Apparatur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ apaʁaˈtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Apparatur
Mehrzahl:Apparaturen

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit mehrerer Gerätschaften, die zusammen einen Zweck erfüllen.

Begriffsursprung

  • strukturell: abgeleitet von Apparat mit Suffix -ur

  • Etymologisch: Im 17./18. Jahrhundert findet sich, offensichtlich unter gelehrtem Einfluss, häufig die lateinische Wortform Apparatus. – Apparatur für „Gesamtheit zusammenwirkender Apparate“ (Anfang 20. Jahrhundert), formal an spätlateinisch apparātūra „Aufwand, Zurüstung“, mittellateinisch „Schmuck“ angelehnte latinisierende Bildung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Apparaturdie Apparaturen
Genitivdie Apparaturder Apparaturen
Dativder Apparaturden Apparaturen
Akkusativdie Apparaturdie Apparaturen

Anderes Wort für Ap­pa­ra­tur (Synonyme)

Ausrüstung:
additionale Funktionswerkzeuge
Handlung, jemand/etwas mit Ausrüstungsgegenständen zu versehen
Ausstattung:
alles, was einem Kind mit Rücksicht auf seine Verheiratung oder auf die Erlangung einer selbständigen Lebensstellung zur Begründung oder zur Erhaltung der Wirtschaft oder der Lebensstellung von dem Vater oder der Mutter zugewendet wird (§ 1624 I BGB)
Einrichtungsgegenstände eines Raumes
Equipment:
Gesamtheit der Ausrüstungsgegenstände für ein bestimmtes Vorhaben
Gadget (engl.):
relativ kleiner, ansprechender, in der Regel innovativer Gegenstand
Gerätschaft:
einzelnes Gerät, einzelner Ausrüstungsgegenstand
Gesamtheit von Geräten/Ausrüstungsgegenständen
Rüstzeug:
Kenntnisse oder Fertigkeiten, die man für eine Arbeit braucht
Werkzeuge, die man für eine Arbeit braucht
Utensilien
Zurüstung
Apparat:
funktionell zusammengehörige Organe
kurz für bestimmte Apparate, beispielsweise: Fotoapparat, Telefonapparat
Gerät:
der sportlichen Ertüchtigung dienende Vorrichtung
ein Werkzeug oder Hilfsmittel; ein (ursprünglich einfach aufgebauter) beweglicher Gegenstand, mit dem etwas bewirkt werden kann
Vorrichtung:
das Vorrichten im Bergbau (Untersuchung der Lagerstätte)
das Vorrichten in landschaftlichem Sinn
Hilfsgerät
Hilfsmittel:
etwas, das hinzugezogen/verwendet wird, um eine Sache leichter/schneller/besser erledigen zu können
Hilfsvorrichtung
Aggregat:
Gestein das durch die Zusammenfügung mehrerer Minerale entstanden ist
Vereinigung mehrerer Apparate, Geräte oder Maschinen zur Erfüllung einer bestimmten technologischen Funktion, auch speziell: Motor, Vorrichtung, die mechanische Arbeit verrichtet
Anlage:
Abgabe an den Staat, Besteuerung
Anhang (Beilage) eines Briefes, Dokuments oder einer E-Mail
Automat:
Apparat, der nach Annahme eines Zahlungsmittels (hauptsächlich nach dem Einwurf von Münzen) bestimmte Produkte (zum Beispiel Getränke, Tickets oder Ähnliches) ausgibt oder Leistungen erbringt
Maschine oder technische Vorrichtung, die an Hand eines vorgegebenen (Computer-)Programms selbsttätig in der vorgegebenen Art und Weise auf Eingaben von Benutzern reagiert
Maschine:
Computer, als ganzes System
Flugzeug in seiner Gesamtheit
Einrichtung:
(Wohnung) Möbel und Dekoration
die Handlung, etwas zu gründen oder zu erstellen
Mechanismus:
Komplex von Bauelementen, bei dem die Bewegung eines Teils die Bewegung anderer hervorruft
naturphilosophische Annahme, daß alle Abläufe in der Natur kausal mechanisch erklärbar sind

Beispielsätze

  • Das Museum stellt die Rekonstruktion einer Apparatur von Leonardo da Vinci aus.

  • Dies ist eine sensible Apparatur.

  • Edison erfand eine Apparatur zum Kopieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die für die Versorgung benötigten medizinische Apparaturen und Pflegematerialien fehlen in den Zimmern.

  • Den Ernst, mit dem Koch die Apparatur des Kinos bedient, hat man in manchen Filmen dieser Berlinale vermisst.

  • Die Langeweile vertrieb ich mir mit Videos, die ich über eine spezielle Apparatur sehen konnte.

  • Dort hatte er vor über 50 Jahren die Idee für eine Apparatur zur Messung von Gravitationswellen.

