Ahnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ahnung
Mehrzahl:Ahnungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm von ahnen mit dem Ableitungsmorphem -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ahnungdie Ahnungen
Genitivdie Ahnungder Ahnungen
Dativder Ahnungden Ahnungen
Akkusativdie Ahnungdie Ahnungen

Anderes Wort für Ah­nung (Synonyme)

Bauchgefühl:
eine auf Intuition und nicht auf rationaler Überlegung beruhende Einschätzung von etwas
Eingebung:
Idee, Vorstellung, die sich von selbst einstellt
Gefühl:
das subjektive Erleben von Erregung und hirnchemischer Aktivität
Einschätzung, die nicht auf Überlegung beruht
Gespür:
Fähigkeit, Undeutliches etwas klarer zu erkennen
innere Stimme
Instinkt:
(bei Menschen im übertragenen Sinn) innerer Impuls, in bestimmten Situationen ohne Überlegung, jedoch wenigstens subjektiv angemessen zu handeln
Tieren angeborene, nicht gesteuerte Verhaltensweise in bestimmen Situationen
Intuition:
Psychologie: Die Fähigkeit, impulsiv und unbewusst zu entscheiden und zu handeln.
sechster Sinn (ugs.)
siebter Sinn (scherzhaft-ironisch)
so ein Gefühl (ugs.)
Spürsinn:
Fähigkeit von Menschen oder Tieren, etwas aufzuspüren
Fähigkeit, auch schwierige/verborgene Probleme zu lösen
Vorahnung:
undeutliches Gefühl, dass etwas geschehen wird
Befürchtung:
furchtvolle, schreckliche oder schlimme Erwartung bzw. Annahme
Besorgnis:
über eine längere Zeit andauerndes quälendes, bedrückendes Gefühl wegen bestimmter unangenehmer Erwartungen an die Zukunft
Vorgefühl:
Ahnung/Gefühl dafür, was später sein könnte
Expertise (geh.):
(schriftliches) Gutachten eines Fachmanns
ohne Plural: Eigenschaften, Fähigkeiten oder Wissen, das eine Person zu einem Experten auf einem Gebiet macht
Fähigkeit:
die angeborene oder erworbene Eigenschaft, zu etwas imstande zu sein
Horizont:
bildhaft zu , bezogen auf Geistiges: geistiger Gesichtskreis, Enge oder Weite der Bildung, Grad von Einsicht oder Verständnis
bildhaft zu , meist Plural: Zukunftsaussichten, Hoffnungen
Kenne (ugs.)
Kenntnis:
Wissen über einen bestimmten Sachverhalt
Kenntnisstand:
erreichter Grad des Wissens
Know-how (engl.):
das Wissen, wie man etwas macht
Können:
besondere Fertigkeit, Kompetenz auf einem speziellen Gebiet
Kompetenz:
auferlegte Zuständigkeit, Befugnis
die nichtpfändbaren Mittel, die zum Unterhalt eines Klerikers benötigt werden
Rüstzeug:
Kenntnisse oder Fertigkeiten, die man für eine Arbeit braucht
Werkzeuge, die man für eine Arbeit braucht
Sachkenntnis:
Wissen eines Experten in einem Fachgebiet
Sachkunde
Sachverstand:
Gesamtheit einschlägiger Kenntnisse
Techne (geh., griechisch)
Wissen:
Kenntnis und Verständnis von Fakten, Wahrheiten und Informationen
Wissensstand:
Stand des Wissens

Weitere mögliche Alternativen für Ah­nung

Peilung:
Bestimmung der Lage oder Richtung von etwas
Handlung des Peilens
Plan:
ein durchdachtes Vorhaben, eine Idee oder Vorstellung einer Vorgehensweise
Karte oder Landkarte
Vermutung:
eine ungesicherte Erkenntnis oder Annahme

Sinnverwandte Wörter

Ver­dacht:
Annahme, Vermutung, dass ein bestimmter Sachverhalt vorliegt, ohne dass man es genau weiß
vorläufige Annahme einer rechtswidrigen Handlung oder Unterlassung
Vo­r­aus­sicht:
Einstellung auf erwartbare kommende Geschehnisse
Vorherwissen

Redensarten & Redewendungen

  • von Tuten und Blasen keine Ahnung haben

Beispielsätze

  • Von Biologie hat er keine Ahnung.

