Anzug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌt͡suːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Anzug
Mehrzahl:Ange

Definition bzw. Bedeutung

  • (Kissen-, Bett-)Bezug, Überzug

  • das Heranziehen, Heranziehen, Heranrücken

  • der erste Zug bei Brettspielen, das erste Ausspielen, Aufdecken, Nehmen bei Kartenspielen

  • die Art und Weise, wie man sich anzieht, angezogen ist, die Art der Bekleidung

  • eine Schräge an einem Bauteil

  • schriftlich eingereichte Anregung im Großen Rat (Kantonsparlament) zu Händen der Regierung, Postulat

  • zweiteilige (Jacke und Hose) oder dreiteilige (Jacke, Hose und Weste) Bekleidung für Herren

Begriffsursprung

Substantivierung von anziehen; in der Bedeutung seit dem 18. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Anzugdie Anzüge
Genitivdes Anzugs/​Anzugesder Anzüge
Dativdem Anzug/​Anzugeden Anzügen
Akkusativden Anzugdie Anzüge

Anderes Wort für An­zug (Synonyme)

Aufzug:
Art der Kleidung
in sich geschlossener aus mehreren Auftritten bestehender Teil eines Dramas
Ausformschräge
Bezug:
Erwerben oder Erhalten
nur Plural: Einkünfte
Entformschräge
Formschräge
Outfit:
alle Kleidungsstücke, die jemand trägt (oder tragen könnte) und das daraus resultierende Erscheinungsbild
Postulat:
allgemein: eine Forderung
die erste Probezeit nach Eintritt in einen Orden
Überzug:
Bewegung über ein Hindernis
eine ablösbare Hülle, die verwendet wird, um einen Gegenstand zu bedecken oder zu umfassen
Zwirn:
Faden, der aus mehreren zusammengedrehten Garnen besteht
Stoff aus

Gegenteil von An­zug (Antonyme)

Ab­zug:
Abrückung von Soldaten; taktische Bewegung von Truppen
Ergebnis einer fotografischen Vergrößerung in der Fotografie
Aus­zug:
aus Pflanzen gewonnene Substanz
ausgewählter, wörtlich übernommener Teil eines Textes
Kom­bi­na­ti­on:
eine Abfolge von geplanten Schritten oder Zügen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen, zum Beispiel ein Tor zu erzielen oder im Schach eine Figur zu erobern
logische Verknüpfung von Informationen, die zu einer Schlussfolgerung führt

Redensarten & Redewendungen

  • etwas ist im Anzug

Beispielsätze

  • Für manchen Herren reicht alle zehn Jahre ein neuer Anzug.

  • Wie sieht denn dein Anzug heute aus?

  • Der Anzug von 2° an diesem Bauteil wurde mithilfe eines Gesenkfräsers hergestellt.

  • Der Anzug des Gewitters kündigte sich mit dunklen Wolken und aufkommendem Wind an.

  • Du hast einen schönen Anzug.

  • Wie teuer ist dieser Anzug?

  • Der Teufel trägt einen Anzug und eine Krawatte.

  • Der neue Schlips passt gut zu deinem Anzug.

  • Die Anzüge in dieser Reihe sind alle aus importierten europäischen Stoffen.

  • Sein Schlips passt gut zu seinem Anzug.

  • Früher hatte der Schauspieler einen Schneider, der ihm die Anzüge nähte.

  • Ich trage auf der Arbeit in der Regel keinen Anzug.

  • Können Sie diesen Anzug für mich zurücklegen?

  • Mein Mann hat sich einen neuen Anzug gekauft.

  • Tom behauptet, schon im Anzug auf die Welt gekommen zu sein.

  • Der Anzug ist für mich zu gut.

  • Schöner Anzug.

  • Ihr Anzug gefällt mir.

  • Er trug einen eleganten Anzug, einen dicken Wintermantel und eine grüne Uschanka.

  • Wo hast du den Anzug denn her?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als ich im Anzug durch den Ort gelaufen bin, die Haare wie Roy hatte, hat gleich die Bimmelbahn angehalten und alle haben Fotos gemacht.

  • Alle machen mit, egal ob Kinder oder Herren in Anzügen.

  • Ab einem gewissen Alter, das ich auch schon erreicht habe, nimmt die Zahl der Events, wo man den „schwarzen Anzug“ braucht, enorm zu.

  • An Stangen hängen Anzüge aus feiner italienischer Schurwolle, die der neue Ladenmieter in Deutschland herstellen lässt.

