Beschwernis

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈʃveːɐ̯nɪs]

Silbentrennung

Beschwernis

Definition bzw. Bedeutung

Gehoben: die mit einer Angelegenheit verbundene Mühe oder Anstrengung.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs beschweren mit dem Suffix -nis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beschwernis
Genitivdie Beschwernis/​Beschwernissesder Beschwernisse
Dativder Beschwernisden Beschwernissen
Akkusativdie Beschwernisdie Beschwernisse

Anderes Wort für Be­schwer­nis (Synonyme)

Ärgerlichkeit(en)
Ärgernis(se):
negatives Gefühl der Erregung, das dem Ärger gleicht
Vorkommnis, das ein negatives Gefühl wie einen kleinen Ärger, eine Verstimmung oder Irritation auslöst
unangenehme Begleiterscheinung(en)
unangenehme Folge(n)
Unannehmlichkeit(en):
abstrakt: unangenehme Sache, Ärgernis
Unbilden (nur Plural):
negative Erscheinungen, Lasten, Mühen, Unbequemlichkeiten, Unannehmlichkeiten, Widrigkeiten – gerade auch durch Kräfte, gegen die der Mensch wenig Macht hat, wie Jahreszeiten
Unbill (nur Singular) (geh.):
Kränkung, ungerechte Behandlung
Unannehmlichkeit
Unerfreulichkeit(en)
Unerquicklichkeit(en) (geh.)
Ungelegenheit(en)
Ungemach (nur Singular) (geh., veraltend):
veraltend: Unannehmlichkeit oder Ärger
Widrigkeit(en):
etwas, das sich als Hemmnis erweist

Sinnverwandte Wörter

An­span­nung:
eine psychische oder physische Belastung, aus der Nervosität hervorgeht
An­stren­gung:
ein (großer) Kraftaufwand, Mühe, Fleiß, Ausdauer, um etwas zu erreichen oder zu überwinden
Ar­beit:
ausführende, zweckgerichtete Tätigkeit
einer der drei Produktionsfaktoren
Be­las­tung:
eine Beanspruchung, die Schaden verursachen kann
übertragen: finanzielle Anforderung, Auflage
Be­mü­hung:
nur im Plural, häufig auf Rechnungen: Dienste, die bestimmte Berufsgruppen (Ärzte, Anwälte oder Handwerker zum Beispiel) erbringen
zumeist im Plural: Mühen und Anstrengungen, die auf sich genommen werden, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen
Beschwer
Be­schwer­de:
Äußerung oder Mitteilung über eine unerwünschte Situation oder ein Fehlverhalten
meist Plural: körperliches Unwohlsein
Beschwerlichkeit
Bür­de:
die Leibesfrucht
Last mit hohem Gewicht
Crux:
besondere Schwierigkeit einer Sache, Knackpunkt
seelischer Schmerz, großes Problem
Joch:
Architektur: durch vier Stützen gebildete räumliche Einheit
Bauwesen: Bereich zwischen zwei Brückenpfeilern
Kno­chen­ar­beit:
körperlich sehr anstrengende Arbeit
Kraft­auf­wand:
Einsatz körperlicher Kraft
Krux:
etwas Quälendes, Widersprüchliches, nicht Stimmiges, schwierig zu Lösendes
Mü­he:
körperliche oder geistige Anstrengung
Müh­sal:
große Anstrengung, die mit der Durchführung einer Tat verbunden ist
Pla­cke­rei:
große Mühe/Anstrengung, sehr schwere Arbeit
Quä­le­rei:
andauernde Verursachung von Qualen
das Vorhandensein von Qualen
Rackerei
Schlauch:
der Penis eines Hengstes oder Wallachs
ein Behältnis zur Aufbewahrung und zum Transport von Flüssigkeiten
Stra­pa­ze:
eine große, anhaltende Anstrengung
Stress:
anhaltende geistige, seelische oder körperliche Anspannung durch Überbeanspruchung oder schädliche Reize; seelischer Druck
Ärger, Druck
Weh:
körperlicher Schmerz
seelischer Schmerz
Zent­ner­last:
Fracht/Ladung, die mehr als 50 Kilogramm wiegt

Gegenteil von Be­schwer­nis (Antonyme)