  • Ich habe so eine Ahnung, wer Weltmeister wird.

  • Da musst du Balduin fragen, der hat Ahnung von so was.

  • Diejenigen, die keine Ahnung haben, glauben, sie wüssten alles, wohingegen diejenigen, die Ahnung haben, glauben, sie wüssten nichts.

  • Ich habe keine Ahnung von Frauen.

  • Ich habe nicht die geringste Ahnung, was das bedeutet.

  • Ich habe absolut keine Ahnung, wer diese Frau ist.

  • Hat jemand eine Ahnung, was das auf Französisch heißt?

  • Hast du irgendeine Ahnung, wo die Bilder entstanden sein könnten?

  • Ehrlich gesagt, habe ich keine Ahnung, was hier vor sich geht.

  • Keine Ahnung, was Tom machen wird.

  • Ich habe keine Ahnung, wie er das gemeint hat.

  • Keine Ahnung, aber die Sache mit Tatoeba ist zutiefst bedauerlich.

  • Tom hat keine Ahnung, worauf er sich da einlässt.

  • Haben Sie eine Ahnung, was dieses Auto kostet?

  • Maria soll nicht wissen, dass Tom keine Ahnung hat, was er tun soll.

  • Wir hatten keine Ahnung, was Tom und Maria vorhatten.

  • Tom hat nur von der deutschen Sprache eine Ahnung.

  • Ich habe keine Ahnung, auf welche Weise Tom nach Boston kam.

  • Tom hatte nicht die geringste Ahnung, wie lange er geschlafen hatte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber beide haben extrem viel Ahnung vom Fußball.

  • Aber insbesondere das letztere, so seine Ahnung, würde nicht lange Bestand haben.

  • "Als wir erste Pläne schmiedeten, eine Ökopension zu eröffnen, hatten wir weder Geld noch Ahnung von der Branche", erinnert sich Erica.

  • Aber ich kann dir sagen: Ich hatte bislang keine Ahnung vom Genre, das ihr "Schlager" nennt.

  • Al-Bagdadi und „die Verlierer, die für ihn gearbeitet haben“, hätten keine Ahnung, auf was sie sich eingelassen hätten.

  • Aber das war natürlich schade mit den Backmarkers da, keine Ahnung was da passiert ist.

  • Als wir fertig waren, dachten wir uns 'wofür war das?' und ich meinte, 'Keine Ahnung.

  • Aber wer Venezuela mit Norwegen vergleicht,der hat nicht den Hauch von Ahnung von Venezuela.

  • Aber noch keine Ahnung, wohin es gehen soll?

  • Ah, also das war gemeint, keine Ahnung, kein Konzept, aber auch keinen Zweifel.

  • Aber egal, es wird immer Leute geben die mehr Ahnung von IT haben als dir meisten Journalisten.

  • Die meisten Firmen-Mitarbeiter haben keine Ahnung von aktuellen Cyber-Bedrohungen (Foto: WavebreakmediaMicro - Fotolia.

  • Aber von Statisik haben weder die Bundesregierung noch die Medien Ahnung, siehe Arbeitslosenzahlen/Hartz IV Empfänger.

  • Sie wollen bei der WM ein Wörtchen mitreden, haben aber von Fußball wenig Ahnung?

  • Keine Ahnung, wie ich das gemacht habe.