  • Das Lese-Adventure macht mit seinem ungewöhnlichen Layout und seltsamen Apparaturen sofort neugierig.

  • Die heutige Sprache der Liebe beschreibt die Funktion einer Apparatur.

  • Dies soll durch die angebrachte Apparatur jedoch verhindert werden.

  • Doch die Zündkraft der Apparatur erweist sich als nicht stark genug.

  • "Die Briten haben die Anlage dort untergepflügt." Klarheit über die Herkunft der Apparatur soll heute ein Ortstermin bringen.

  • "Der Koch verblödet, die Apparatur übernimmt", schreibt Klink zum Siegeszug des automatisierten Kombi-Herdes.

  • Statt zehn Rechner zu kühlen und dafür Strom zu verbrauchen, benötigen wir jetzt nur eine Apparatur.

  • Zumal Gießen der erste Ort weltweit ist, an dem diese Apparatur außerhalb der USA zum klinischen Einsatz kommt.

  • Daher wünscht sich Meier eine Apparatur, welche die Streifen sozusagen "im Akkord" aufbringt.

  • Schlingensiefs Animatograph ist keine ganz einfach zu verstehende Apparatur.

  • Im Handgepäck des 24-Jährigen fanden die Sicherheitsleute eine 'explosive Apparatur'.

  • Die Apparatur kostet mit 100 Millionen Euro etwa so viel wie eine herkömmliche Bohrinsel.

  • Er hat eine Apparatur entwickelt, mit der Mehrfachzucker synthetisch hergestellt werden kann.

  • Er fühlte sich von einer umständlichen Apparatur gebremst, ohne die er viel besser voranzukommen glaubte.

  • Die in die Apparatur geblasenen Gase überzogen den Block mit einen dünnen Eisschicht, der Kometenoberfläche.

  • Doch zuvor muss er seine Apparatur umbauen, damit sich die erforderlichen Temperaturen überhaupt erzeugen lassen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Apparatur abbauen/​aufbauen/​einrichten/​vorbereiten

Untergeordnete Begriffe

  • Destillationsapparatur
  • Forschungsapparatur
  • Laborapparatur
  • Versuchsapparatur

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ap­pa­ra­tur?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ap­pa­ra­tur be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × P, 2 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P, zwei­ten A und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ap­pa­ra­tu­ren nach dem ers­ten P, ers­ten A, zwei­ten A und U.

Das Alphagramm von Ap­pa­ra­tur lautet: AAAPPRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Pots­dam
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Paula
  4. Anton
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Papa
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ap­pa­ra­tur (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ap­pa­ra­tu­ren (Plural).

Apparatur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ap­pa­ra­tur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Band­ge­ne­ra­tor:
Apparatur zur Trennung elektrischer Ladungen
Kel­ter:
Weinbau: komplexe Apparatur, die dem Auspressen der Trauben dient
Ko­lon­ne:
Chemie: Apparatur zum Trennen von Dampfgemischen
Lüf­tungs­über­wa­chung:
permanente Kontrolle des Luftstroms in einer Lüftungsanlage; auch die Apparatur, die die sicherstellt
Mon­teur:
Person, die eine technische Apparatur oder eine technische Anlage planmäßig zusammenbaut
Mon­teu­rin:
weibliche Person, die eine technische Apparatur oder eine technische Anlage planmäßig zusammenbaut
Mu­sik­in­s­t­ru­ment:
Musik: manuelle, klangerzeugende Apparatur, auf der Musik gespielt wird
Op­tik:
die Lichtausbreitung beeinflussender Teil einer Apparatur
Trot­te:
Weinbau, alemannisch-schweizerisch: Apparatur, die dem Auspressen der Trauben dient
Zeit­ma­schi­ne:
fiktive Apparatur, mit deren Hilfe Zeitreisen in die Vergangenheit oder Zukunft durchgeführt werden können

Häufige Rechtschreibfehler

  • Aparatur
  • Aparaturen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Apparatur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Apparatur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8649537, 816498 & 369595. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. science.orf.at, 30.08.2023
  3. faz.net, 16.02.2022
  4. derstandard.at, 03.03.2021
  5. tagesspiegel.de, 03.10.2017
  6. 4players.de, 01.11.2013
  7. abendschein.ch, 12.04.2012
  8. polizeipresse.de, 07.02.2011
  9. alle-autos-in.de, 12.02.2011
  10. mt-online.de, 01.06.2010
  11. feedsportal.com, 22.07.2009
  12. abendblatt.de, 31.12.2008
  13. giessener-anzeiger.de, 29.03.2007
  14. uni-protokolle.de, 25.01.2007
  15. fr-aktuell.de, 19.05.2005
  16. rtl.de, 12.08.2005
  17. berlinonline.de, 31.07.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 17.10.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.07.2003
  20. sueddeutsche.de, 28.03.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. sz, 25.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995