  • Als erster Bürger Frankfurts ist Stadtverordnetenvorsteher Stephan Siegler im dunklen Anzug und mit dunkler Krawatte zur Andacht erschienen.

  • Am Mittwochabend in der Champions-League-Qualifikation trug noch den edlen Anzug: weisses Hemd, dunkelgrauer Anzug.

  • Anzüge in den Kofferraum legen, volltanken, und ab nach Württemberg!

  • Anzüge und Ballerinas sind bei den Bernern genauso wenig beliebt, wie bei den Zürichern – ganz im Gegenteil zu den Kunden in Lugano.

  • Andernfalls wird um "Smoking/dunklen Anzug" oder "festliche Kleidung/Abendkleidung" gebeten.

  • Anzug, Brille, Zettel: EHC-Trainer Don Jackson ist eine gute Woche vor dem Saisonstart "zufrieden mit dem bisherigen Zusammenwachsen".

  • Am eindrucksvollsten gehen dabei die Männer in den schwarzen Anzügen vor: warnen, zusammenschlagen, warnen, kidnappen, foltern.

  • Von dem Anzug, den Bond in der Eröffnungssequenz trägt, gab es 85 Ausgaben.

  • Kachelmanns Crew ist im Anzug erschienen.

  • Bei Wesco erscheint man im Anzug.

  • Das wollten sie mal versuchen, sie wollten mir mal einen Anzug anziehen.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Anzug tragen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm An­zug be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral An­zü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von An­zug lautet: AGNUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Zwickau
  4. Unna
  5. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Zacharias
  4. Ulrich
  5. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Zulu
  4. Uni­form
  5. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort An­zug (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für An­zü­ge (Plural).

Anzug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­zug ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­zug­ho­se:
Hose, die zu einem Anzug gehört
An­zug­stoff:
Mode: ein Textil (Stoff), das für die Herstellung von Anzügen bestimmt ist
Cord­an­zug:
aus Cord gefertigter Anzug
Cut:
kurz für Cutaway, festlicher Anzug für den Tag
Ga­bar­di­ne­an­zug:
aus Gabardine gefertigter Anzug
Hoch­zeits­an­zug:
festlicher Anzug für die Heirat
Maß­an­zug:
Anzug, der für jemanden eigens nach seinen Körpermaßen gearbeitet wurde
Na­del­strei­fen­an­zug:
durch Nadelstreifen gemusterter, oft teurer Anzug
Uni­form:
einheitlicher Anzug, Bekleidung
wich­sen:
selten; sich wichsen: den Wichs anziehen (Kleiderordnung bei Studentenverbindungen), seinen besten Anzug anziehen

Buchtitel

  • Der Mann im braunen Anzug Agatha Christie | ISBN: 978-3-45501-491-4
  • Hat Opa einen Anzug an? Amelie Fried | ISBN: 978-3-44619-076-4
  • Liebe im Anzug Hina Sakurada | ISBN: 978-2-88921-812-7

Film- & Serientitel

  • Der Mann im weißen Anzug (Film, 1951)
  • Ein Anzug für jede Gelegenheit (Film, 1998)
  • Sturm im Anzug (Film, 1996)
  • The Tuxedo – Gefahr im Anzug (Film, 2002)
  • Zwei Herren im Anzug (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anzug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anzug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11957204, 10780220, 10727946, 10300266, 10208854, 10010260, 9994470, 9941570, 9584434, 9522690, 8842364, 8610566, 8295470, 7816134, 7371554 & 7107336. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. bild.de, 07.06.2023
  3. bild.de, 19.11.2022
  4. wienerbezirksblatt.at, 12.07.2021
  5. aargauerzeitung.ch, 27.07.2020
  6. faz.net, 01.08.2019
  7. blick.ch, 03.08.2018
  8. queer.de, 20.11.2017
  9. alsfelder-allgemeine.de, 03.11.2016
  10. presseportal.de, 05.02.2015
  11. sz.de, 04.09.2014
  12. n-tv.de, 19.08.2013
  13. handelsblatt.com, 01.11.2012
  14. bernerzeitung.ch, 15.07.2011
  15. boerse-online.de, 07.05.2010
  16. tagesanzeiger.ch, 18.06.2009
  17. sz-online.de, 14.05.2008
  18. theclix.com, 08.05.2007
  19. handelsblatt.com, 12.07.2006
  20. fr-aktuell.de, 23.07.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 27.04.2004
  22. sueddeutsche.de, 24.02.2003
  23. sz, 15.01.2002
  24. sz, 15.09.2001
  25. Die Zeit (23/2000)
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995