Er­leich­te­rung:
Verringerung von Aufwand, Kosten
Verringerung von Gewicht
Fa­zi­li­tät:
früher auch: die Leichtigkeit, die Gewandtheit
im Plural: Einrichtungen, Ausstattungen
Leich­tig­keit:
die Eigenschaft, mühelos zu sein
die Eigenschaft, unbekümmert zu sein
Spaß:
Freude; Vergnügen
witzige Aussage oder Handlung
Spass:
in Österreich, der Schweiz und Liechtenstein: Spaß
Ver­gnü­gen:
Beglückung, helle oder heitere Stimmung, Frohgefühl
gesellige Veranstaltung

Beispielsätze

  • Vielleicht fühlen sich Djokovic und seine Entourage auch schon von irdischen Beschwernissen und Gesetzmäßigkeiten befreit.

  • Sie trügen dazu bei, die Krankheit und ihre Beschwernisse besser zu ertragen.

  • Insofern sind alle Beschwernisse, die auch damit verbunden sind, natürlich leichter zu ertragen, wenn man mit vollem Engagement dabei ist.

  • Dazu kommen noch Beschwernisse durch eine überbordende Bürokratie, die den Beruf immer unattraktiver gemacht haben.

  • Die kollektive Erinnerung an die Beschwernisse der Besatzungszeit prägen bis heute die politische Kultur in Südkorea.

  • Ohne besondere Beschwernis und fremde Hilfe sollen behinderte Menschen künftig agieren und sich bewegen können.

  • Draußen, da haben die Leute Sorgen und Beschwernisse, ins Kino tretend aber lassen sie sie hinter sich.

  • Die neue Finanzministerin erträgt die dienstlichen und privaten Beschwernisse scheinbar gelassen.

  • Sieht sie nun einmal gattungstypisch ab von den lebensweltlichen Beschwernissen, so muß sie rasch und grazil am Hörer vorbeihuschen.

  • Luo verteidigte sich gegen den Vorwurf unangemessener Brutalität mit dem Hinweis auf die Beschwernisse seines Berufs.

Häufige Wortkombinationen

  • Beschwernisse ertragen, überwinden; jemanden von einem/einer Beschwernis befreien

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch:
    • πόνος (ponos) (männlich)
    • ὲπίπονον (epiponon) (sächlich)
  • Englisch:
    • complaint
    • trouble
    • tribulation
    • suffering
    • hardship
  • Französisch:
    • peine (weiblich)
    • difficulté (weiblich)
    • fatigue (weiblich)
    • incommodité (weiblich)
    • effort (männlich)
  • Italienisch:
    • incomodo (männlich)
    • disagio (männlich)
    • stento (männlich)
  • Kroatisch:
    • nevolja
    • poteškoća
    • teret
  • Latein: molestia (weiblich)
  • Niederländisch:
    • last (männlich)
    • ongemak (sächlich)
  • Polnisch:
    • trudność (weiblich)
    • ciężar (männlich)
    • obciążenie (sächlich)
  • Russisch:
    • тягота (weiblich)
    • тягость (weiblich)
    • трудность (weiblich)
  • Schwedisch:
    • besvär
    • besvärlighet
  • Slowakisch: námaha
  • Spanisch:
    • carga (weiblich)
    • sarcia (weiblich)
    • esfuerzo (männlich)
    • gravamen (männlich)
  • Tschechisch:
    • břímě
    • svizel
    • trampota
  • Türkisch:
    • eziyet (weiblich)
    • yük (weiblich)
    • zahmet (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­schwer­nis be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich.

Das Alphagramm von Be­schwer­nis lautet: BCEEHINRSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Richard
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Beschwernis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­schwer­nis kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ent­las­ten:
von einer Beschwernis befreien
In­kom­mo­di­tät:
Eigenschaft/Umstand, unbequem, unangenehm (inkommod) zu sein, Beschwernisse und Mühe zu verursachen

Häufige Rechtschreibfehler

  • Beschwerniß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beschwernis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beschwernis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 05.01.2022
  2. echo-online.de, 04.04.2015
  3. morgenpost.de, 27.08.2014
  4. abendblatt.de, 28.04.2005
  5. de.news.yahoo.com, 20.10.2005
  6. daily, 23.03.2002
  7. welt.de, 30.05.2002
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Süddeutsche Zeitung 1996