleich mal Dampf, versucht den Ball zu behaupten.

  • Als Fraktionsvorsitzende in der Opposition muss man der Regierung richtig Dampf machen.

  • An Hochgeschwindigkeitsladesäulen, bekommen die Akkus mehr Dampf und sollen sich mit etwa 120 kW erstarken lassen.

  • Bei Zweien bestand demnach der Verdacht, dass sie womöglich giftige Dämpfe eingeatmet haben.

  • Da lässt einer richtig Dampf ab.

  • Ab Montagnachmittag kann sich der Angreifer für einen Platz im FC-Kader bewerben und vielleicht sogar auf Sicht Anthony Ujah Dampf machen.

  • Dabei werde aus dem nichtnuklearen Teil der Anlage "sichtbar Dampf" abgegeben.

  • Allein schon die Dämpfe die dabei entstehen.

  • Mit primitiven Worten liess Morganella via Twitter Dampf ab. «Ich könnte alle Südkoreaner verprügeln.

  • Das ma in da heutigen Welt ab und zu irgendwo mal Dampf ablassen muss isch nichts neues.

  • Huttengrund machte von Beginn an Dampf und wurde früh belohnt.

  • Der Dampf hatte die Brandmeldeanlage ausgelst.

Häufige Wortkombinationen

  • beißender Dampf
  • Dampf machen, Dampf ablassen, unter Dampf

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bengalisch: বাষ্প (bāṣpa)
  • Birmanisch:
    • ရေငွေ့ (re-ngwe.)
    • အငွေ့ (a.ngwe.)
  • Bosnisch: para (weiblich)
  • Bulgarisch: пара (weiblich)
  • Chinesisch: 蒸氣 (zhēngqì)
  • Dänisch: damp
  • Englisch:
    • steam
    • vapour
    • vapor
  • Esperanto: vaporo
  • Färöisch: dampur (männlich)
  • Finnisch: höyry
  • Französisch: vapeur (weiblich)
  • Georgisch: ორთქლი (ortkli)
  • Indonesisch: uap
  • Interlingua: vapor
  • Isländisch: gufa (weiblich)
  • Italienisch: vapore (männlich)
  • Japanisch: 蒸気
  • Kasachisch: бу (bu)
  • Katalanisch: vapor (männlich)
  • Klingonisch: SeS
  • Kroatisch: para (weiblich)
  • Latein: halitus (hālitus) (männlich)
  • Lettisch: tvaiks
  • Litauisch: garai
  • Mazedonisch: пара (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • spaŕ (weiblich)
    • sparizń (weiblich)
  • Norwegisch: damp (männlich)
  • Obersorbisch: para (weiblich)
  • Polnisch: para (weiblich)
  • Russisch: пар (männlich)
  • Schwedisch: ånga
  • Serbisch: пара (weiblich)
  • Serbokroatisch: пара (weiblich)
  • Slowakisch: para (weiblich)
  • Slowenisch: para (weiblich)
  • Spanisch: vapor (männlich)
  • Tatarisch: bu
  • Tschechisch: pára (weiblich)
  • Tschuwaschisch: пӑс
  • Ukrainisch: пара (weiblich)
  • Ungarisch: gőz
  • Usbekisch: bugʻ
  • Weißrussisch: пара (weiblich)

Was reimt sich auf Dampf?

Wortaufbau

Das Isogramm Dampf be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × M & 1 × P

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × P

Das Alphagramm von Dampf lautet: ADFMP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Dampf (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Dämp­fe (Plural).

Dampf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dampf ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­damp­fen:
Fahrt aufnehmen, die Geschwindigkeit erhöhen, (sich) entfernen; ursprünglich von Dampf betriebenen Fahrzeugen wie Lokomotiven oder Schiffen, jetzt von Personen: weggehen, wegfahren, weglaufen, verschwinden, (sich) davonmachen, (sich) vom Acker machen
Ab­zug:
Ventilator zur Ableitung von Dämpfen und Gasen in der Küche oder Innenräumen
Aus­düns­tung:
Ausströmen von Gasen und Dämpfen
damp­fen:
Dampf entwickeln, Dampf ausstoßen
Dampf­ent­wick­lung:
Entwicklung von Dampf
Dampf­sau­na:
durch Dampf erhitzte Sauna mit im Vergleich zu anderen Saunavarianten niedrigerer Temperatur und höherer Luftfeuchtigkeit
Dampf­tur­bi­ne:
Kraftmaschine: Turbine, die mit der Energie des Dampfes angetrieben wird und diese in mechanische Arbeit (Drehbewegung des Rotor) umwandelt
Dampf­wol­ke:
große, dichte Menge Dampf in der Luft
Steam­punk:
Subgenre der Science-Fiction, für das retrofuturistische, mit Dampf betriebene Apparate und Maschinen, sowie Elemente der viktorianischen Ära charakteristisch sind
Trop­fen­ab­schei­der:
fachsprachlich: Vorrichtung zum Abscheiden von feinst verteilten, schwebenden flüssigen Stoffen aus Luft, Gasen oder Dämpfen

Buchtitel

  • Dampf 33/34 Karl E Jenczok | ISBN: 978-3-78830-654-0
  • Dampf 45 Ernst-Arno Kruse | ISBN: 978-3-78831-130-8
  • Dampf in den Swinging Sixties Peter Waller | ISBN: 978-3-61371-392-5
  • Dampf in der DDR Edward H. Broekhuizen | ISBN: 978-3-61371-707-7
  • Frau Maier macht Dampf Jessica Kremser | ISBN: 978-3-86532-766-6
  • Holz & Dampf Charlie Whinney | ISBN: 978-3-25860-208-0
  • Lindau unter Dampf Stefan Stern | ISBN: 978-3-96233-442-0
  • Mein Gefühle-Heft. Ausmalen, ausfüllen und Dampf ablassen mit Eddie Antje Bohnstedt | ISBN: 978-3-76982-566-4
  • Mit Dampf und Diesel durch den Schwarzwald Heinrich Baumann | ISBN: 978-3-94659-409-3
  • Toller Dampf voraus Terry Pratchett | ISBN: 978-3-44248-453-9

Film- & Serientitel

  • Atelierbesuch bei Neo Dampf (Film, 2009)
  • Hans Dampf (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dampf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dampf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12126289, 11517014, 10959442, 10797445, 9732243, 9079601, 8887810, 8690652, 8292795, 7866843, 6975927, 6975535, 6391429, 6324199, 5653388, 5317144, 3583147, 3329494 & 3261180. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. come-on.de, 29.04.2023
  3. ikz-online.de, 04.11.2022
  4. siegener-zeitung.de, 18.03.2021
  5. bz-berlin.de, 30.05.2020
  6. zeit.de, 13.11.2019
  7. focus.de, 16.12.2018
  8. dtoday.de, 15.08.2017
  9. vienna.at, 03.07.2016
  10. express.de, 09.02.2015
  11. cash.ch, 12.04.2014
  12. frag-mutti.de, 12.01.2013
  13. berneroberlaender.ch, 30.07.2012
  14. vol.at, 10.08.2011
  15. fuldaerzeitung.de, 15.09.2010
  16. merkur-online.de, 02.02.2009
  17. zeit.de, 24.09.2008
  18. autobild.de, 14.06.2007
  19. morgenweb.de, 18.02.2006
  20. fr-aktuell.de, 26.11.2005
  21. fr-aktuell.de, 18.08.2004
  22. netzeitung.de, 12.01.2003
  23. heute.t-online.de, 23.05.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. BILD 1996
  29. Berliner Zeitung 1995