Atem

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːtəm ]

Silbentrennung

Atem

Definition bzw. Bedeutung

Der aus den Lungen abgegebene Luftstrom, hauptsächlich Stickstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid und Wasserdampf.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch ātem, althochdeutsch ātum, westgermanisch *ǣd(u)ma „Hauch, Atem“, indogermanisch *ētmó- „Atem“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Atem
Genitivdes Atems
Dativdem Atem
Akkusativden Atem

Anderes Wort für Atem (Synonyme)

Hauch:
dünne Schicht
geringes Maß
Luft:
Atemluft
Ausdruck für etwas, das nicht vorhanden ist, oft in festen Redewendungen, wie zum Beispiel jemand ist für jemanden Luft
Puste (ugs.):
umgangssprachlich: Fähigkeit von Lunge, Herz und Kreislauf, dem Körper Sauerstoff zu liefern

Redensarten & Redewendungen

  • Atem holen
  • Atem schöpfen
  • jemandem den Atem rauben
  • langer Atem
  • jemanden in Atem halten

Beispielsätze

  • Der Atem des Schlafenden war kaum zu hören.

  • Im Atemholen sind zweierlei Gnaden: , Die Luft einziehen, sich ihrer entladen. , Jenes bedrängt, dieses erfrischt. , So wunderbar ist das Leben gemischt. , Du, danke Gott,wenn er dich presst. , Und danke ihm, wenn er dich wieder entlässt. (Goethe)

  • Er raubt einem den Atem.

  • Durch diese Mauern weht der Atem der Geschichte.

  • Sie ist außer Atem.

  • Du bist ja ganz außer Atem.

  • Mein Haar hat mich gekitzelt, als ihr Atem es streifte.

  • Sami hielt den Atem an.

  • Sie hielt den Atem an und versteckte sich hinter der Tür.

  • Tom hielt den Atem an, als er sie ansah.

  • Er hielt einen Moment den Atem an.

  • Tom hielt einen Augenblick den Atem an.

  • Ich bin total außer Atem.

  • Ich beobachtete mit angehaltenem Atem, was sich vor meinen Augen zutrug.

  • Halten Sie bitte Ihren Atem an!

  • Mir verschlägt es den Atem.

  • Die Zuschauer hielten den Atem an.

  • Toms Atem roch nach Wein und Tabak.

  • Sein Atem stockte, als er nach dem Helm griff.

  • Dein Atem stinkt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch privater Einsatz, wie der Bau eines Schutzdamms in Gahlen, hielten viele in Atem.

  • Bei der Unterschriftensammlung wollen die Initiatoren einen langen Atem beweisen.

  • Am Ende triumphierte immer Söder, hatte den längsten Atem.

  • Coronavirus in Baden-Württemberg hält das gesamte Bundesland seit mehreren Monaten in Atem (BW24* berichtete).

  • Außer Atem ließen sich die beiden Bochumer (beide 17 Jahre alt) festnehmen.

  • Auch die Börsen hält der Zusatzaufwand in Atem.

  • Aber als Strafverfolger muss man einen langen Atem haben.

  • Aber kaum einer weiss welch langer Atem man brauch und wie lange es dauert bis man alle notwendigen Genehmigungen beisammen hat.

  • Adam West und Burt Ward schlüpften auch im Kinofilm "Batman hält die Welt in Atem" in die engen Superheldenkostüme.

  • Asbach-Bäumenheim - Elf Stunden lang hat ein Polizeibeamter in Schwaben seine Nachbarn und seine Kollegen in Atem gehalten.

  • Bis die weitere Entwicklung abzusehen ist, wird der Iran also erst einmal den Atem anhalten.

  • Ihr Atem geht schnell und schwer, der pralle, weiß und braun gefleckte Leib hebt und senkt sich fast im Sekundentakt.

  • Am dritten August-Wochenende halten das Schanzenfest und die Cyclassics die Beamten in Atem.

  • Dossiers Ein Rentner hält eine Stadt in Atem Hat Kneubühl seine Schwester missbraucht?

  • Am Broadway lässt Geoffrey Rush seinen König als allerletzte Grenze den eigenen Atem überwinden.

Häufige Wortkombinationen

  • der Atem der Geschichte, den Atem anhalten, außer Atem sein, Atem holen, Atem schöpfen (Pause einlegen), der Atem geht jemandem aus (jemand kann nicht mehr), nicht zu Atem kommen (nicht zur Ruhe kommen), in Atem halten (in Schwung halten)

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: dah (männlich)
  • Englisch: breath
  • Esperanto: spiro
  • Französisch:
    • haleine (weiblich)
    • souffle (männlich)
  • Italienisch:
    • fiato (männlich)
    • respiro (männlich)
  • Japanisch:
    • 呼吸
  • Katalanisch:
    • alè (männlich)
    • buf (männlich)
  • Klingonisch: tlhuH
  • Kroatisch: dah (männlich)
  • Latein:
    • anima (weiblich)
    • spiritus (männlich)
  • Lettisch: elpa
  • Litauisch: kvėpavimas
  • Mazedonisch: здив (zdiv) (männlich)
  • Neugriechisch: αναπνοή (anapnoē)
  • Niederdeutsch:
    • Puust (weiblich)
    • Aden (männlich)
  • Niedersorbisch: dych (männlich)
  • Norwegisch: pust (männlich)
  • Obersorbisch: dych (männlich)
  • Polnisch:
    • dech (männlich)
    • oddech (männlich)
    • wydech (männlich)
  • Portugiesisch:
    • respiração (weiblich)
    • hálito (männlich)
  • Rumänisch:
    • respirație (weiblich)
    • răsuflare (weiblich)
  • Russisch:
    • дух (männlich)
    • дыхание (sächlich)
  • Schwedisch:
    • anda
    • andetag
    • andedräkt
    • andhämtning
  • Serbisch: дах (dah) (männlich)
  • Serbokroatisch: дах (dah) (männlich)
  • Slowakisch: dych (männlich)
  • Slowenisch: dih (männlich)
  • Spanisch: aliento (männlich)
  • Tschechisch: dech (männlich)
  • Ungarisch: lélegzet
  • Weißrussisch: дыханне (sächlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Atem be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × T