Häufige Wortkombinationen

  • keine Ahnung haben, nicht die leiseste Ahnung haben, keine blasse Ahnung haben
  • von etwas Ahnung geben

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bulgarisch: предчувствие (sächlich)
  • Englisch:
    • foreboding
    • presentiment
  • Französisch: pressentiment (männlich)
  • Italienisch:
    • presagio (männlich)
    • presentimento (männlich)
  • Japanisch: 気配
  • Mazedonisch: слутење (slutenje) (sächlich)
  • Papiamentu: presentimentu
  • Polnisch: przeczucie
  • Portugiesisch: pressentimento (männlich)
  • Rumänisch:
    • bănuială (weiblich)
    • presentiment (sächlich)
  • Schwedisch: aning
  • Serbisch: слутња (slutnja) (weiblich)
  • Serbokroatisch: слутња (slutnja) (weiblich)
  • Slowenisch: slutnja (weiblich)
  • Spanisch:
    • corazonada (weiblich)
    • presentimiento (männlich)

Was reimt sich auf Ah­nung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ah­nung be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × H & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Ah­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ah­nung lautet: AGHNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ham­burg
  3. Nürn­berg
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Hein­reich
  3. Nord­pol
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Hotel
  3. Novem­ber
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ah­nung (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ah­nun­gen (Plural).

Ahnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ah­nung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ah­ni­mus:
berlinisch: Ahnung, Vorgefühl, Vermutung
be­krie­chen:
über Gefühle, Ahnungen: sich langsam bemerkbar machen
Be­scheid:
Ahnung, etwas gut zu wissen oder zu können
Emp­fin­den:
vorahnendes Gefühl; unausgesprochene Ahnung zu einer Sache oder Dingen; Vorahnung
Ge­ruchs­emp­fin­den:
vorahnendes Gefühl zu einem wahrgenommen Geruch; unausgesprochene Ahnung zu einer Sache oder Dingen; Geruchsvorahnung
in­tu­i­tiv:
auf einer plötzlichen Ahnung, Vermutung beruhend, durch sie bewirkt

Buchtitel

  • Eine leise Ahnung von Glück Kerstin Lange | ISBN: 978-2-49671-555-2
  • Erleuchtet, aber keine Ahnung! Matthias Pöhm | ISBN: 978-3-95250-180-1
  • Gesicherte Ahnungen Rolf Miller | ISBN: 978-3-96905-077-4
  • Goschamarie Keine Ahnung Stefan Mitrenga | ISBN: 978-3-75654-592-6
  • Keine Ahnung, ob das Liebe ist Julia Engelmann | ISBN: 978-3-44248-854-4
  • Wer alles weiß, hat keine Ahnung Horst Evers | ISBN: 978-3-49900-420-9

Film- & Serientitel

  • Dunkle Ahnung (Film, 2015)
  • Keine Ahnung ist tot! (Kurzfilm, 2009)
  • Keine Ahnung? (TV-Serie, 2003)
  • Nie wieder keine Ahnung! Malerei (Dokuserie, 2009)
  • Tödliche Ahnung (Miniserie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ahnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ahnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10077240, 12407980, 12399990, 11751510, 10935230, 10327310, 8811760, 8599100, 8321050, 8293880, 8206900, 8184740, 7854670, 7345060, 6047280, 5917670 & 5899890. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kreiszeitung.de, 27.02.2023
  2. tagesspiegel.de, 06.05.2022
  3. derstandard.at, 17.09.2021
  4. n-tv.de, 03.09.2020
  5. tt.com, 27.10.2019
  6. motorsport-magazin.com, 16.09.2018
  7. lvz.de, 07.01.2017
  8. zeit.de, 28.10.2016
  9. geo.de, 25.04.2015
  10. beissholz.de, 17.11.2014
  11. diepresse.com, 13.05.2013
  12. crn.de, 05.10.2012
  13. de.nachrichten.yahoo.com, 08.08.2011
  14. spiegel.de, 11.06.2010
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 15.08.2009
  16. woz.ch, 13.08.2008
  17. computerbase.de, 22.02.2007
  18. aachener-zeitung.de, 30.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.03.2005
  20. berlinonline.de, 02.09.2004
  21. Die Zeit (06/2003)
  22. spiegel.de, 15.08.2002
  23. sz, 08.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995