Das Alphagramm von Atem lautet: AEMT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Echo
  4. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Atem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Atem kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

atem­be­rau­bend:
jemandes Atem zum Stocken bringend
be­hau­chen:
mit (feuchtem) Atem benetzen
ho­len:
in Verbindung mit Luft und Atem: einatmen
Mund-zu-Mund-Be­at­mung:
Zuführung von Sauerstoff vom Mund des Ersthelfers durch den Mund einer Person, deren Atem stillsteht
Mund­ge­ruch:
unangenehmer Geruch des Atems bzw. der Ausatemluft
Rau­cher­atem:
Atem einer durch Rauchen geschädigten Lunge
Seuf­zer:
mit hörbarem Atem begleitete verhaltene Äußerung des Missfallens oder der Zustimmung
Spi­ri­tus:
Hauch, Atem (Hauchlaut); übertragen: Lebenshauch, Geist
To­des­rö­cheln:
entstellter, behinderter Atem beim Sterben
ver­pus­ten:
Atem (Puste) schöpfen, eine Pause machen und zu neuen Kräften kommen

Buchtitel

  • Atem der Zeit Marlis Bader | ISBN: 978-3-00065-392-6
  • Atem ist Verbindung Annika Isterling | ISBN: 978-3-95883-509-2
  • Atem Los! Michael Barczok | ISBN: 978-3-94772-443-7
  • Atem und Bewegung Norbert Faller | ISBN: 978-3-66257-495-9
  • Atem und Gedankenkraft Hilda Nowotny | ISBN: 978-3-75046-147-5
  • Atem und Resilienz Helen Priscilla Stutz | ISBN: 978-3-80800-938-3
  • Atem – Kraftquelle deines Lebens Swami Saradananda | ISBN: 978-3-43210-822-3
  • Breath – Atem James Nestor | ISBN: 978-3-49205-851-3
  • Der Atem Thomas Bernhard | ISBN: 978-3-42313-961-8
  • Der Atem der Welt Stefan Bollmann | ISBN: 978-3-60896-597-1
  • Der Atem des Gebets Bernhard Hangartner | ISBN: 978-3-03401-760-2
  • Der Atem des Jägers Deon Meyer | ISBN: 978-3-74663-052-6
  • Der Atem des Lebens George Catlin | ISBN: 978-3-94341-344-1
  • Der Atem einer anderen Welt Seanan McGuire | ISBN: 978-3-59629-884-6
  • Der freie Atem und der Lichtseelenprozess Heinz Grill | ISBN: 978-3-79640-277-7

Film- & Serientitel

  • Außer Atem (Film, 1960)
  • Batman hält die Welt in Atem (Film, 1966)
  • Der Atem (Doku, 2019)
  • Der Atem der Steine (Kurzfilm, 1996)
  • Der Atem des Meeres (Doku, 2020)
  • Der eisige Atem des Todes (Film, 1993)
  • Der lange Atem (Doku, 2009)
  • Deterrence – Die Welt in Atem (Film, 1999)
  • Die Bestie mit dem feurigen Atem (Film, 1971)
  • Ein Atem (Film, 2015)
  • Hamburger Himmelsstürmer – Arbeiten, wo einem der Atem stockt (Doku, 2003)
  • Heißer Atem (Film, 1989)
  • Im Atem der Berge (Fernsehfilm, 1998)
  • Letzter Atem (Fernsehfilm, 1999)
  • Ohne Atem (Kurzdoku, 2009)
  • Raub ihren Atem (Film, 2024)
  • Texas – Doc Snyder hält die Welt in Atem (Film, 1993)
  • Virus X – Der Atem des Todes (Fernsehfilm, 1997)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Athem (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Atem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Atem. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12348714, 12100250, 11542236, 11277980, 10653040, 10552844, 10532000, 10341907, 10269131, 10269127, 10036246, 9830904, 9076116, 8793076, 8445034, 8419587, 8292736 & 8227541. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nrz.de, 28.12.2023
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 03.08.2022
  4. spiegel.de, 28.04.2021
  5. wetterauer-zeitung.de, 25.09.2020
  6. derwesten.de, 23.10.2019
  7. welt.de, 25.01.2018
  8. de.sputniknews.com, 16.05.2017
  9. tageblatt.lu, 07.12.2016
  10. diepresse.com, 02.04.2015
  11. spiegel.de, 12.07.2014
  12. feedproxy.google.com, 14.12.2013
  13. schwaebische.de, 07.12.2012
  14. ndr.de, 21.08.2011
  15. bernerzeitung.ch, 05.10.2010
  16. feedsportal.com, 08.07.2009
  17. tvtoday.de, 06.03.2008
  18. merkur-online.de, 02.05.2007
  19. morgenweb.de, 03.07.2006
  20. lvz.de, 31.01.2005
  21. abendblatt.de, 25.12.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 17.08.2003
  23. welt.de, 02.08.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995